Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Economics - International Economic Relations

Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen. Neuere ökonomische Entwicklungen der Globalisierung

Title: Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen. Neuere ökonomische Entwicklungen der Globalisierung

Pre-University Paper , 2021 , 42 Pages , Grade: 13

Autor:in: Anonym (Author)

Economics - International Economic Relations

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit analysiert anhand des Beispiels der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen die ökonomischen Entwicklungen der Globalisierung in jüngster Zeit.

Die Volksrepublik China ist nach Prognosen aus dem Jahr 2020 das bevölkerungsreichste Land der Welt. Im Jahr 2020 wurde die Bevölkerungsanzahl auf etwa 1,439 Milliarden Menschen geschätzt. Die Volksrepublik gehört mit ihrer stark wachsenden Population zu den Ländern mit den meisten Soldaten. Auch auf der gesamten militärischen Ebene entwickelt sich China zu einer Supermacht.

Des Weiteren hatte das Land im Jahr 2018 das zweitgrößte Bruttoinlandsprodukt und zählt somit zu den globalen Wirtschaftsmächten. Das Handelsvolumen allein zwischen Deutschland und China betrug im Jahr 2018 etwa 200 Milliarden Euro. Mit dem Plan "Made in China" von dem chinesischen Premierminister macht die Volksrepublik eine "Rückkehr von im Zuge der Globalisierung nach China ausgelagerter Lieferketten".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlegende Informationen bezüglich der Globalisierung
    • Begriffserklärung der Globalisierung
    • Entwicklung der Globalisierung
    • Digitalisierung als wichtige Voraussetzung
  • Deutsch-Chinesische Handelsbeziehungen
    • Rückblick seit der Öffnungspolitik 1978
    • WTO-Beitritt Chinas im Jahr 2001
    • Handelsbeziehungen seit Merkels Regierungsantritt 2005
      • Gemeinsame Entwicklungen
      • Deutsche ökonomische Entwicklungen
      • Chinesische ökonomische Entwicklungen
    • Abhängigkeiten zwischen den zwei Ländern
    • Handelsabkommen
      • Grundlegende Informationen über Handelsabkommen
      • Deutsch-Chinesische Handelsabkommen
    • ,,China First\"-Politik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert die jüngsten ökonomischen Entwicklungen der Globalisierung, mit einem besonderen Fokus auf die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Ziel ist es, die Auswirkungen der Globalisierung auf die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und China zu verdeutlichen und die Abhängigkeiten zwischen den beiden Ländern zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich mit den historischen Entwicklungen der Handelsbeziehungen, der Rolle der WTO und den aktuellen ökonomischen Rahmenbedingungen.

  • Die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche und chinesische Wirtschaft
  • Der Einfluss der Digitalisierung auf die Globalisierung
  • Die Rolle des Freihandels und von Handelsabkommen
  • Die Abhängigkeiten zwischen Deutschland und China in der globalen Wirtschaft
  • Die strategische Bedeutung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den ökonomischen Entwicklungen der Globalisierung im Kontext der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen. Sie erläutert die Bedeutung der Thematik im Kontext der aktuellen globalen Wirtschaftsordnung.
  • Grundlegende Informationen bezüglich der Globalisierung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition und Erklärung des Begriffs „Globalisierung“ und beleuchtet die Entwicklung der Globalisierung im historischen Kontext. Zudem werden die Bedeutung der Digitalisierung als Voraussetzung für die Globalisierung und die Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur betrachtet.
  • Deutsch-Chinesische Handelsbeziehungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und China. Es werden die Anfänge der Beziehungen, der Einfluss des WTO-Beitritts Chinas und die ökonomischen Entwicklungen beider Länder seit 2010 betrachtet. Das Kapitel analysiert die Abhängigkeiten zwischen den beiden Ländern, die Bedeutung von Handelsabkommen und die „China First“-Politik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Schlüsselthemen der Globalisierung, der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen, der ökonomischen Entwicklungen, der Digitalisierung, dem Freihandel und den Abhängigkeiten zwischen den beiden Ländern. Wichtige Konzepte, die in der Arbeit untersucht werden, sind die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft, die Rolle der WTO, die Entwicklung der Handelsbeziehungen, die „China First“-Politik und die strategische Bedeutung der deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen. Neuere ökonomische Entwicklungen der Globalisierung
Grade
13
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
42
Catalog Number
V993405
ISBN (eBook)
9783346427564
Language
German
Tags
deutsch-chinesische handelsbeziehungen neuere entwicklungen globalisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Deutsch-chinesische Handelsbeziehungen. Neuere ökonomische Entwicklungen der Globalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/993405
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint