Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Der Essay "Rasender Stillstand" von Paul Virilio. Prognosen für die zukünftige Gesellschaft

Eine kurze Analyse

Titel: Der Essay "Rasender Stillstand" von Paul Virilio. Prognosen für die zukünftige Gesellschaft

Hausarbeit , 2021 , 12 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Kristina Konrad (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der Inhalt seines Essays „Rasender Stillstand“ von Paul Virilio thematisiert und analysiert. Dabei werden Fragen behandelt wie: Was genau prophezeit Virilio aus seinem im Jahr 1990 erschienenen Essay für die Zukunft und die gesellschaftliche Entwicklung? Der Inhalt wird dabei im ersten Teil der Arbeit zusammengefasst, um dann im nächsten Kapitel auf die (Vor)Aussagen Virilios einzugehen, die er die letzten Jahre vor seinem Tod publizierte. Weiterhin wird gefragt, inwieweit die Gesellschaft sich dadurch verändert hat. Trat der rasende Stillstand ein? Falls dies zutrifft, woran ist das für den Philosophen Virilio erkennbar, wie argumentiert er dies? Liegen Beispiele der heutigen Gesellschaft vor, die seine aufgestellten Thesen stützen?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rasender Stillstand
  • Beschleunigung und Stillstand der drei Revolutionen
  • Technische Beschleunigung im Transportwesen
  • Elektromagnetische Übertragung
  • Transplantationstechniken
  • Smartphone: Phänomen der heutigen Zeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Paul Virilios Essay „Rasender Stillstand“ und untersucht seine Prognosen zur gesellschaftlichen Entwicklung im Kontext der technologischen Beschleunigung. Es wird geprüft, inwieweit Virilios Vorhersagen eingetroffen sind und wie sich die Gesellschaft dadurch verändert hat.

  • Virilios Konzept des „rasenden Stillstands“
  • Die drei Revolutionen der Beschleunigung (Transport, Kommunikation, Transplantation)
  • Der Einfluss der Technologie auf die menschliche Wahrnehmung
  • Die kritische Auseinandersetzung mit den Folgen der technologischen Entwicklung
  • Die mediale Gettoisierung und elektronische Apartheid

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Paul Virilio als Technikphilosoph und Kritiker der Mediengesellschaft vor, der die Dromologie (Lehre von Geschwindigkeit und Beschleunigung) begründete. Virilios skeptische Sicht auf die rasante technologische Entwicklung und seine Befürchtung einer daraus resultierenden gesellschaftlichen Ohnmacht werden erläutert. Die Arbeit kündigt die Analyse von Virilios Essay „Rasender Stillstand“ an, inklusive der Betrachtung seiner Prognosen und deren Relevanz für die heutige Gesellschaft.

Rasender Stillstand: Dieses Kapitel fasst Virilios Essay „Rasender Stillstand“ zusammen. Virilio beschreibt eine sich immer schneller drehende Welt, die durch die Überwindung von Raum und Zeit zu einem paradoxen „rasenden Stillstand“ führt. Er verwendet das Bild eines Flugzeugs, das bei zunehmender Höhe scheinbar langsamer wird, um die paradoxe Natur der Beschleunigung zu illustrieren. Virilio analysiert die Auswirkungen der drei Revolutionen (Transport, Kommunikation, Transplantation) auf die menschliche Wahrnehmung und die gesellschaftliche Entwicklung, wobei er eine „mediale Gettoisierung“ und „elektronische Apartheid“ prognostiziert.

Beschleunigung und Stillstand der drei Revolutionen: Dieses Kapitel beleuchtet Virilios Analyse der drei Revolutionen: die Entwicklung des Transportwesens (ab dem 19. Jahrhundert), die elektromagnetische Revolution der Kommunikation (ab dem 20. Jahrhundert) und die Transplantationstechniken (ab dem 21. Jahrhundert). Es wird untersucht, wie diese Revolutionen zur Beschleunigung der gesellschaftlichen Entwicklung beigetragen haben und welche Folgen dies für die Menschheit hat. Virilio argumentiert, dass diese ständige Beschleunigung zu einem Zustand des rasenden Stillstands führt, in dem die Menschen trotz der Geschwindigkeit ohnmächtig und machtlos werden.

Schlüsselwörter

Paul Virilio, Rasender Stillstand, Dromologie, Beschleunigung, Technologiekritik, Mediengesellschaft, drei Revolutionen, Transportwesen, elektromagnetische Übertragung, Transplantationstechniken, mediale Gettoisierung, elektronische Apartheid, Wahrnehmung, Gesellschaftliche Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen zu "Rasender Stillstand": Eine Analyse von Paul Virilios Essay

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Paul Virilios Essay "Rasender Stillstand" und untersucht seine Prognosen zur gesellschaftlichen Entwicklung im Kontext der technologischen Beschleunigung. Sie prüft, inwieweit Virilios Vorhersagen eingetroffen sind und wie sich die Gesellschaft dadurch verändert hat. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Zusammenfassung des Essays, eine detaillierte Betrachtung der drei Revolutionen (Transport, Kommunikation, Transplantation) und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.

Wer ist Paul Virilio und was ist die Dromologie?

Paul Virilio wird als Technikphilosoph und Kritiker der Mediengesellschaft vorgestellt, der die Dromologie (Lehre von Geschwindigkeit und Beschleunigung) begründete. Seine skeptische Sicht auf die rasante technologische Entwicklung und seine Befürchtung einer daraus resultierenden gesellschaftlichen Ohnmacht bilden die Grundlage der Analyse.

Was ist Virilios Konzept des "rasenden Stillstands"?

Virilio beschreibt eine sich immer schneller drehende Welt, die durch die Überwindung von Raum und Zeit zu einem paradoxen "rasenden Stillstand" führt. Er illustriert dies mit dem Bild eines Flugzeugs, das bei zunehmender Höhe scheinbar langsamer wird. Trotz der Beschleunigung entsteht ein Gefühl von Ohnmacht und Machtlosigkeit.

Welche drei Revolutionen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit untersucht drei Revolutionen: die Entwicklung des Transportwesens (ab dem 19. Jahrhundert), die elektromagnetische Revolution der Kommunikation (ab dem 20. Jahrhundert) und die Transplantationstechniken (ab dem 21. Jahrhundert). Es wird analysiert, wie diese zur Beschleunigung der gesellschaftlichen Entwicklung beigetragen haben und welche Folgen dies für die Menschheit hat.

Welche Auswirkungen haben die drei Revolutionen laut Virilio?

Virilio argumentiert, dass die ständige Beschleunigung durch die drei Revolutionen zu einem Zustand des rasenden Stillstands führt, in dem die Menschen trotz der Geschwindigkeit ohnmächtig und machtlos werden. Er prognostiziert eine "mediale Gettoisierung" und "elektronische Apartheid".

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Paul Virilio, Rasender Stillstand, Dromologie, Beschleunigung, Technologiekritik, Mediengesellschaft, drei Revolutionen, Transportwesen, elektromagnetische Übertragung, Transplantationstechniken, mediale Gettoisierung, elektronische Apartheid, Wahrnehmung, Gesellschaftliche Entwicklung.

Was ist das Ziel der Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert Virilios Essay, untersucht seine Prognosen und deren Relevanz für die heutige Gesellschaft. Es wird geprüft, inwieweit seine Vorhersagen eingetroffen sind und welche Veränderungen in der Gesellschaft dadurch entstanden sind.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zur Zusammenfassung von "Rasender Stillstand", ein Kapitel zu den drei Revolutionen und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Essay "Rasender Stillstand" von Paul Virilio. Prognosen für die zukünftige Gesellschaft
Untertitel
Eine kurze Analyse
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Note
2,3
Autor
Kristina Konrad (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
12
Katalognummer
V994319
ISBN (eBook)
9783346369161
ISBN (Buch)
9783346369178
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Paul Virilio Rasender Stillstand Dromologie Smartphone Drei Revolutionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kristina Konrad (Autor:in), 2021, Der Essay "Rasender Stillstand" von Paul Virilio. Prognosen für die zukünftige Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/994319
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum