Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, rechtliche und praktische Aspekte des Investitionsverhältnisses zwischen Deutschland (EU) und China genauer zu beleuchten. Nach dem Aufzeigen der Grundlagen des internationalen Investitionsschutzes soll deswegen auch das bilaterale Investitionsschutzabkommens zwischen Deutschland und China genauer analysiert werden. Anschließend werden die Marktzugangsbedingungen in Deutschland, der EU und China besonders im Hinblick auf Unterschiede und aktuelle Entwicklungen hin untersucht. Darauffolgend wird noch kurz auf ein potentielles Investitionsschutz-abkommen zwischen der EU und China eingegangen bevor die Arbeit durch ein Fa-zit abgerundet wird.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Chinas politische Ambitionen
- 1. Neue Seidenstraße
- 2. Made in China 2025
- 3. Auswirkungen innerhalb Deutschlands und Europa
- III. Umfang der Investitionsbeziehungen
- IV. Grundlagen des internationalen Investitionsschutzes
- 1. Arten von internationalen Investitionen
- 2. Investitionsschutz im Völkervertragsrecht
- V. Abkommen zwischen Deutschland und China über die Förderung und den gegenseitigen Schutz von Kapitalanlagen
- 1. Einleitende Begriffsdefinitionen
- a. Kapitalanlage – materieller Anwendungsbereich
- b. Investor - personeller Anwendungsbereich
- 2. Behandlungsstandards von Kapitalanlagen
- a. Inländergleichbehandlung
- b. Meistbegünstigung
- c. Gerechte und billige Behandlung
- 3. Enteignung und Entschädigung
- 4. Transfer von Kapitalanlagen und Erträgen
- 5. Streitbeilegung
- VI. Besonderheiten im Hinblick auf die Vorinvestitionsphase
- 1. Entwicklung des Marktzugang in Deutschland und der EU
- a) Verschärfung der Außenwirtschaftsverordnung in Deutschland
- b) Einführung eines EU-Instruments zur Überprüfung von Investitionen
- 2. Entwicklung des Marktzugangs in China
- a) Investitionsformen für ausländische Investoren
- b) Das System der Negativlisten
- c) Neues Foreign Investment Law der Volksrepublik China
- d) Beurteilung der aktuellen Entwicklungen in China
- VII. Investitionsschutzabkommen der EU mit China
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem rechtlichen und praktischen Aspekt des Investitionsverhältnisses zwischen Deutschland (EU) und China. Ziel ist es, die Grundlagen des internationalen Investitionsschutzes aufzuzeigen, das bilaterale Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und China zu analysieren und die Marktzugangsbedingungen in Deutschland, der EU und China im Hinblick auf Unterschiede und aktuelle Entwicklungen zu untersuchen.
- Chinas politische Ambitionen im Bereich der Investitionen
- Die Entwicklung der Investitionsbeziehungen zwischen Deutschland (EU) und China
- Die rechtlichen Grundlagen des internationalen Investitionsschutzes
- Die Analyse des bilateralen Investitionsschutzabkommens zwischen Deutschland und China
- Die Marktzugangsbedingungen in Deutschland, der EU und China
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der chinesisch-deutschen Investitionsbeziehungen beleuchtet und die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit darstellt. Im Anschluss werden die politischen Ambitionen Chinas im Bereich der Investitionen mit den Initiativen "Neue Seidenstraße" und "Made in China 2025" dargestellt und deren Auswirkungen auf Deutschland und Europa analysiert. Kapitel III widmet sich dem Umfang der Investitionsbeziehungen zwischen Deutschland (EU) und China, während Kapitel IV die Grundlagen des internationalen Investitionsschutzes erläutert. Kapitel V untersucht das bilaterale Investitionsschutzabkommen zwischen Deutschland und China und analysiert die Behandlungsstandards von Kapitalanlagen, die Enteignung und Entschädigung sowie die Streitbeilegung. Kapitel VI beleuchtet die Besonderheiten der Vorinvestitionsphase, insbesondere die Entwicklung des Marktzugangs in Deutschland, der EU und China. Abschließend wird in Kapitel VII kurz auf ein potentielles Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und China eingegangen.
Schlüsselwörter
Internationaler Investitionsschutz, China, Deutschland, EU, Neue Seidenstraße, Made in China 2025, Investitionsabkommen, Marktzugang, Kapitalanlagen, Behandlungsstandards, Enteignung, Entschädigung, Streitbeilegung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Ackermann (Autor:in), 2019, Internationaler Investitionsschutz im Verhältnis Deutschland (EU) und China, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/992114