Das Hauptthema dieser Hausarbeit ist die Schriftstellerin Zeina Abirached und die Beschreibung ihrer Heimatstadt Beirut während der Zeit des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) im Werk "I Remember Beirut" (Originaltitel: "Je me souviens, Beyrouth").
Ziel dieser Arbeit ist es, durch eine Analyse des Werkes zu zeigen, wie Zeina Abirached den vom libanesischen Bürgerkrieg stark veränderten städtischen urbanen Raum Beiruts durch verschiedene Elemente beschreibt und in gewisser Weise „kartiert“.
Zeina Abirached wurde mitten im libanesischen Bürgerkrieg (1975-1990) im Jahr 1981 in Beirut, Libanon geboren und war erst zehn Jahre alt als der Krieg endlich endete. In der libanesischen Hauptstadt wohnte sie in der Youssef Semaani Straße mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder. Die Straße befand sich in der Nähe der Demarkationslinie die Beirut damals in zwei Kriegszonen teilte. Diese Orte, die unauslösliche Erinnerungen im Gedächtnis der Autorin geschaffen haben, sind eine Konstante in ihren Graphic Novels und ein zentraler Punkt dieser Arbeit, nämlich die Konzeption und Repräsentation des städtischen Raums.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wer ist Zeina Abirached?
- Graphic Novel
- Je me souviens. Beyrouth und Mourir.Partir.Revenir. Le Jeu des Hirondelles
- Je me souviens. Beyrouth als Stadtplan
- Landkarten
- Die Straße und die Orte der Kindheit
- Der urbane Raum zwischen Realität und Fantasie
- Stadtraum und Wohnraum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung der libanesischen Hauptstadt Beirut im Werk „Je me souviens. Beyrouth“ der Autorin Zeina Abirached. Durch eine Analyse des Werkes sollen die verschiedenen Elemente der Stadtlandschaft während des libanesischen Bürgerkriegs (1975-1990) aufgezeigt und die Art und Weise, wie Zeina Abirached diese „kartiert“, erforscht werden.
- Die Repräsentation des städtischen Raums in Beirut während des libanesischen Bürgerkriegs
- Die Rolle der Kindheitserinnerungen und der Fantasie in der Gestaltung des Stadtraums
- Die Verwendung von grafischen Elementen zur Kartierung des urbanen Raums
- Der Vergleich der Raumdarstellung in „Je me souviens. Beyrouth“ mit anderen Werken von Zeina Abirached
- Die Bedeutung der persönlichen Geschichte der Autorin für die Gestaltung ihres Werkes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Hauptthema der Hausarbeit vor und erläutert die Ziele der Analyse. Im zweiten Kapitel wird eine kurze Biografie der Autorin Zeina Abirached präsentiert, um ihren Lebensweg und ihre künstlerischen Wurzeln zu beleuchten. Der dritte Abschnitt beschäftigt sich mit der Graphic Novel als Genre und ihrer Entwicklung, wobei die Werke „Je me souviens. Beyrouth“ und „Mourir. Partir. Revenir. Le Jeu des Hirondelles“ vorgestellt werden. Der vierte Abschnitt beginnt mit der eigentlichen Analyse des Stadtraums in „Je me souviens. Beyrouth“ und konzentriert sich auf die geographischen Elemente, die von Zeina Abirached verwendet werden, um den Leser durch die Ereignisse zu führen. Der fünfte Abschnitt präsentiert einen Vergleich mit dem Werk „Mourir. Partir. Revenir. Le Jeu des Hirondelles“, der auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten der Raumdarstellung in beiden Werken basiert. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Zeina Abirached, Beirut, libanesischer Bürgerkrieg, Graphic Novel, Stadtlandschaft, Kartographie, Kindheitserinnerungen, Fantasie, urbaner Raum, visuelle Elemente, autobiografische Elemente.
- Quote paper
- Rachel Gianelli (Author), 2020, Die Graphic Novel. Zeina Abiracheds "Je me souviens Beyrouth" und "Mourir. Partir. Revenir. Le Jeu des Hirondelles", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992144