„Zukunft ist nicht alles, aber ohne Zukunft ist alles nichts“
„Die Wiedergewinnung der Zukunftsfähigkeit von Mensch und Natur ist die allen Überlegungen vorausgehende Prämisse und Herausforderung für die Politik und damit auch für die politische Bildung“
(Peter Weinbrenner)
Weinbrenner bezieht diese Äußerungen auf die globalen Herausforderungen, die beispielsweise mit dem steigenden Bevölkerungswachstum, Ressourcenverbrauch und der steigenden Umweltbelastung einhergehen. Tagtäglich begegnen wir Katastrophenmeldungen über Bodenverseuchung, Vergiftung von Nahrungsmitteln, Ozonloch, Treibhauseffekt usw.. Die Krise der Industriegesellschaft ist gekennzeichnet durch eine Marktsättigung, Ressourcenverknappung, Umweltzerstörung und Massenarbeitslosigkeit. Weinbrenner stellt ebenso die Frage, in welcher Weise Wirtschaft und Technik organisiert werden können, damit auch in Zukunft sichere und lebenswerte Existenzbedingungen für die Menschen geschaffen werden können. Johannes Keppler: „Die Zukunft richtig vorauszusehen, war und ist seit jeher ein Wunsch der Menschheit. Nicht nur weil wir neugierig sind, sondern um richtige Entscheidungen treffen zu können, denn die Folgen dieser Entscheidungen liegen in der Zukunft.“
Aus diesem Grund unternimmt der Mensch viele Bemühungen, um die Zukunft zu bestimmen. Manche sind weniger ernsthaft, andere zuverlässig. Zu diesen Bemühungen zählen:
• Die Wahrsagerei
• Die Prophetie
• Die Spekulation
• Die Zukunftsforschung als Wissenschaft
Die Ernsthaftigkeit dieser Aussagen wird nicht nur an den Aussagen, sondern vor allem an deren Begründung gemessen. Im folgenden möchte ich auf den letzten Punkt: „Die Zukunftsforschung als Wissenschaft“ etwas näher eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Futurologie und Futuristik
- 2. Prognostik
- 3. Szenario-Technik
- 3.1. Geschichte der Szenario-Technik
- 3.2. Trend, Alternativen, Kontraste
- 3.3. Instrumente der Strategische Analyse
- 3.4. Vorteile der Szenario-Technik
- 3.5. Nachteile der Szenario-Technik
- 4. Planung
- 5. Die Sieben Herausforderungen an unsere Gesellschaft
- 6. Naturschutz, Bevölkerungsexplosion und Hunger
- 7. Naturerhaltung und Gesellschaftsordnung
- 8. Zukunftsorientierte Ethik
- 9. Natur und Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Bedeutung der Zukunftsforschung und ihren verschiedenen Methoden. Er analysiert die Entwicklung der Futurologie und Futuristik, beleuchtet die Prognostik als Instrument zur Vorhersage zukünftiger Ereignisse und widmet sich insbesondere der Szenario-Technik als Methode zur Einschätzung zukünftiger Entwicklungen.
- Zukunftsforschung als wissenschaftliche Disziplin
- Methoden zur Prognose und Vorausschau
- Die Rolle von Szenarien für die strategische Planung
- Herausforderungen der Zukunft für Mensch und Umwelt
- Die Bedeutung von ethischen und nachhaltigen Konzepten für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung des Textes führt in das Thema der Zukunftsforschung ein und zeigt die Relevanz dieses Feldes für die Bewältigung zukünftiger Herausforderungen auf. Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung der Futurologie und Futuristik und stellt verschiedene Ansätze zur Erforschung der Zukunft vor. In Kapitel 2 wird die Prognostik als Methode der Vorhersage von zukünftigen Ereignissen und Trends analysiert.
Kapitel 3 widmet sich der Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung und zeigt ihre vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf. Die Geschichte der Szenario-Technik, ihre Funktionsweise und die Vorteile sowie Nachteile dieser Methode werden in den Unterkapiteln von Kapitel 3 detailliert behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselbegriffe des Textes sind: Zukunftsforschung, Futurologie, Futuristik, Prognostik, Szenario-Technik, Strategieentwicklung, Prognose, Vorausschau, Planung, Nachhaltigkeit, Ethik, Gesellschaft, Umwelt, Ressourcen, Herausforderungen der Zukunft.
- Quote paper
- Nader Hamamreh (Author), 2002, Gedanken über die Zukunft und Zukunftsforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9935