Aus der vorliegenden Arbeit der schriftlichen Konzeption eines Trainingsplans und dessen praktischer Durchführung wird für mich als Lehrperson die Erkenntnis für meinen Unterricht sowie für mich persönlich resümiert. Im ersten Teil meiner Arbeit wird die fachwissenschaftliche Begründung und Planung meines Trainingsprojekts erklärt und genauer ausgeführt. Eine interessante Studie aus Hessen untermauert meine Absicht. Zudem wird aufgezeigt, welche Relevanz dieses Trainingsprojekt für mich persönlich hat.
Im zweiten Teil wird die Dokumentation meines Trainingsprozesses und die Durchführung meines Trainingsprojekts aufgezeigt. Die dadurch entstandenen Einwirkungen auf meine persönlichen Wahrnehmungsbereiche und die trainingsspezifischen Einflüsse und Wirkung auf meine Trainingseinheiten in anderen Bereichen werden damit erklärt. In Teil drei werden meine erreichten Trainingsziele dargestellt und mit beiliegendem Videobeispiel auf einem beigefügten USB-Stick dokumentiert. Insbesondere werde ich dabei die dargestellten Übungen im Video als konkretes Praxismodell heranziehen. Um die fachwissenschaftlich fundierte Reflexion und den Transfer für meinen eigenen Unterricht auf der Primarschulstufe geht es in Kapitel vier, welches auch die Erkenntnisse für mich als Lehrperson resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Fachwissenschaftliche Begründung und Planung des Trainingsprojekts
- Motiv für die Themenwahl in Bezug auf das Berufsfeld
- Differenzierte, fachwissenschaftliche Sachanalyse
- Individuelle, sportpraxisbezogene Standortbestimmung
- Formulierung konkreter, sportpraxisbezogener Zielsetzungen
- Fachwissenschaftlich begründeter Trainingsplan
- Durchführung des Trainingsprojekts
- Dokumentation der Performanz
- Fachwissenschaftlich fundierte Reflexion und Transfer
- Fachwissenschaftlich fundierte Reflexion der erzielten Performanz in Bezug zu den formulierten Zielsetzungen
- Folgerungen für Lernprozesse von Schüler*innen auf der Primarstufe
- Literaturverzeichnis
- Links
- Anhang: Bilder Trainingsergebnisse Fit Disc
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Durchführung eines Gleichgewichtstrainings. Sie dient dazu, die Bedeutung des Gleichgewichts für die sportliche und alltägliche Lebensführung aufzuzeigen und die Erkenntnisse des Projekts auf den Unterricht in der Primarschule zu übertragen. Der Fokus liegt auf der fachwissenschaftlichen Begründung und Planung des Trainingsprojekts, der Dokumentation der persönlichen Performanz sowie der Reflexion und dem Transfer der gewonnenen Erkenntnisse in den Schulalltag.
- Bedeutung des Gleichgewichts für die sportliche und alltägliche Lebensführung
- Fachwissenschaftliche Planung und Durchführung eines Gleichgewichtstrainings
- Reflexion der persönlichen Performanz und der Auswirkungen auf die Bewegungskompetenz
- Transfer der Erkenntnisse auf den Unterricht in der Primarschule
- Steigerung der Bewegungskompetenz und Förderung der motorischen Entwicklung bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der fachwissenschaftlichen Begründung und Planung des Trainingsprojekts. Es werden die Motivation für die Themenwahl, die Relevanz des Themas im Kontext des Berufsfelds, eine Analyse der relevanten Fachliteratur sowie die individuelle sportpraxisbezogene Standortbestimmung beleuchtet. Anschliessend wird ein fachwissenschaftlich begründeter Trainingsplan vorgestellt, der die Grundlage für die praktische Durchführung bildet.
Kapitel zwei widmet sich der Durchführung des Trainingsprojekts. Es wird die Dokumentation der Performanz und die erzielten Fortschritte anhand von Videomaterial dargestellt. Der Fokus liegt auf den trainingsspezifischen Einflüssen und der Wirkung auf die Bewegungskompetenz der Autorin.
Kapitel drei befasst sich mit der fachwissenschaftlich fundierten Reflexion der erzielten Performanz und der Übertragung der Ergebnisse auf den Unterricht in der Primarschule. Es werden die Folgerungen für Lernprozesse von Schüler*innen und die Bedeutung von Bewegung für die gesunde Gesamtentwicklung im Kindesalter diskutiert.
Schlüsselwörter
Gleichgewicht, Sportdidaktik, Bewegungskompetenz, Trainingsplanung, Performanzanalyse, motorische Entwicklung, Kinder, Primarstufe, Unterricht, Lehrperson, Bewegungspädagogik.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Durchführung eines sportlichen Trainingsprojekts zum Gleichgewicht. Trainingswissenschaftliche Reflexion, Performanz und Transfer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991937