Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung

Titel: Die narzisstische Persönlichkeitsstörung

Hausarbeit , 2019 , 27 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Caroline Müller (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Konstrukt des Narzissmus wurde vor allem in den 1970ern in diversen Fachkreisen intensiv behandelt, bis die Borderline-Persönlichkeitsstörung in den Vordergrund gerückt wurde. Mittlerweile erlebt die Auseinandersetzung mit dem Narzissmus-Konstrukt eine Renaissance innerhalb der Fachkreise und der Gesellschaft. Durch die Beschäftigung mit den sozialen Medien und dem damit oft verbundenen Begriff des medialen Exhibitionismus, ist das Interesse an dem Thema Narzissmus neu entfacht. Fernab von Stigmatisierungen versucht die vorliegende Arbeit sich auf psychologischer und psychiatrischer Ebene, mit Narzissmus auseinanderzusetzen. Dabei liegt der Fokus auf dem pathologischen Narzissmus bzw. der narzisstischen Persönlichkeitsstörung.

Das Wort "Narzissmus" ist im alltäglichen Sprachgebrauch angekommen. Oft wird Narzissmus mit Egoismus, Überheblichkeit und Eitelkeit gleichgesetzt. Diese Eigenschaften sind in dem aktuellen gesellschaftlichen Kontext überwiegend negativ konnotiert. Zwischen dem "gesunden" Narzissmus als Persönlichkeitseigenschaft und dem pathologischen Narzissmus wird selten differenziert. Daraus resultiert eine inflationäre Verwendung des Begriffs als stigmatisiertes Böses. Im Internet findet man eine nicht unbeachtliche Anzahl an Ratgeberbüchern, die einem versuchen zu offenbaren, wie man Narzissten erkennt und wie man sich vor diesen schützen kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Begriffserklärung
    • 2.1 Narzissmus
    • 2.2 Persönlichkeitsstörung
  • 3 Narzisstische Persönlichkeitsstörung
    • 3.1 Prävalenz und Inzidenz
    • 3.2 Klassifikationssysteme
      • 3.2.1 Klassifikation nach ICD-10
      • 3.2.2 Klassifikation nach DSM-5
    • 3.3 Komorbiditäten
    • 3.4 Differentialdiagnosen
    • 3.5 Ursachen
      • 3.5.1 Theorie nach Kernberg
      • 3.5.2 Theorie nach Kohut
      • 3.5.3 Theorie nach Altmeyer
    • 3.6 Zusammenfassung
    • 3.7 Therapie und spezifische Behandlungsprobleme
  • 4 Diskussion
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen der narzisstischen Persönlichkeitsstörung umfassend zu beleuchten. Sie untersucht die Definition des Begriffs, die diagnostischen Kriterien, die zugrundeliegenden Theorien zur Entstehung der Störung sowie die therapeutischen Ansätze und Herausforderungen in der Behandlung.

  • Definition und Abgrenzung von Narzissmus und narzisstischer Persönlichkeitsstörung
  • Klassifizierung der Störung nach ICD-10 und DSM-5
  • Theorien zur Entstehung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung (Kernberg, Kohut, Altmeyer)
  • Komorbiditäten und Differentialdiagnosen
  • Therapieansätze und Behandlungsschwierigkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die unterschiedliche Verwendung des Begriffs „Narzissmus“ im alltäglichen Sprachgebrauch im Vergleich zur klinischen Psychologie. Sie hebt die aktuelle Renaissance des Interesses an dieser Thematik hervor und benennt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Entstehung, Diagnosekriterien und Behandlung der narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik der folgenden Kapitel.

2 Begriffserklärung: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe „Narzissmus“ und „Persönlichkeitsstörung“, um eine klare Grundlage für die weitere Auseinandersetzung mit der narzisstischen Persönlichkeitsstörung zu schaffen. Es differenziert zwischen gesundem und pathologischem Narzissmus und bereitet den Leser auf die Komplexität des Themas vor.

3 Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Dieses umfangreiche Kapitel behandelt die narzisstische Persönlichkeitsstörung im Detail. Es beschreibt Prävalenz und Inzidenz der Störung, erläutert die Klassifizierungssysteme nach ICD-10 und DSM-5, inklusive der jeweiligen Kriterien. Komorbiditäten und Differentialdiagnosen werden diskutiert, um die Abgrenzung zu ähnlichen Störungen zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf verschiedenen Erklärungsansätzen zur Entstehung der Störung, mit detaillierter Darstellung der Theorien von Kernberg, Kohut und Altmeyer. Das Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse und einem Ausblick auf die therapeutischen Aspekte und damit verbundene Herausforderungen.

4 Diskussion: Dieses Kapitel dient der kritischen Reflexion der im vorherigen Kapitel dargestellten Ergebnisse. Es bewertet die vorgestellten Theorien, diskutiert Stärken und Schwächen der verschiedenen Erklärungsansätze und setzt diese in einen breiteren wissenschaftlichen Kontext. Eine kritische Auseinandersetzung mit der bisherigen Forschung und den Grenzen des Wissens ist der Schwerpunkt dieses Kapitels.

Schlüsselwörter

Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, ICD-10, DSM-5, Prävalenz, Inzidenz, Komorbidität, Differentialdiagnose, Kernberg, Kohut, Altmeyer, Therapie, Behandlung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS). Sie behandelt die Definition und Abgrenzung des Begriffs „Narzissmus“, die diagnostischen Kriterien nach ICD-10 und DSM-5, die Theorien zur Entstehung der Störung (Kernberg, Kohut, Altmeyer), Komorbiditäten und Differentialdiagnosen sowie Therapieansätze und deren Herausforderungen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Begriffserklärung (Narzissmus und Persönlichkeitsstörung), ein ausführliches Kapitel zur Narzisstischen Persönlichkeitsstörung (inkl. Prävalenz, Inzidenz, Klassifizierung, Komorbiditäten, Differentialdiagnosen, Ursachen und Therapie), eine Diskussion der Ergebnisse und ein Fazit. Die Theorien von Kernberg, Kohut und Altmeyer zur Entstehung der NPS werden detailliert dargestellt.

Welche Klassifizierungssysteme werden verwendet?

Die Hausarbeit verwendet die Klassifizierungssysteme ICD-10 und DSM-5 zur Beschreibung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Die jeweiligen Diagnosekriterien werden erläutert.

Welche Theorien zur Entstehung der NPS werden diskutiert?

Die Arbeit präsentiert und vergleicht die Theorien von Kernberg, Kohut und Altmeyer zur Entstehung der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Stärken und Schwächen der verschiedenen Erklärungsansätze werden kritisch bewertet.

Wie werden Komorbiditäten und Differentialdiagnosen behandelt?

Die Hausarbeit beschreibt relevante Komorbiditäten (gleichzeitig auftretende Erkrankungen) und Differentialdiagnosen (Abgrenzung zu ähnlichen Störungen), um ein umfassendes Verständnis der NPS zu ermöglichen.

Welche Aspekte der Therapie werden beleuchtet?

Das Kapitel zur NPS befasst sich mit den therapeutischen Ansätzen und den spezifischen Herausforderungen bei der Behandlung der Störung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Narzissmus, Persönlichkeitsstörung, ICD-10, DSM-5, Prävalenz, Inzidenz, Komorbidität, Differentialdiagnose, Kernberg, Kohut, Altmeyer, Therapie, Behandlung.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Einleitung, Begriffserklärung, NPS, Diskussion, Fazit), welche die Kernaussagen jedes Kapitels kurz und prägnant wiedergibt.

Wo finde ich den genauen Aufbau der Arbeit (Inhaltsverzeichnis)?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Hausarbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel detailliert auf.

Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?

Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse des Themas Narzisstische Persönlichkeitsstörung auf strukturierte und professionelle Weise.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die narzisstische Persönlichkeitsstörung
Hochschule
SRH Fernhochschule
Veranstaltung
Theorie-Praxis-Transfer
Note
1,7
Autor
Caroline Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
27
Katalognummer
V991194
ISBN (eBook)
9783346353559
ISBN (Buch)
9783346353566
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Narzissmus Narzisstische Persönlichkeitsstörung Pathologischer Narzissmus Kohut Kernberg Diagnostik Therapie Psychotherapie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caroline Müller (Autor:in), 2019, Die narzisstische Persönlichkeitsstörung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/991194
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum