Thesen zur Diplomarbeit mit dem Thema:
„Experimentelle Untersuchungen zum Zusammenhang der Einbaudichte und der Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel“
vorgelegt von: Heider, Torsten
Der Einbauwassergehalt muss als wichtige Einflussgröße auf die Wasserdurchlässigkeit beachtet werden. Mit geeigneten Laborversuchen lässt sich dieser Zusammenhang untersuchen und darstellen.
Die Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit vom Einbauwassergehalt ändert sich bei der Veränderung der Sieblinie, des Verdichtungsgrades und der Kornform.
Die Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit von der Lagerungsdichte lässt sich ungefähr durch eine mathematische Funktion beschreiben.
Die Veränderung der Sieblinie durch Kornzertrümmerung bei Tragschichtmaterial aus Recyclingbeton wirkt sich auf die Wasserdurchlässigkeit der Probekörper im Labor aus, wobei natürlich ziemlich hohe Dichten erzielt werden.
Das Problem der Randumläufigkeiten bei Prüfungen nach DIN 18035 kann mit Hilfe einer Randabdichtung aus Bentonit gelöst werden.
Die Bestimmung der Lagerungsdichte der Probekörper bei den Versuchen nach DIN 18035 wird einen kleinen Messfehler enthalten, da das Volumen des Tixotons (Bentonit) durch seine starke Quellfähigkeit nicht genau bestimmt werden kann.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung und Zielstellung
- Einleitung
- Zielsetzung
- Literaturauswertung
- Notwendigkeit der Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit
- Allgemeines
- Wasserdurchlässige Verkehrsflächen
- Herkömmliche Verkehrsflächen
- Anforderungen an Tragschichten ohne Bindemittel
- Frostschutzschichten
- Kies- und Schottertragschichten
- Spezielle Forderungen an die Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel
- Einflussgrößen auf die Wasserdurchlässigkeit
- Grundlagen
- Korngröße und Korngrößenverteilung
- Verdichtung
- Kornform und Oberfläche der Teilchen
- Sättigungsgrad
- Mineralart
- Einbauwassergehalt
- Strömendes Medium
- Versuchsdurchführung
- Vorbetrachtungen und Lösungsweg
- Untersuchte Tragschichtgemische und Beschreibung des Versuchsfeldes
- Laborversuche
- Feldversuche
- Versuchsauswertung
- Laborversuche
- Korngrößenverteilung
- Proctorversuch
- Rohdichtenbestimmung
- CBR – Versuch
- Stoffliche Zusammensetzung des RC – Materials
- Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit vom Einbauwassergehalt
- Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit von der Lagerungsdichte
- Feldversuche
- Verdichtung 1
- Verdichtung 2
- Verdichtung 3
- Verdichtung 4
- Vergleich von Labor- und Feldversuchen
- Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der experimentellen Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Einbaudichte und Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel. Das Hauptziel ist es, den Einfluss des Einbauwassergehaltes auf die Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten zu analysieren.
- Die Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit vom Einbauwassergehalt
- Der Einfluss der Lagerungsdichte auf die Wasserdurchlässigkeit
- Der Vergleich von Labor- und Feldversuchen
- Die Auswirkungen des Einbauwassergehaltes auf die Tragfähigkeit
- Die Eignung von Recyclingmaterialien als Tragschichtmaterial
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung und Zielstellung: Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit von wasserdichten Verkehrsflächen und die verschiedenen Arten von Tragschichten ohne Bindemittel. Die Zielsetzung der Diplomarbeit wird definiert, wobei der Fokus auf die Untersuchung des Einflusses des Einbauwassergehaltes auf die Wasserdurchlässigkeit liegt.
- Literaturauswertung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Literatur zum Thema Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten. Es werden verschiedene Arten von Verkehrsflächen, die Bedeutung von Wasserdurchlässigkeit und die Einflussfaktoren auf die Wasserdurchlässigkeit beleuchtet.
- Versuchsdurchführung: Das Kapitel beschreibt die Durchführung der Labor- und Feldversuche. Es werden die verwendeten Tragschichtmaterialien, die Versuchsanordnung im Labor und im Feld sowie die gewählten Prüfverfahren erläutert.
- Versuchsauswertung: Die Versuchsergebnisse werden in diesem Kapitel ausgewertet. Es werden die Ergebnisse der Laborversuche zur Korngrößenverteilung, dem Proctorversuch, der Rohdichtenbestimmung, dem CBR – Versuch und der stofflichen Zusammensetzung des Recyclingmaterials präsentiert. Außerdem werden die Zusammenhänge zwischen Einbauwassergehalt und Wasserdurchlässigkeit sowie Lagerungsdichte und Wasserdurchlässigkeit im Labor untersucht. Die Auswertung der Feldversuche erfolgt in vier Verdichtungsstufen, wobei der Einfluss des Einbauwassergehaltes und der Lagerungsdichte auf die Wasserdurchlässigkeit analysiert wird. Schlussendlich werden die Ergebnisse der Labor- und Feldversuche verglichen.
- Schlussfolgerungen: Das Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und formuliert Schlussfolgerungen für die Herstellung von gut wasserdurchlässigen Tragschichten. Es werden weitere Forschungsbedarfe identifiziert.
- Zusammenfassung: Die Zusammenfassung bietet eine kurze und prägnante Darstellung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen der Diplomarbeit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Straßenbaustoffe, Tragschichten, Schottertragschichten, Wasserdurchlässigkeit, Einbauwassergehalt, Verdichtungsgrad, Einbaudichte, Dichte, Beregnungsversuch, Doppelringinfiltrometer, Recyclingbaustoffe und die BiLieF Projekt.
- Arbeit zitieren
- Torsten Heider (Autor:in), 2000, Experimentelle Untersuchungen zum Zusammenhang der Einbaudichte und der Wasserdurchlässigkeit von Tragschichten ohne Bindemittel, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9969