Das Ziel der Arbeit besteht darin, die negativen Auswirkungen von Alkoholkonsum auf individueller und gesellschaftlicher Ebene zu untersuchen und aufzuzeigen.
Dabei sollen die Risiken von Alkoholmissbrauch, wie Alkoholismus, gesundheitliche Probleme, Gewalt und Unfälle, beleuchtet werden. Zudem soll auf die Bedeutung von Prävention und Aufklärung hingewiesen werden, um die negativen Folgen von Alkoholkonsum zu reduzieren.
Alkoholismus ist eine Suchterkrankung, die zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen kann. Von Leberzirrhose bis hin zu Delirium tremens - die körperlichen und psychischen Auswirkungen des Alkoholkonsums sind vielfältig und oft lebensbedrohlich.
Alkoholkonsum erhöht das Risiko von Gewalttaten und Verkehrsunfällen erheblich. Betrunkene Autofahrer sind für viele Unfälle verantwortlich, die oft tödlich enden. Zudem führt Alkohol zu einer Verringerung der Hemmschwelle, was zu aggressivem Verhalten und häuslicher Gewalt führen kann. Um die negativen Auswirkungen von Alkoholismus und Alkoholkonsum zu bekämpfen, ist eine umfassende Präventionsstrategie erforderlich. Dies umfasst Aufklärungskampagnen, Therapiemöglichkeiten für Betroffene und die Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs mit Alkohol in der Gesellschaft. Alkohol kann ein Genussmittel sein, aber sein Missbrauch kann schwerwiegende Folgen haben. Durch gezielte Präventionsmaßnahmen und eine verantwortungsvolle Einstellung zum Alkoholkonsum können diese Folgen jedoch reduziert werden.
Gliederung
A. Alkohol ist die Volksdroge Nummer eins
B. Welche Nachteile bringt Alkohol mit sich?
1 Nachteile für den Konsumenten
1.1 Alkoholismus
1.2 Krankheiten
2 Nachteile für Außenstehende
2.1 Gewalt
2.2 Unfälle
C. Alkohol ist ein Genußmittel
Einleitung
Alkohol ist hierzulande die Volksdroge Nummer eins. Nach Schätzungen des Max-Planck- Instituts in München sind über 10 Millionen Menschen in Deutschland kurz davor, Alkoholiker zu werden, 4,5 Millionen sind es bereits. Auch immer mehr Jugendliche unter 16 greifen zur Flasche, obwohl es für sie verboten ist. Vor dem 14. Lebensjahr trinken 11 Prozent aller Kinder bereits Alkohol und 19 Prozent ab 14 Jahren trinken regelmäßig. Etwa 2,5 Prozent der deutschen Jugendlichen sind abhängig. Die meisten Jugendlichen trinken, so Professor Hans Ulrich Wittchen aus München, um es sich gutgehen zu lassen. Doch das ist wohl ein Missverständnis, denn Alkohol macht krank. Es bieten sich für Leute mit Alkoholproblemen Selbsthilfegruppen der Anonymen Alkoholiker an. Da pro Jahr ca. 700 Menschen an den Folgen des Alkohols sterben stellt sich die Frage, welche Nachteile Alkohol mit sich bringt.
Schluss
Alkohol ist ein Genußmittel, wie zum Beispiel Süßigkeiten, die man möglichst in Maßen genießen sollte. Deshalb sollte der Alkohol keinesfalls regelmäßig getrunken werden, sondern nur bei besonderen Anlässen oder Veranstaltungen. Auch zur Lösung von persönlichen Problemen kann Alkohol nicht beitragen, denn diese werden nur kurzzeitig verdrängt, aber nicht gelöst.
I~ Sobald die beruhigende Wirkung nachläßt fühlt man sich nur .noch schlechter. Dle negatlven Auswlrkungen des Alkohols bringen somit zum Ausdruck, dass mit dem Trinken des Alkohols Gefahren entstehen können.
Gewalt
Der erste negative Aspekt für die Außenstehenden ist die entstehende Gewalt, da Alkohol als erstes ins Gehirn steigt und der Konsument seine Hemmschwelle dadurch leichter überwinden kann, d. h. der Betroffene tut etwas, was er vorher nicht getan hätte. So kommt es zum Beispiel auch immer öfter zu Gewalt in den Familien. Laut Statistik wird in rund 2 Mio. deutschen Familien Gewalt angewendet. Häufig tragen dazu, wie bei den beiden Schwestern Mareike und Svenja, die Väter bei. Die zwei 15 jährigen Mädchen wurden in ihrer Kindheit vom Vater gequält und geschlagen, damit sie ruhig und brav waren. Oft schlug er die Zwillinge brutal und sperrte sie anschließend in " den dunklen Keller. Manchmal saßen die Zwei dann bis zu 5 Stunden im Keller. Vor allem Mareike leidet heute noch darunter. Sie hat Angst vor dem Dunkeln und vor dem Gefühl eingesperrt zu sein.
Unfälle
Noch ein Nachteil des Alkohols für Außenstehende sind Verkehrsunfälle, die durch betrunkene Autofahrer verursacht werden. Der Alkohol gelangt ins Gehirn und beeinträchtigt die Reaktionsfähigkeit. Wenn ein Kind vor das Fahrzeug eines alkoholisierten Autofahrers springt, wird der Betrunkene nicht sofort reagieren können. Normalerweise setzt bei so einem Fall zuerst die Schrecksekunde ein und dann wird der Fahrer auf die Bremse treten, doch der Alkohol im Gehirn hemmt die Ausgabe von Befehlen. Daher kommt es zur Verlängerung des Bremsweges und das Kind wird anoder sogar umgefahren. Das führt auch zum Verlust des Führerscheins, denn bei ~Promille Alkohol im Blut ist es verboten ein Fahrzeug zu führen. Etwa 4000 alkoholbedingte Verkehrstote gibt es ~. (Die Tendenz ist weiter steigend.) l": ; i "
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Alkoholismus
Ein Nachteil des Alkohols ist der Alkoholismus, weil durch diese Suchterkrankung, wobei der Betroffene meistens über Jahre hinweg vom Alkohol abhängig wird, viele seelische, körperliche und soziale Probleme entstehen. Ein Beispiel dafür ist der 18jährige Kim. Kim trank bereits mit 14 Jahren, nicht etwa aus Frust, wie viele Erwachsene, sondern aus Spaß, Langeweile und vor allem um "cool " zu sein .
Die Folgen seiner Trinksucht sind trockene, aufgequollene Haut, rote Augen, zitternde Hände, hohe Schulden, keine Freunde mehr und ihm droht der Verlust seiner Arbeitsstelle. Jetzt hat er sich zu einer Therapie entschlossen, um wenigstens seinen Job behalten zu können. Doch nach dem Alkoholentzug kann eine organische Störung, das Delirium tremens eintreten. Diese Anfälle dauern in der Regel zwischen 3 und 6 Tagen und sind gekennzeichnet durch Halluzinationen und heftiges Zittern. (Der Patient ist desorientiert und spricht unzusammenhängend.) Das Zittern erschöpft den Betroffenen so sehr, dass sein Zustand auch bei Behandlung lebensbedrohlich sein kann.
Krankheiten
Ein weiterer Nachteil des Alkohols für den Konsumenten sind alkoholbedingte Krankheiten, da sich der körperliche Zustand des Betroffenen massiv verschlechtert und es zu Störungen in den Organsystemen kommt. Eine Auswirkung ist zum Beispiel die Leberzirrhose, auch Leberschrumpfung genannt, weil Leberzellen vernarben und absterben. Durch die Pfortader gelangt Blut in die Leber und damit auch der Alkohol. Die Leber hat die Aufgabe, die aufgenommenen Stoffe zu entgiften und da Alkohol im groben Sinne Gift für den Körper ist, muss sie schwer arbeiten, was zum Absterben von Lebergewebe führt. Als Reaktion darauf entwickelt sich eine Entzündung und Vernarbung der Leber. Die Folge dieser Krankheit ist die Beeinträchtigung der Leberfunktionen. Die Leberzirrhose kommt nicht nur bei Alkoholikern vor, sondern kann durchaus auch bei Menschen auftreten die nicht süchtig sind.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text über Alkohol?
Der Text behandelt das Thema Alkohol als Volksdroge und Genussmittel. Er untersucht die Nachteile des Alkoholkonsums sowohl für den Konsumenten selbst als auch für Außenstehende, und geht auch auf die positiven Aspekte ein.
Welche Nachteile des Alkohols für den Konsumenten werden genannt?
Genannt werden Alkoholismus, der zu seelischen, körperlichen und sozialen Problemen führt, sowie alkoholbedingte Krankheiten wie Leberzirrhose.
Welche Auswirkungen hat Alkoholismus auf den Betroffenen?
Alkoholismus kann zu trockener, aufgequollener Haut, roten Augen, zitternden Händen, hohen Schulden und dem Verlust von Freunden und Arbeitsstelle führen. Im Entzug kann es zu Delirium tremens mit Halluzinationen und Zittern kommen.
Wie wirkt sich Alkohol auf Außenstehende aus?
Für Außenstehende werden Gewalt (z.B. in Familien) und Verkehrsunfälle als negative Auswirkungen genannt. Alkohol senkt die Hemmschwelle und beeinträchtigt die Reaktionsfähigkeit.
Was wird über alkoholbedingte Verkehrsunfälle gesagt?
Der Text betont, dass Alkohol die Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt und so zu einer Verlängerung des Bremsweges führen kann. Es gibt ca. 4000 alkoholbedingte Verkehrstote pro Jahr.
Was wird über Gewalt im Zusammenhang mit Alkohol gesagt?
Alkohol kann die Hemmschwelle senken und zu Gewalt führen, auch in Familien. Es wird ein Beispiel von zwei Mädchen genannt, die von ihrem Vater misshandelt wurden.
Wird Alkohol nur als negativ dargestellt?
Nein, es wird auch erwähnt, dass Alkohol als Genussmittel betrachtet werden kann, das man in Maßen genießen sollte. Es sollte aber nicht regelmäßig oder zur Problemlösung eingesetzt werden.
Was ist die Definition von "Hemmschwelle"?
Hemmschwelle: moralische Bedenken, Angst o. ä., die j-n daran hindern, etw. zu tun.
- Quote paper
- Sari Berger (Author), 2000, Alkohol - Nachteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99511