Aus der vorliegenden Arbeit, der schriftlichen und digitalen Konzeption eines kollaborativen Schreibanlasses anhand einer konkreten Unterrichtsplanung und -auswertung, wird für eine Lehrperson die Erkenntnis für den Unterricht resümiert.
In meiner langjährigen Unterrichtstätigkeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass Schüler*innen bei Schreibanlässen oft Grammatik- und damit Produktorientiert arbeiten. Die starke Fokussierung auf die Vermeidung von Rechtschreibefehlern und einer damit verbundenen Benotung hält vor allem rechtschreibeschwache Schüler*innen davon ab, inhaltlich kreative und gut aufgebaute Texte zu schreiben, da die Freude am Schreiben gemindert wird, wenn der Text durch viele rot markierte Rechtschreibefehler glänzt. Anhand eines konkreten Unterrichtsbeispiels mit edupad (www.edupad.ch) werde ich vergleichen, ob Schüler*innen mit digitalen Medien kreativer und inhaltlich besser schreiben, wenn sie sich auf den kollaborativen Schreibprozess fokussieren können.
Im ersten Teil meiner Arbeit werden die Definitionen des kollaborativen Schreibens erklärt und genauer ausgeführt. Im zweiten Teil wird der aktuelle Stand der Forschung und die Hintergründe zu dieser Thematik aufgezeigt. Die möglichen Einflüsse auf die Leistungsergebnisse von Schüler*innen werden damit erklärt. In Teil drei werde ich praxiserprobt aufzeigen, dass dieser Problematik mit digitalen Schreibanlässen ein Stück weit entgegengewirkt werden kann. Insbesondere möchte ich dabei das kollaborative Schreiben als konkretes Praxismodell heranziehen. Um die Auswertung und Handlungsansätze für meinen eigenen Unterricht geht es in Kapitel vier. Dieses Kapitel wird gefolgt von einem Fazit, welches die Arbeit nochmals zusammenfasst und die Erkenntnisse für mich als Lehrperson resümiert.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL 1 BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN
- Definitionen
- Kollaboratives Schreiben
- TEIL 2 FORSCHUNGSERKENNTNISSE UND HINTERGRÜNDE
- Einsatz digitaler Medien im Unterricht
- Kollaborative Schreibanlässe mit digitalen Medien
- TEIL 3 SCHREIBDIDAKTISCHE PRAXISEINHEIT
- Fachliche Perspektive eines kollaborativen Schreibanlasses
- Kollaborativer Schreibanlass mit Story cubes - Unterrichtssequenz
- Voraussetzungen Primarschule
- TEIL 4 AUSWERTUNG
- Auswertung Unterrichtssequenz und Handlungsansätze
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob der Einsatz digitaler Medien den kollaborativen Schreibprozess in der vierten Klasse positiv beeinflusst und zu erfolgreicheren Schreibresultaten führt. Der Fokus liegt dabei auf der Vermeidung einer rein grammatik- und produktorientierten Herangehensweise zugunsten einer kreativeren und inhaltlicheren Textproduktion.
- Definition und Charakteristika kollaborativen Schreibens
- Der Einfluss digitaler Medien auf den Schreibprozess
- Analyse eines konkreten kollaborativen Schreibanlasses mit digitalen Medien
- Auswertung der Ergebnisse und Ableitung von Handlungsansätzen für den Unterricht
- Vergleich traditioneller und digitaler Schreibmethoden im Hinblick auf Kreativität und inhaltliche Qualität
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL 1 BEGRIFFSERLÄUTERUNGEN: Dieser Teil definiert die zentralen Begriffe "Schreiben" und "kollaboratives Schreiben". Es wird auf die Definition der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) zum Schreiben Bezug genommen, welche die Fähigkeit betont, sprachlich angemessene und kontextbezogene Texte zu verfassen. Der Begriff "kollaborativ" wird anhand von Synonymen wie "gemeinsam" und "zusammenarbeitend" erläutert, wobei der hohe Stellenwert kollaborativen Lernens in der Schule hervorgehoben wird. Die Bedeutung kollaborativen Schreibens für die Förderung individueller Schreibfähigkeiten und -strategien wird detailliert dargelegt. Die Diskussion umfasst die Vorteile der gemeinsamen Besprechung von Vorstellungen und Schreibstrategien, die Notwendigkeit der Akzeptanz verschiedener Meinungen und den daraus resultierenden Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Schließlich wird die Definition von kollaborativem Schreiben nach Afra Sturm eingebracht, die es als gemeinsame Leistung mehrerer Schreiber*innen beschreibt, die den gesamten Prozess der Textproduktion gemeinsam durchlaufen.
TEIL 2 FORSCHUNGSERKENNTNISSE UND HINTERGRÜNDE: Dieser Teil beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und zu kollaborativen Schreibanlässen mit digitalen Medien. Er analysiert, wie digitale Tools den Schreibprozess unterstützen und welche Auswirkungen sie auf die Leistungsergebnisse von Schüler*innen haben können. Es werden verschiedene Aspekte des Schreibprozesses im Kontext digitaler Medien betrachtet und die möglichen positiven und negativen Einflüsse auf die Kreativität und die inhaltliche Qualität der Texte diskutiert. Dieser Teil bildet die theoretische Grundlage für die anschließende Präsentation der empirischen Untersuchung im Teil 3.
TEIL 3 SCHREIBDIDAKTISCHE PRAXISEINHEIT: Dieser Abschnitt beschreibt eine konkrete Unterrichtssequenz zum kollaborativen Schreiben mit Story Cubes und digitalen Medien (EduPad). Die fachdidaktische Perspektive eines kollaborativen Schreibanlasses wird detailliert erläutert, einschließlich der didaktischen Voraussetzungen und der konkreten Umsetzung im Primarunterricht. Die verschiedenen Phasen des kollaborativen Schreibprozesses (Teambildung, Teamplanung, Textproduktion, Abschluss) werden im Detail beschrieben. Die verschiedenen Strategien der Textproduktion ("Einer für alle", sequenzielles Schreiben, paralleles Schreiben, reagierendes Schreiben) werden im Zusammenhang mit der Medienaustattung und den Möglichkeiten der digitalen Kollaboration erläutert. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und den didaktischen Überlegungen hinter der gewählten Methode.
TEIL 4 AUSWERTUNG: Dieser Teil präsentiert die Auswertung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Unterrichtssequenz. Es werden die Ergebnisse der kollaborativen Schreibaktivitäten analysiert und Handlungsansätze für den eigenen Unterricht abgeleitet. Die Auswertung konzentriert sich auf die Auswirkungen des kollaborativen Schreibprozesses mit digitalen Medien auf die Schreibkompetenzen der Schüler*innen und auf die Frage, ob und wie sich der Einsatz digitaler Medien auf die Kreativität und die inhaltliche Qualität der Texte ausgewirkt hat. Der Teil dient als Reflexion der durchgeführten Unterrichtssequenz und der gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Kollaboratives Schreiben, digitale Medien, Schreibdidaktik, Primarstufe, EduPad, Story Cubes, Schreibprozess, Kreativität, Textqualität, Gruppenarbeit, digitale Kollaboration.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kollaboratives Schreiben mit digitalen Medien in der Primarstufe
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss digitaler Medien auf den kollaborativen Schreibprozess in der vierten Klasse. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Kreativität und der inhaltlichen Textqualität, weg von einer rein grammatik- und produktorientierten Herangehensweise.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile: Teil 1 (Begriffserklärungen), Teil 2 (Forschungserkenntnisse und Hintergründe), Teil 3 (Schreibdidaktische Praxiseinheit) und Teil 4 (Auswertung). Teil 1 definiert zentrale Begriffe wie "Schreiben" und "kollaboratives Schreiben". Teil 2 beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Teil 3 beschreibt eine konkrete Unterrichtssequenz mit Story Cubes und EduPads. Teil 4 wertet diese Sequenz aus und leitet Handlungsansätze ab.
Welche konkreten Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Im Mittelpunkt steht die Analyse einer konkreten Unterrichtssequenz zum kollaborativen Schreiben mit digitalen Medien (EduPads) und Story Cubes in der Primarstufe. Verschiedene Strategien der Textproduktion ("Einer für alle", sequenzielles Schreiben, paralleles Schreiben, reagierendes Schreiben) werden im Kontext der Medienaustattung und der Möglichkeiten der digitalen Kollaboration erläutert.
Welche digitalen Medien werden eingesetzt?
In der beschriebenen Unterrichtssequenz wird das EduPad als digitales Medium eingesetzt, zusammen mit den analogen Story Cubes.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte herausfinden, ob der Einsatz digitaler Medien den kollaborativen Schreibprozess positiv beeinflusst und zu besseren Schreibresultaten führt. Es geht darum, kreativere und inhaltsreichere Texte zu fördern.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Auswertung der durchgeführten Unterrichtssequenz. Analysiert werden die Auswirkungen des kollaborativen Schreibprozesses mit digitalen Medien auf die Schreibkompetenzen der Schüler*innen und die Auswirkungen auf die Kreativität und die inhaltliche Qualität der Texte. Handlungsansätze für den Unterricht werden abgeleitet.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Kollaboratives Schreiben, digitale Medien, Schreibdidaktik, Primarstufe, EduPad, Story Cubes, Schreibprozess, Kreativität, Textqualität, Gruppenarbeit, digitale Kollaboration.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf den aktuellen Forschungsstand zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht und zu kollaborativen Schreibanlässen. Es wird auf die Definition der Schweizerischen Erziehungsdirektorenkonferenz (EDK) zum Schreiben und auf die Definition von kollaborativem Schreiben nach Afra Sturm Bezug genommen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrer*innen der Primarstufe, Schreibdidaktiker*innen, Forscher*innen im Bereich digitaler Medien im Unterricht und alle, die sich für kollaboratives Schreiben und den Einsatz digitaler Medien im Bildungskontext interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und ihre Themen. Die Kapitelzusammenfassungen geben eine prägnante Übersicht über den Inhalt der einzelnen Teile der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Kollaboratives Schreiben mit dem Programm edupad (Deutsch Klasse 4), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991927