Einer der bedeutsamsten Theologen des 19. Jahrhunderts, der sich mit dem Gottesverständnis
stark beschäftigte , war Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Deshalb werde ich mich in dieser Hausarbeit mit seinem Gottesverständnis auseinander-
setzen.
Ein weiterer Bestandteil wird in diesem Zusammenhang die Überlegungen Karl Barths zum
Gottesverständnis Schleiermachers sein.
Ziel meiner Hausarbeit soll sein, die unendlich vielen Facetten und Überlegungen Schleiermachers in Bezug auf sein Gottesverständnis darzustellen , um so auf die Komplexität der Thematik allein im Punkt " Gottesverständnis" hinzuweisen . Zu diesem Zwecke werde ich an ausgesuchten Beispielen erörtern , welches Gottesverständnis Schleiermacher hatte und wie er es gegebenenfalls begründet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltliche Schwerpunkte F. Schleiermachers zum Gottesverständnis
- Überlegungen von Karl Barth zum Gottesverständnis Schleiermachers
- Schleiermachers „,Reden über die Religion“"
- Fragestellung und Methoden der Reden
- Der christliche Kern am Christentum
- Schlussüberlegung
- Abkürzungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Gottesverständnis des Theologen Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten von Schleiermachers Denken in Bezug auf Gott aufzuzeigen und die Komplexität des Themas zu beleuchten. Dazu werden ausgewählte Beispiele herangezogen, um zu verdeutlichen, welches Gottesverständnis Schleiermacher vertrat und wie er es begründete.
- Die Polarisierung von menschlicher Nichtigkeit und göttlicher Vollkommenheit
- Kritik an der Sichtweise, die die Welt als „Idee“ an sich und nicht als „Idee“ Gottes begreift
- Das menschliche Selbstbewusstsein und das Abhängigkeitsgefühl als von Gott gegeben
- Die Unterscheidung verschiedener Typen der Gottlosigkeit
- Die Rolle von Bildung im Kontext von Gottlosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Die Einleitung stellt Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher als einen wichtigen Theologen des 19. Jahrhunderts vor, der sich intensiv mit dem Gottesverständnis auseinandersetzte. Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Erörterung von Schleiermachers Gottesverständnis und beinhaltet ebenfalls Überlegungen von Karl Barth zu diesem Thema.
- Inhaltliche Schwerpunkte F. Schleiermachers zum Gottesverständnis: In diesem Kapitel wird die scharfe Trennung zwischen der Endlichkeit des Menschen und der Unendlichkeit Gottes betont. Schleiermacher kritisiert außerdem die Sichtweise, die die Welt als in sich abgeschlossene „Idee“ betrachtet, anstatt als Ausdruck der „Idee“ Gottes. Er argumentiert, dass das menschliche Selbstbewusstsein und das Abhängigkeitsgefühl von Gott in jedem Menschen angelegt sind.
- Überlegungen von Karl Barth zum Gottesverständnis Schleiermachers: Dieses Kapitel befasst sich mit der Auseinandersetzung Karl Barths mit dem Gottesverständnis Schleiermachers. Die genauen Inhalte dieser Überlegungen werden in der Vorschau nicht weiter ausgeführt, um Spoiler zu vermeiden.
- Schleiermachers „,Reden über die Religion“": Dieses Kapitel konzentriert sich auf Schleiermachers Werk „Reden über die Religion“. Hier werden die Fragestellungen und Methoden der Reden beleuchtet, sowie die zentralen Aussagen zum christlichen Kern des Christentums.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Gottesverständnis von Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Zentrale Themen sind die Polarisierung zwischen menschlicher Endlichkeit und göttlicher Unendlichkeit, die Kritik an einer Weltdeutung ohne Gott, das menschliche Selbstbewusstsein als Ausdruck göttlicher Präsenz, sowie verschiedene Typen von Gottlosigkeit. Die Arbeit befasst sich auch mit den Überlegungen von Karl Barth zum Gottesverständnis Schleiermachers. Wichtige Begriffe sind: Gottesverständnis, Schleiermacher, Barth, Religion, Christentum, Selbstbewusstsein, Abhängigkeitsgefühl, Gottlosigkeit, Bildung.
- Quote paper
- Georg Thielmann (Author), 2002, Gottesverständnis bei Schleiermacher, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9961