Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leistungssteigerung im Bereich Fußball. Individuelle Trainingsplanung für ein Krafttraining

Titel: Leistungssteigerung im Bereich Fußball. Individuelle Trainingsplanung für ein Krafttraining

Hausarbeit , 2018 , 16 Seiten , Note: 1,2

Autor:in: Nathalie Heyde (Autor:in)

Sport - Bewegungs- und Trainingslehre

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen der Einsendeaufgabe zu dem Studienmodul Trainingslehre I soll ein Trainingsplan erstellt werden. Im Folgenden ist das Erstellen eines Trainingsplans für einen Kunden dargestellt. Die Einsendeaufgabe beinhaltet die Diagnose (inklusive Erfassung allgemeiner sowie biometrischer Daten und eine Krafttestung). Die Zielsetzung des Probanden wird ausführlich erklärt und anschließend ein abgestimmter Trainingsplan (Makro-, Mesozyklus) erstellt. Eine Begründung der Krafttestung und des Trainingsplans ist ebenfalls enthalten. Zusätzlich werden zwei wissenschaftliche Studien näher betrachtet.

Zu Beginn wird ein Eingangsgespräch durchgeführt, bei dem die allgemeinen und biometrischen Daten des Kunden gesammelt werden. Somit kann die Belastbarkeit beziehungsweise die Trainierbarkeit eingeschätzt werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 DIAGNOSE
    • 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
    • 1.2 Krafttestung - Mehrwiederholungstest (X-RM-Test)
      • 1.2.1 Begründung des Krafttests
      • 1.2.2 Detaillierter Testablauf
      • 1.2.3 Testübungen und Schlussfolgerung
  • 2 ZIELSETZUNG/ PROGNOSE
    • 2.1 Begründung der Ziele
  • 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
    • 3.1 Makrozyklusdarstellung
    • 3.2 Begründung der Trainingsmethode
    • 3.3 Begründung der Belastungsparameter
    • 3.4 Begründung der Organisationsformen
    • 3.5 Begründung der Periodisierung
  • 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • 4.1 Begründung Konzept der Übungsauswahl
      • 4.1.1 Kniebeugen
      • 4.1.2 Beinbeuger
      • 4.1.3 Bankdrücken
      • 4.1.4 Klimmzugmaschine
      • 4.1.5 Rudern am TRX-Band
      • 4.1.6 Hyperextension mit zusätzlichen Gewichten
      • 4.1.7 Plank am TRX-Band (erschwert durch Beine heranziehen)
  • 5 LITERATURRECHERCHE
  • 6 LITERATURVERZEICHNIS
  • 7 TABELLENVERZEICHNIS
    • 7.1 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe im Fachmodul Trainingslehre I zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für einen Kunden zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kundenbedürfnisse, der Festlegung von Trainingszielen und der Entwicklung eines Trainingsplans, der auf die spezifischen Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten ist. Der Trainingsplan umfasst dabei sowohl den Makro- als auch den Mesozyklus und berücksichtigt die Aspekte der Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung.

  • Diagnose des Kunden anhand allgemeiner und biometrischer Daten
  • Krafttestung zur Ermittlung des optimalen Trainingsgewichts
  • Definition von Trainingszielen und deren Begründung
  • Planung des Makrozyklus mit Fokus auf Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsformen und Periodisierung
  • Konkrete Übungsauswahl und Begründung innerhalb des Mesozyklus

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Diagnose des Kunden. Hier werden sowohl allgemeine Daten wie Alter, Geschlecht und Körpergröße, als auch biometrische Daten wie Blutdruck, BMI und Ruhepuls erhoben. Die Analyse der Daten ermöglicht eine erste Einschätzung des Gesundheitszustands und der Trainierbarkeit des Kunden.

Kapitel zwei beleuchtet die Zielsetzung des Trainingsplans und deren Begründung.

In Kapitel drei wird die Planung des Makrozyklus vorgestellt. Dabei werden die Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsformen und die Periodisierung des Trainings erläutert und begründet.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Mesozyklus. Hier wird das Konzept der Übungsauswahl erläutert und die Auswahl der einzelnen Übungen begründet.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Trainingslehre, Fitnessökonomie, Diagnose, Krafttestung, Mehrwiederholungstest (X-RM-Test), Zielsetzung, Makrozyklus, Mesozyklus, Trainingsmethode, Belastungsparameter, Organisationsformen, Periodisierung, Übungsauswahl

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leistungssteigerung im Bereich Fußball. Individuelle Trainingsplanung für ein Krafttraining
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,2
Autor
Nathalie Heyde (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
16
Katalognummer
V994095
ISBN (eBook)
9783346363817
ISBN (Buch)
9783346363824
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Trainingsplanung Krafttraining Diagnose Mesozyklus
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nathalie Heyde (Autor:in), 2018, Leistungssteigerung im Bereich Fußball. Individuelle Trainingsplanung für ein Krafttraining, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/994095
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum