Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Wortneubildungen während der Coronakrise. Neologismen der deutschen Gegenwartssprache

Title: Wortneubildungen während der Coronakrise. Neologismen der deutschen Gegenwartssprache

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Cindy Schaarschmidt (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll betrachtet werden, wie sich Wörter komplett neu oder aus bereits bestehenden Wörtern zusammensetzen und durch welche Wortbildungsarten sie erst einmal entstanden sind.

Dazu wird sich die Hausarbeit in einem ersten theoretischen Teil den wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen, den Kompositionen, Derivationen und Konversionen, widmen, bevor im Anschluss in einem kurzen Exkurs Neologismen betrachtet werden. In einer praktischen Ausführung soll daraufhin die Verbreitung der neu entstandenen Wörter durch die Medien betrachtet werden, bevor ausgewählte Beispiele hinsichtlich ihrer Wortbildungsart untersucht werden. Abschließend soll damit die Frage beantwortet werden, inwiefern die aktuelle Corona-Pandemie zur Entstehung eines neuen Wortschatzes im Deutschen beiträgt.

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat der Wortschatz des Deutschen immer weiter zugenommen. Durch technische, wissenschaftliche sowie gesellschaftliche Entwicklungen oder auch generell die zunehmende Globalisierung der Welt, gelangten immer mehr neue Begriffe in die deutsche Sprache.

Auch im Zuge der Covid-19-Pandemie sind eine ganze Reihe neuer Wörter im Sprachgebrauch der Deutschen aufgetaucht, die ein Jahr zuvor noch keine Verwendung gefunden hätten. Das Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch (OWID) des Instituts für deutsche Sprache hat in seinem Neologismenwörterbuch mittlerweile einen neuen Wortschatz, rund um die gesamte Pandemie, angelegt. Darin lassen sich Bezeichnungen, wie „30-Sekunden-Regel“, „Anticoronademonstration“, „Lockdownchen“ oder „Wellenbrecherlockdown“ finden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Wie entstehen neue Wörter?
  • Überblick über die häufigsten Wortbildungsarten im Deutschen
    • Komposition
    • Derivation
    • Konversion
  • Theoretischer Exkurs - Neologismen
    • Begriffsklärung „Neologismus“
    • Merkmale von Neologismen und Abgrenzung von Okkasionalismen
  • Neologismen im Zusammenhang zur Covid-19 Pandemie
    • Verbreitung der Neologismen durch die Medien
    • Beispiele neu entstandener Wörter
    • Analyse ausgewählter Beispiele hinsichtlich ihrer Bildung
  • Fazit - Beitrag einer Pandemie zur Entstehung eines neuen Wortschatzes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entstehung neuer Wörter im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Die Arbeit untersucht, wie die Pandemie den Wortschatz der deutschen Sprache beeinflusst und welche Wortbildungsarten dabei eine Rolle spielen. Dabei werden insbesondere die wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen, wie Komposition, Derivation und Konversion, erläutert und in Bezug zur Entstehung neuer Wörter im Zusammenhang mit der Pandemie gesetzt.

  • Bedeutung von Wortbildungsarten für die Erweiterung des deutschen Wortschatzes
  • Entstehung und Verbreitung von Neologismen im Kontext der Pandemie
  • Analyse der Wortbildungsarten von neu entstandenen Wörtern in Bezug zur Pandemie
  • Der Einfluss der Pandemie auf die Entwicklung des deutschen Wortschatzes
  • Die Rolle der Medien in der Verbreitung von Neologismen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung - Wie entstehen neue Wörter?: Die Einleitung erläutert die ständige Entwicklung des deutschen Wortschatzes, insbesondere im Zuge der Globalisierung und technischer Entwicklungen. Sie stellt die Covid-19-Pandemie als einen weiteren Faktor für die Entstehung neuer Wörter vor und führt in die Thematik der Hausarbeit ein.
  • Überblick über die häufigsten Wortbildungsarten im Deutschen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Wortbildungsarten im Deutschen, wie Komposition, Derivation und Konversion. Es erklärt die verschiedenen Formen der Wortbildung und ihre Bedeutung für die Erweiterung des Wortschatzes.
  • Theoretischer Exkurs - Neologismen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Neologismus“ und beschreibt die Merkmale von Neologismen. Außerdem werden Neologismen von Okkasionalismen abgegrenzt.
  • Neologismen im Zusammenhang zur Covid-19 Pandemie: Dieses Kapitel untersucht die Verbreitung von Neologismen im Kontext der Pandemie und stellt Beispiele für neu entstandene Wörter vor. Es analysiert die Wortbildungsarten der ausgewählten Beispiele.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Wortbildung im Deutschen im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind Neologismen, Wortbildungsarten, Komposition, Derivation, Konversion, Covid-19, Pandemie, Medien, Wortschatzentwicklung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Wortneubildungen während der Coronakrise. Neologismen der deutschen Gegenwartssprache
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft)
Grade
1,2
Author
Cindy Schaarschmidt (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V992667
ISBN (eBook)
9783346370501
ISBN (Book)
9783346370518
Language
German
Tags
Linguistik Wortbildung Deutsch Neologismen Corona Germanistik Sprachwissenschaft Lehramt Hauptfach Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Cindy Schaarschmidt (Author), 2021, Wortneubildungen während der Coronakrise. Neologismen der deutschen Gegenwartssprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992667
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint