Biographie Theodor Fontane
1819
Am 24. März heiraten Fontanes Eltern, der Apotheker Louis Henri Fontane und Emilie Labry.
Am 30. Dezember wird ihr Sohn Henri Théodore (Theodor) Fontane in Neuruppin geboren.
1826
Am 8. Juli verkauft der Vater die Löwenapotheke aufgrund der schlechten finanziellen Lage der Familie (nicht zuletzt wegen der Spielleidenschaft des Vaters). Die Familie bezieht eine Wohnung nahe dem Rheinsberger Tor in Neuruppin.
1827
Die Familie siedelt nach Swinemünde um, wo der Vater die Adler-Apotheke gekauft hat. Der kleine Theodor besucht zunächst die Stadtschule, wird aber schon bald auf Wunsch der Mutter von der Schule genommen und vom Vater und den Hauslehrern befreundeter Familien unterrichtet.
1832
Fontane wird in die Quarta des Neuruppiner Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums aufgenommen.
1833
Am 1. Oktober tritt Fontane in die Gewerbeschule von Karl Friedrich Klöden in Berlin ein.
1834
Fontane zieht zu seinem Onkel August, dem Halbbruder des Vaters.
1836
Im März verlässt Fontane die Gewerbeschule mit dem "Einjährigen"-Zeugnis.
Am 1. April beginnt er seine Lehrzeit bei Wilhelm Rose in der Apotheke "Zum weißen Schwan" (gelegen in der Spandauer Straße in Berlin). Im Mai findet Fontanes Konfirmation in der französich-reformierten Kirche statt.
1837
Fontanes Vater erwirbt eine weitere Apotheke, die Adler-Apotheke in Mühlberg an der Elbe.
1838
Die Familie siedelt nach Letschin, einem Oderbruchdorf, über, wo der Vater seine vierte und letzte Apotheke kauft.
1839
Fontane veröffentlicht seine erste Novelle "Geschwisterliebe" im "Berliner Figaro".
1840
Fontane schließt seine Lehrzeit ein viertel Jahr vor dem regulären Abschluss ab und erhält sein Zeugnis als Apothekergehilfe; am 30.September scheidet er aus Roses Apotheke und verlässt Berlin. Von Oktober bis Dezember ist er Gehilfe in der Apotheke von Dr. Kanneberg in Burg bei Magdeburg. Er veröffentlich einige Gedichte im "Berliner Figaro". Das satirisch Epos "Burg" entsteht.
Ende des Jahres kehrt er nach Berlin zurück.
1841
Anfang des Jahres erkrankt Fontane schwer an Typhus und erholt sich anschließend bei den Eltern in Letschin.
Am 1. April wird er Gehilfe in der Apotheke "Zum Weißen Adler" in Leipzig. Er tritt einer demokratischen burschenschaftlichen Vereinigung bei, dem "Herwegh-Klub". Er schreibt Gedichte für die Unterhaltungszeitschrift "Eisenbahn".
1842
Fontane siedelt nach Dresden über, wo er ab dem 1. Juli in der Salomonisapotheke arbeitet. Gleichzeitig ist er Korrespondent für die Leipziger "Eisenbahn".
1843
Er ist ein Jahr lang Defekar in der väterlichen Apotheke in Letschin.
Er übersetzt "Hamlet" und englische Arbeitergedichte. Er wird von Bernhard von Lepel in den Literarischen Sonntagsverein "Tunnel über der Spree" eingeführt, in dem er von 1844 bis 1865 Mitglied ist.
1844
Am 1. April tritt Fontane als Einjährig-Freiwilliger in das Gardegrenadierregiement "Kaiser Franz" ein. Vom 25. Mai bis zum 10. Juni unternimmt er seine erste London-Reise zusammen mit seinem Neuruppiner Schulfreund Hermann Scherz.
1845
Er beendet am 1. April seinen Militärdienst und kehrt nach Letzschin zurück, wo er erneut Defekar beim Vater ist; später tritt er in die Polnischen Apotheke von Dr. Julius Eduard Schacht in Berlin ein. Am 8. Dezember verlobt er sich mit Emilie Rouanet-Kummer.
1846
Fontane scheidet aus der Apotheke Dr. Schachts aus, um sich auf das Pharmazeutische Staatsexamen vorzubereiten.
1847
Fontane erhält die Approbation zum "Apotheker erster Klasse". Fontane tritt am 1. Oktober in die Apotheke "Zum Schwarzen Adler" in Berlin ein.
1848
Fontane beteiligt sich an den Barrikadenkämpfen auf Seiten der Revolutionäre. Es erscheinen vier radikale Artikel und Gedichte von ihm in der Zeitschrift "Berliner Zeitungshalle". Der Dramen-Versuch "Karl Stuart" bleibt unvollendet.
Er wird im Krankenhaus Bethanien angestellt, um zwei Diakonissinnen auszubilden.
1849
Er verlässt das Krankenhaus am 30. September, gibt des Apothekerberuf ganz auf und wird freier Schriftsteller. Es folgen einige Veröffentlichungen politischer Korrespondenzen in der radikal-demokratischen "Dresdner Zeitung". Im Dezember erscheinen seine ersten Buchveröffentlichungen: "Männer und Helden. Acht Preußenlieder" und der Romanzenzyklus "Von der schönen Rosamunde".
1850
Die Eltern trennen sich ohne Scheidung. Die Mutter kehrt mit der
Tochter Elise nach Neuruppin zurück. Fontane wird Mitarbeiter am "Literarischen Kabinett", das unter Leitung Wilhelm von Merckels die regierungsamtliche Presse organisiert und kontrolliert. Am 16. Oktober heiratet er Emilie Rouanet-Kummer, sie beziehen ihre erste gemeinsame Wohnung in der Puttkamerstraße 6.
Fontanes Vater verkauft die Letschiner Apotheke und siedelt nach Neustadt über. Das "Literarische Kabinett" wird bald nach seiner Gründung schon wieder aufgelöst, Fontane ist folglich ohne Anstellung.
1851
Die "Gedichte" erscheinen in Erstauflage. Am 14. August wird der erste Sohn George Emile geboren. Die finanzielle Lage der Familie ist gespannt. Am 1. November findet Fontane Anstellung bei der "Centralstelle für Preßangelegenheiten", die aus dem "Literarischen Kabinett" hervorgegangen ist.
1852
Fontane unternimmt vom 23. April bis zum 25. September seine zweite England-Reise, im Auftrag der "Centralstelle". Am 2. September wird sein zweiter Sohn Rudolf geboren, der wenigeTage später stirbt. Die literarischen Vereinigungen "Rütli" und "Ellora", Abzweigungen des "Tunnels", werden gegründet.
1853
Fontane tritt nach dem England-Aufenthalt wieder in die "Centralstelle" ein. Im Oktober wird der dritte Sohn geboren, der im Folgejahr stirbt.
1854
Im Juli erschein sein erstes Reisebuch "Ein Sommer in London". Fontane ist zusammen mit Franz Kugler Herausgeber von "Argo".
1855
Der vierte Sohn, Ulrich, wird geboren und stirbt nach wenigen Tagen.
Fontane beginnt am 10. September seinen dritten London-Aufenthalt;
diesmal soll er im Auftrag der preußischen Regierung "Deutsch-Englische Pressekorrespondenz" gründen. Er schreibt währenddessen erste Londoner Theaterkritiken für deutsche Zeitungen.
1856
Der Pressedienst wird am 1. April aufgrund des geringen Erfolgs schon wieder eingestellt. Fontane bleibt in London, er ist Presse-Attachée der preußischen Gesandtschaft. Er verbringt einen kurzen Urlaub in Berlin. Am 3. November wird sein fünfter Sohn, Theodor (kurz Theo genannt) in Berlin geboren.
1857
Am 27. Juli zieht auch Emilie mit den beiden Söhnen nach London. Fontane verfasst seine erste Kunstkritik.
1858
Fontane macht mit Freund Lepel vom 9. bis 24. August eine Reise durch Schottland. Am 2. Dezember kündigt er seine Stelle bei der Gesandtschaft.
1859
Er kehrt am 17. Januar nach Berlin zurück. Emilie folgt ihm am 5.
Februar. Von Februar bis März weilt er in London, wo er vergeblich versucht, einen Posten als Bibliothekar beim König von Bayern zu bekommen. Anschließend zurück in Berlin unternimmt er erste Wanderungen in der Umgebung.
1860
Es erscheinen zwei Reisebücher: "Aus England" und "Jenseit des
Tweed". Am 21. März wird die erste und einzige Tochter Martha (Mete)
geboren. Fontane ist ab 1. Juni als (unechter) Korrespondent und Redakteur
des "Englischen Artikels" an der Berliner "Kreuz-Zeitung" tätig.
Seine "Balladen" erscheinen in einem Band.
1861
Der ersten Band der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" erscheint unter dem Titel "Die Grafschaft Ruppin".
1862
Fontane unternimmt weitere Wanderungen in seiner örtlichen Umgebung. Es entstehen erste Vorarbeiten zu "Vor dem Sturm".
1864
Am 5. Februar wird sein letzter Sohn, Friedrich (Friedel) geboren. Fontane reist im Mai und September zum dänischen Kriegsschauplatz bis Kopenhagen.
Der zweite Teil der "Wanderungen" "Das Oderland" erscheint.
1865
Fontanes erstes Kriegsbuch, "Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre 1864", erscheint.
1866
Fontane reist zu den Schauplätzen des preußisch-österreichischen Krieges in Böhmen.
1867
Am 5. Oktober stirbt Fotanes Vater in Schiffsmühle bei Freienwalde.
1868
Theodor unternimmt mehrere Reisen nach Thale und Erdmannsdorf (Schlesien).
1869
Am 13. Dezember stirbt seine Mutter in Neuruppin. "Der deutsche Krieg von 1866" erscheint.
1870
Fontane kündigt am 20. April seine Stellung bei der "Kreuz-Zeitung" und schließt im Juni einen Vertrag mit der "Vossichen" für Theaterkritik. Er hat am 17. August sein Debüt als Theaterkritiker. Er nimmt Urlaub, um die Kriegsschauplätze in Frankreich zu besichtigen, wo er in Domrémy (dem Geburtsort von Jeanne d'Arc) als vermeintlicher Spion verhaftet wird. Erst auf die Intervention Bismarcks hin wird er wieder freigelassen. Er kommt am 5. Dezember zurück nach Berlin.
1871
Es erscheinen "Kriegsgefangen. Erlebtes 1970" und "Aus den Tagen der Okkupation. Eine Osterreise durch Nordfrankreich und Elsaß-Lothringen 1871".
1872
Die Familie Fontane zieht in die Potsdamer Straße 134c, wo sie bis zu Fontanes Tod wohnen wird. "Haveland", der dritte Teil der "Wanderungen" erscheint.
1873
Der erste Band von "Der Krieg gegen Frankreich" erscheint; der zweite Band wird erst 1875/76 erscheinen.
1875
Fontane bereist die Schweiz, Italien und Österreich.
1876
Am 6. März wird Fontane in das Amt des als Ständiger Sekretär der Akademie der Künste in Berlin eingeführt. Er reicht schon wenige Monate später sein Rücktrittsgesuch ein, der am 2. August genehmigt wird. Von nun an lebt er als freier Schriftsteller. Er nimmt die Arbeit an "Vor dem Sturm" wieder auf.
1878
"Vor dem Sturm" erscheint. Er unternimmt Lokalstudien in Tangermünde für "Grete Minde". Erste Pläne für "Schach von Wuthenow".
1880
"Grete Minde" erscheint.
1881
Es erscheinen der vierte Band "Spreeland" der "Wanderungen" und "Ellenklipp".
1882
"L'Adultera" und "Schach von Wuthenow" erscheinen. Erste Arbeiten zu "Irrungen, Wirrungen".
1884
"Graf Petöfy" erscheint.
1885
Der Erinnerungsband "Christian Friedrich Scherenberg von 1840 bis 1860" erscheint. "Unterm Birnbaum" erscheint".
1886
Am 12. Juni heiratet der älteste Sohn George, dessen Bruder Theodor am 5. Oktober ebenfalls heiratet.
1887
"Cécile" erscheint. Sein Sohn George stirbt am 24. September an einem Blinddarmdurchbruch.
1888
"Irrungen, Wirrungen" und "Fünf Schlösser" erscheinen. Fontane arbeitet an "Frau Jenny Treibel" und "Quitt". Fontanes jüngster Sohn Friedrich gründet seinen eigenen Verlag.
1889
Nach über 19 Jahren als Theaterkritiker gibt er seine Stelle auf.
1890
"Stine" und "Quitt" erscheinen.
1891
"Unwiederbringlich" erscheint. Er erhält zusammen mit Klaus Groth den Schiller-Preis.
1892
Es erscheint "Frau Jenny Treibel". Fontane erkrankt schwer an Gehirnanämie, es besteht die Gefahr von bleibender geistiger Umnachtung. Auf den Rat des Arztes, sich durch das Schreiben der Kindheitserinnerungen von der Krankheit abzulenken, gesundet Fontane wieder; dabei entsteht "Meine Kinderjahre", das ein Jahr später erscheint.
1894
"Von vor und nach der Reise" erscheint. Am 8. November verleiht die Philosophische Fakultät der Berliner Universität Fontane die Ehrendoktorwürde.
1895
"Effi Briest" erscheint. Er arbeitet an der Autobiographie "Von Zwanzig bis Dreißig".
1896
Es erscheint "Die Poggenpuhls".
1897
Das Werk "Der Stechlin" wird abgeschlossen.
1898
"Von Zwanzig bis Dreißig" erscheint. Seine Tochter Mete verlobt sich am 16. August. Am 20.September stirbt Theodor Fontane in seiner Berliner Wohnung.
Im Oktober erscheint sein letztes Werk "Der Stechlin".
Häufig gestellte Fragen zu Theodor Fontanes Biographie
Wann wurden Theodor Fontanes Eltern geheiratet und wann wurde er geboren?
Theodor Fontanes Eltern, Louis Henri Fontane und Emilie Labry, heirateten am 24. März 1819. Theodor Fontane wurde am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren.
Warum verkaufte Fontanes Vater die Löwenapotheke?
Fontanes Vater verkaufte die Löwenapotheke am 8. Juli 1826 aufgrund der schlechten finanziellen Lage der Familie, die nicht zuletzt durch seine Spielleidenschaft verursacht wurde.
Wo besuchte Fontane die Schule und wer unterrichtete ihn?
Fontane besuchte zunächst die Stadtschule in Swinemünde, wurde aber später von seinem Vater und Hauslehrern befreundeter Familien unterrichtet. Später besuchte er das Friedrich-Wilhelm-Gymnasium in Neuruppin und die Gewerbeschule von Karl Friedrich Klöden in Berlin.
Wann begann Fontane seine Lehrzeit als Apotheker?
Fontane begann seine Lehrzeit am 1. April 1836 bei Wilhelm Rose in der Apotheke "Zum weißen Schwan" in Berlin.
Wann veröffentlichte Fontane seine erste Novelle?
Fontane veröffentlichte seine erste Novelle "Geschwisterliebe" im "Berliner Figaro" im Jahr 1839.
Wann erhielt Fontane die Approbation zum Apotheker erster Klasse?
Fontane erhielt die Approbation zum "Apotheker erster Klasse" im Jahr 1847.
Wann beteiligte sich Fontane an den Barrikadenkämpfen?
Fontane beteiligte sich an den Barrikadenkämpfen auf Seiten der Revolutionäre im Jahr 1848.
Wann gab Fontane den Apothekerberuf auf und wurde freier Schriftsteller?
Fontane verließ das Krankenhaus Bethanien am 30. September 1849, gab den Apothekerberuf ganz auf und wurde freier Schriftsteller.
Wann heiratete Fontane Emilie Rouanet-Kummer?
Fontane heiratete Emilie Rouanet-Kummer am 16. Oktober 1850.
Wann erschienen Fontanes "Gedichte" in Erstauflage?
Die "Gedichte" erschienen in Erstauflage im Jahr 1851.
Wann unternahm Fontane seine England-Reisen?
Fontane unternahm mehrere England-Reisen, unter anderem vom 25. Mai bis zum 10. Juni 1844, vom 23. April bis zum 25. September 1852 und ab dem 10. September 1855.
Wann erschien Fontanes erstes Reisebuch "Ein Sommer in London"?
Sein erstes Reisebuch "Ein Sommer in London" erschien im Juli 1854.
Wann war Fontane als Korrespondent und Redakteur der "Kreuz-Zeitung" tätig?
Fontane war ab dem 1. Juni 1860 als Korrespondent und Redakteur des "Englischen Artikels" an der Berliner "Kreuz-Zeitung" tätig.
Wann erschien der erste Band der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg"?
Der erste Band der "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" erschien unter dem Titel "Die Grafschaft Ruppin" im Jahr 1861.
Wann starb Fontanes Vater?
Fontanes Vater starb am 5. Oktober 1867 in Schiffsmühle bei Freienwalde.
Wann kündigte Fontane seine Stellung bei der "Kreuz-Zeitung"?
Fontane kündigte am 20. April 1870 seine Stellung bei der "Kreuz-Zeitung".
Wann erschien "Vor dem Sturm"?
"Vor dem Sturm" erschien im Jahr 1878.
Wann heirateten Fontanes Söhne George und Theodor?
Fontanes ältester Sohn George heiratete am 12. Juni 1886, dessen Bruder Theodor am 5. Oktober desselben Jahres ebenfalls heiratete.
Wann erschienen "Irrungen, Wirrungen"?
"Irrungen, Wirrungen" erschien im Jahr 1888.
Wann erschien "Effi Briest"?
"Effi Briest" erschien im Jahr 1895.
Wann starb Theodor Fontane und wann erschien "Der Stechlin"?
Theodor Fontane starb am 20. September 1898 in seiner Berliner Wohnung. Sein letztes Werk "Der Stechlin" erschien im Oktober desselben Jahres.
- Arbeit zitieren
- Anne Besgen (Autor:in), 2000, Fontane, Theodor, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99176