Die wilde Geschichte vom Wassertrinker
- The Water-Method-Man -
John Irving
I Autor:
- geboren am 2. März 1942 in Exeter, New Hampshire
- Schule: Phillips Exeter Acadamy
- Universität von Pittsburgh
- Studium in Wien
- 1965 Abschluss in New Hampshire
- später Diplom an der Universität von Iowa
- lehrte am Mount Holyoke College, Writers` Workshop in Iowa
- 2. mal verheiratet
- drei Söhne
- lebt in Vermont und Toronto
Weitere Werke: Widow for One Year (Witwe für ein Jahr)
The Cider House Rules (Gottes Werk und Teufels Beitrag) The Hotel New Hampshire
II Hauptpersonen
- Fred Trumper (Bogus, Boggle, Thump-Thump): 28 Jahre, Anti-Held, Versager
- Tulpen (aktuelle Freundin)
- Biggie (Ex-Frau), Colm (Sohn)
- Ralph Packer (Freund)
- Couth (Freund)
- Merrill Overturf (verschollener Freund)
III Inhalt
- zweisträngiger Handlungsverlauf-
1. Ebene: Vergangenheit (Rückblick)
Trumper lebt mit seiner Frau Biggie und seinem Sohn Colm in Iowa und studiert vergleichende Lite ratur. Er jobbt als Stadionverkäufer um Geld zu verdienen, weil sein Vater ihn verstoßen hat, nach- dem er Biggie geheiratet hat. Er läßt sich zu einem missglückten Seitensprung verführen und wird von seiner Frau ertappt. Mit Hilfe von Ralph verlässt er Biggie und reist kurzer Hand nach Wien um seinen Freund Merrill zu suchen. Trumper wird in eine Drogenaffäre verwickelt und wird vom Ge heimdienst zurück nach NY geschickt. Völlig abgebrannt sucht er bei seinem Freund Couth in Maine Hilfe, muss aber feststellen, dass dieser jetzt mit Biggie zusammenlebt. Zurück in NY geht er zu Ralph, der bringt ihn bei Tulpen unter.
2. Ebene:
Trumper lebt mit Tulpen in ihrer Wohnung und arbeitet als Tonmischer bei Ralphs Filmen mit. Er geht zum Urologen und soll auf dessen Empfehlung die Wassermethode ausprobieren. Ralph will einen Film mit Trumper in der Hauptrolle drehen, als Dokumentation eines Versagers. Trumper macht nur widerwillig mit. Als die Wassermethode nicht mehr hilft und er starke Schmerzen hat, entschließt er sich zu der Operation. Als er aus dem Krankenhaus entlassen wird, vermutet er eine Affäre zwi- schen Ralph und Tulpen und beschließt wegzufahren um Biggie und Colm zu besuchen. Trumper geht zurück nach Iowa und beendet seine Doktorarbeit. Als er von dem Erfolg des Films hört kehrt er nach NY zurück. Tulpen, die heimlich schwanger von Trumper war hat einen Sohn geboren und Ralph ist verheiratet. Fred hat sein Leben wieder im Griff.
IV Aufbau, Form und Sprache:
- 38 Kapitel, 487 Seiten
- zweisträngiger Verlauf, keine fortlaufende Erzählung
- Wechsel der Ebenen innerhalb eines Kapitels
- Aneinanderreihung vieler kleinerer Geschichten
- fragmentarische Gedankeneinschübe und Briefe
- Auktrial- und Icherzähler, viele Wechsel in der Erzählperspektive
- einfache Umgangssprache
- parataktischer Satzbau
V Besonderheiten:
- Fakten werden erst nach und nach bekannt
- Reihenfolge der Ereignisse nicht zeitlich geordnet
- Zusammenführung der Ebenen muss der Leser selbst machen
- viele Gemeinsamkeiten zwischen Trumper und Irving
Deutschreferat am Quellen:
15.01.2001 John Irving, Die wilde Geschichte vom
von Wassertrinker, Diogenes Verlag
Häufig gestellte Fragen
Wer ist der Autor von "Die wilde Geschichte vom Wassertrinker"?
Der Autor ist John Irving, geboren am 2. März 1942 in Exeter, New Hampshire.
Welche anderen Werke hat John Irving geschrieben?
Weitere Werke sind "Widow for One Year" (Witwe für ein Jahr), "The Cider House Rules" (Gottes Werk und Teufels Beitrag) und "The Hotel New Hampshire".
Wer sind die Hauptpersonen in "Die wilde Geschichte vom Wassertrinker"?
Die Hauptpersonen sind: Fred Trumper (Bogus, Boggle, Thump-Thump), Tulpen (aktuelle Freundin), Biggie (Ex-Frau), Colm (Sohn), Ralph Packer (Freund), Couth (Freund) und Merrill Overturf (verschollener Freund).
Was ist der Inhalt von "Die wilde Geschichte vom Wassertrinker"?
Die Handlung verläuft zweisträngig. Die erste Ebene ist die Vergangenheit, in der Trumper mit seiner Frau Biggie und seinem Sohn Colm in Iowa lebt und vergleichende Literatur studiert. Er verlässt Biggie, reist nach Wien, wird in eine Drogenaffäre verwickelt und kehrt nach New York zurück. Die zweite Ebene zeigt Trumper, der mit Tulpen lebt und als Tonmischer arbeitet. Er probiert die Wassermethode aus und wird unfreiwillig zum Hauptdarsteller in einem Film. Am Ende versöhnt er sich wieder und beendet seine Doktorarbeit.
Wie ist das Buch aufgebaut?
Das Buch hat 38 Kapitel und 487 Seiten. Der Verlauf ist zweisträngig, ohne fortlaufende Erzählung. Es gibt einen Wechsel der Ebenen innerhalb eines Kapitels, eine Aneinanderreihung kleinerer Geschichten, fragmentarische Gedankeneinschübe und Briefe. Die Erzählperspektive wechselt zwischen Auktorial- und Ich-Erzähler.
Welche sprachlichen Besonderheiten gibt es?
Es wird einfache Umgangssprache verwendet, mit parataktischem Satzbau.
Was sind weitere Besonderheiten des Buches?
Fakten werden erst nach und nach bekannt, die Reihenfolge der Ereignisse ist nicht zeitlich geordnet, und der Leser muss die Ebenen selbst zusammenführen. Es gibt viele Gemeinsamkeiten zwischen Trumper und Irving.
- Quote paper
- Tina Schnabel (Author), 2001, Irving, John - Die Wilde Geschichte vom Wassertrinker, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99398