In dieser Arbeit soll am Beispiel des Dekubitus beziehungsweise Wundliegens gezeigt werden, wie wichtig die Einbeziehung pflegewissenschaftlicher Erkenntnisse für die professionelle Pflege ist und welchen Nutzen sie haben.
Das deutsche Gesundheitssystem sieht sich aufgrund des demographischen Wandels in den letzten Jahren und auch zukünftig neuen Herausforderungen gegenübergestellt. Die Bevölkerung wird älter, womit der Pflegebedarf steigt.
Der Anspruch der Pflegebedürftigen besteht im Alter häufig darin, weiter an dem Ort zu verweilen, an dem sie auch gelebt haben. Die ambulante pflegerische Versorgung wird diesen Bedürfnissen zufolge in Zukunft an Bedeutung zunehmen. Der Bedarf an professioneller Pflege muss in diesem Bereich gedeckt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodisches Vorgehen
- 2.1 Deutschsprachige Recherche
- 2.2 Englischsprachige Recherche
- 3. Dekubitus
- 3.1 Ätiologie, Pathogenese und Klassifikation
- 3.2 Dekubitusprophylaxe
- 3.3 Weichlagerungs- und Wechseldrucksysteme
- 4. Ergebnisse
- 5. Bewertung und Handlungsempfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Evidenzbasierung des Einsatzes von Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen in der Dekubitusprophylaxe im ambulanten Pflegebereich. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit diese Systeme eine ausreichende Prophylaxe darstellen und ob andere Pflegemaßnahmen dadurch überflüssig werden. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und bewertet die Effektivität dieser Systeme.
- Evidenzbasierte Pflege im Kontext des demografischen Wandels
- Dekubitusprävention und -behandlung in der ambulanten Pflege
- Wirkungsweise von Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen
- Bewertung der wissenschaftlichen Fundierung verschiedener Prophylaxestrategien
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems im Hinblick auf den demografischen Wandel und den steigenden Pflegebedarf. Sie betont die zunehmende Bedeutung der ambulanten Pflege und die Notwendigkeit, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Planung und Durchführung der Gesundheitsversorgung einzubeziehen. Die Arbeit fokussiert sich auf das Problem des Dekubitus und die Frage, inwieweit der Einsatz von Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen wissenschaftlich fundiert ist. Die hohe Prävalenz von Dekubitus in verschiedenen Pflegebereichen wird hervorgehoben und dessen negative Auswirkungen auf den Pflegeberuf diskutiert. Der Einsatz verschiedener Lagerungshilfsmittel in der ambulanten Pflege wird beschrieben, wobei die Rolle der Angehörigen in der Durchführung von Prophylaxemassnahmen betont wird. Abschliessend werden die Forschungsfragen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
2. Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, insbesondere die durchgeführte Literaturrecherche in deutscher und englischer Sprache. Es legt die methodischen Grundlagen für die Beantwortung der Forschungsfragen dar. Detaillierte Beschreibungen der Suchstrategien und der inkludierten und exkludierten Studien wären hier zu erwarten.
3. Dekubitus: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über das Thema Dekubitus. Es umfasst die Ätiologie, Pathogenese und Klassifikation von Dekubitus, wobei auf die zugrundeliegenden Mechanismen der Entstehung eingegangen wird. Die Kapitelteile erläutern die verschiedenen Prophylaxemassnahmen, und fokussieren auf die Rolle und Funktionsweise von Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen im Rahmen der Prävention. Hier werden die verschiedenen Systeme, ihre Vor- und Nachteile, sowie ihre Anwendung in der Praxis detailliert betrachtet.
Schlüsselwörter
Evidenzbasierte Pflege, Dekubitus, Dekubitusprophylaxe, Weichlagerung, Wechseldrucksysteme, ambulante Pflege, Pflegeforschung, wissenschaftliche Fundierung, Prävalenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Evidenzbasierte Dekubitusprophylaxe mit Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen in der ambulanten Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die wissenschaftliche Fundierung des Einsatzes von Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen in der Dekubitusprophylaxe im ambulanten Pflegebereich. Der Fokus liegt auf der Frage, ob diese Systeme eine ausreichende Prophylaxe darstellen und ob andere Pflegemaßnahmen dadurch überflüssig werden. Die Arbeit bewertet die Effektivität dieser Systeme anhand des aktuellen Forschungsstandes.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Evidenzbasierte Pflege im Kontext des demografischen Wandels, Dekubitusprävention und -behandlung in der ambulanten Pflege, Wirkungsweise von Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen, Bewertung der wissenschaftlichen Fundierung verschiedener Prophylaxestrategien und Handlungsempfehlungen für die Praxis. Die hohe Prävalenz von Dekubitus und dessen negative Auswirkungen auf den Pflegeberuf werden ebenfalls diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Methodisches Vorgehen, Dekubitus, Ergebnisse und Bewertung und Handlungsempfehlung. Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen des deutschen Gesundheitssystems und formuliert die Forschungsfragen. Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" erläutert die Literaturrecherche. Das Kapitel "Dekubitus" bietet einen umfassenden Überblick über Ätiologie, Pathogenese, Klassifikation und Prophylaxe, inklusive der Rolle von Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen. Die Ergebnisse und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen bilden den Abschluss.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit beschreibt eine Literaturrecherche in deutscher und englischer Sprache. Details zu den Suchstrategien, inkludierten und exkludierten Studien sind im Kapitel "Methodisches Vorgehen" zu finden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Evidenzbasierte Pflege, Dekubitus, Dekubitusprophylaxe, Weichlagerung, Wechseldrucksysteme, ambulante Pflege, Pflegeforschung, wissenschaftliche Fundierung und Prävalenz.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die evidenzbasierte Bewertung des Einsatzes von Weichlagerungs- und Wechseldrucksystemen in der Dekubitusprophylaxe. Es soll untersucht werden, inwieweit diese Systeme eine ausreichende Prophylaxe darstellen und ob andere Maßnahmen dadurch überflüssig werden.
Welche Rolle spielen Angehörige in der Dekubitusprophylaxe?
Die Arbeit betont die Rolle der Angehörigen bei der Durchführung von Prophylaxemassnahmen in der ambulanten Pflege.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden angeboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen der Kapitel 1 (Einleitung), 2 (Methodisches Vorgehen) und 3 (Dekubitus). Die Einleitung beschreibt den Kontext, die Herausforderungen und die Forschungsfragen. Das Kapitel zum methodischen Vorgehen skizziert die Literaturrecherche. Das Kapitel zu Dekubitus gibt einen Überblick über Ätiologie, Pathogenese, Klassifikation und Prophylaxemaßnahmen.
- Quote paper
- Jennifer Wesemann (Author), 2020, Evidence-based Nursing bei Wundliegen. Prophylaxe durch Weichlagerungs- und Wechseldrucksysteme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991562