Eine Welt des Ehrgeizes, der Intrigen und des unerbittlichen Strebens nach Macht entfaltet sich im feudalen Japan des 16. Jahrhunderts. Inmitten von Bürgerkriegen und politischen Ränkespielen erheben sich zwei außergewöhnliche Männer, Tokugawa Ieyasu und Fürst Toranaga, zu Schlüsselfiguren einer Ära des Wandels. Doch was macht sie zu den mächtigsten Männern im Land? Diese Frage führt uns tief in die komplexen Beziehungen zwischen Daimyo, Samurai und dem Kaiserhof, wo Loyalität auf die Probe gestellt und Verrat zur Überlebensstrategie wird. Tauchen Sie ein in die Lebenswege dieser charismatischen Führer, deren Klugheit, militärische Stärke und unerschütterlicher Glaube an ihre Visionen sie dazu befähigen, die Geschicke Japans neu zu gestalten. Ergründen Sie die Bedeutung des Bushido, des Ehrenkodex der Samurai, und erleben Sie, wie er das Handeln und die Entscheidungen von Ieyasu und Toranaga beeinflusst. Entdecken Sie die subtilen Nuancen der japanischen Kultur, von der Teezeremonie bis zur Kunst der Kriegsführung, und verstehen Sie, wie diese Traditionen die politische Landschaft prägen. Verfolgen Sie die strategischen Schachzüge, die Allianzen und die Opfer, die notwendig sind, um in einer Welt voller Gefahren und Unsicherheiten an die Spitze zu gelangen. Analysieren Sie die historischen Kontexte, die zu Ieyasus Aufstieg führten, und bewerten Sie Toranagas Rolle als Beschützer des Landes. Werden Sie Zeuge, wie diese beiden Giganten ihre Rivalitäten überwinden und schließlich zusammenarbeiten, um eine neue Ära des Friedens und der Prosperität für Japan einzuleiten. Dieses Buch ist eine fesselnde Reise in eine faszinierende Epoche, die das Wesen von Macht, Ehre und Schicksal ergründet und die Frage aufwirft, wie wahrer Führungsanspruch in den Wirren der Geschichte entsteht. Ein Muss für alle, die sich für japanische Geschichte, Samurai-Kultur und die Kunst der politischen Strategie interessieren. Tokugawa Ieyasu, Fürst Toranaga, Shogun, Samurai, Daimyo, Japanische Geschichte, Feudaljapan, Macht, Ehre, Bushido, Krieg, Politik, Strategie, Kaiserhof, Intrigen, Bürgerkrieg, Tokugawa Shogunat, Sengoku-Zeit, Militärgeschichte, Asiatische Geschichte.
Tokugawa Ieyasu und Fürst Toranaga aus dem Roman Shôgun:
Warum werden sie die mächtigsten Männer im Land
V. Anhang
V.1.Glossar japanischer Begriffe und Schriftzeichen
Bakufu | 幕府 | ,,Regierung vom Zelt aus". Bezeichnet Regierung mit Shōgun an der Spitze, z.B. Tokugawa Shōgunat₁ |
(Go)Bugyo | ,,Hausverwalter" (Hall, 1997); bugyō auch ,,Bevollmächtigter"; ,,Kommissar" (Shinzinger,1980) von Hideyoshi eingesetzt, um die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. (Er besetzte dieses Amt schon vor seinem Tod, um seine Ländereien und Hausangestellten zu verwalten)₁ | |
Churo | 中炉 | "Vermittler" (von Hideyoshi eingesetzt)³ |
Daimyō | 大名 | Wird häufig mit ,,großer Name" übersetzt: Bezeichnung für Territorialherrscher seit dem 15. Jh. ² |
Gotairo | 五退路 | ,,5Vertreter" (von Hideyoshi eingesetzt)³ |
Kampaku | 関白 | Kaiserlicher Regent für einen erwachsenen Kaiser. Dieses Amt war ,,außergesetzlich" und wurde nach einem chinesischen Modell gestaltet. Der Kampaku unterstützte den Kaiser bei der Regierung² |
Samurai | 侍 | ,,militärischer Gefolgsmann" . Von dem Verb ,,saburu" = dienen abgeleitet ² |
Sengoku Daimyō | 戦国大名 | Mächtige lokale Herrscher, die während der Sengoku- Periode (1467-1568) die militärischen Gouverneure ersetzten. Sie wurden von dem Muromachi Shogunat ernannt. Sengoku-Daimyo kamen aus den Reihen bedeutender Vasallen der Militär- Gouverneure, oder sie waren lokale Herrscher, herrenlose Samurais, oder selbst Militär- Gouverneurs. In den 40er Jahren des 16. Jahrhunderts hatten sie unabhängige Kontrolle über ihre Ländereien. Als der Grundbesitz wuchs, stellten sie als Butler kriegerische Landbesitzer aus der Provinz an und konnten so ihre militärischen Kapazitäten sowie die Kontrolle über die Bauernschaft ausweiten. So konnten sie Schlösser bauen, Gesetze festlegen, Grundeigentumsvermessungen durchführen und neue Reisfelder anlegen. Sie durften aber ihre Gefolgsmänner nicht enteignen. _ mit der Zeit kam es vermehrt zu Kämpfen untereinander um die regionale Vorherrschaft und wurden schließlich in den 1570ern bzw. 1580ern von Nobunaga und Hideyoshi unterjocht.³ |
Shōgun | 将軍 | Sei′i taishogun = ,,Großer General zur Unterwerfung der Barbaren". Erstmals 720 verliehen mit dem Auftrag, nicht-japanische Völker (damals: Ainu) an den damaligen nordöstlichen Grenzen des japanischen Reiches zu unterwerfen. Der Titel verlor bereits im 9. Jahrhundert seine ursprüngliche Bedeutung und war nur mehr ein Rang. Ab 1192 standen die Shogune an der Spitze des Bakufu und waren bis 1867 die eigentlichen Regenten, während der Tenno zu einem Schattendasein verurteilt wurde² |
Taikō | 太閤 | ,,der zurückgetretene Kampaku"₁ |
Quellen:
₁ Kodansha Encyclopedia, 1999
² Martin Collcut, et. Al, 1988
³ Hall, 1994
V.2 Bild Ieyasus
Bildnis Tokugawa Ieyasu
Aus: Kodansha Encyclopedia on CD- Rom, 1999
V.3 Kategoriensystem
Tatsachen | Abwandlungen | Interpretationen | Ergänzungen |
Kap. 10, S. 191 Kap. 47, S. 805 Kap. 36, S. 592 Kap. 11, S. 97 Kap. 37, S. 606 Kap. 3, S. 66 | Kap. 47, S.811 Kap.3, S. 57 Kap.1, S.47 Kap. 32, S. 498 Kap. 18, S.283; Kap. 39, S. 626 | Kap. 10, S. 190 Kap. 30, S. 452 Kap. 43, S. 722 Kap.49, S.847 Kap. 18, S. 279 Kap. 37, S.606 Kap. 12, S. 209 Clavell, 1986: Kap. 43, S. 731 Kap.47, S. 803; Kap.16, S. 242 Kap. 3, S. 71 Kap.49, S.847 Kap.20, S. 308 Kap. 39, S. 642 Kap. 41, S. 683 Kap.50, S. 861 Kap.11, S.211 Kap. 49, S. 846 f. | Kap. 60, S.115 Kap.53, S.934 Kap.55, S.993 Kap.37, S. 606 Kap. 18, S. 285 |
Gegenwartsbezogen | Vergangenheitsbezogen | Zukunftsbezogen |
Kap. 10, S. 191 Kap. 47, S. 805 Kap. 36, S. 592 Kap. 11, S. 97 Kap. 37, S. 606 Kap. 3, S. 66 Kap.1, S.47 Kap. 32, S. 498 Kap. 18, S.283; Kap. 39, S. 626 Kap. 10, S. 190 Kap. 30, S. 452 Kap. 43, S. 722 Kap.49, S.847 Kap. 18, S. 279 Kap. 12, S. 209 Kap. 43, S. 731 Kap.47, S. 803; Kap.16, S. 242 Kap.49, S.847 Kap.20, S. 308 Kap. 39, S. 642 Kap. 41, S. 683 Kap.50, S. 861 Kap.11, S.211 Kap. 49, S. 846 f. Kap. 60, S.115 Kap.53, S.934 Kap.37, S. 606 Kap. 18, S. 285 | Kap.3, S. 57 Kap. 3, S Kap.55, S.993. 71 | Kap. 60, S.1151f. |
V.4 Literaturverzeichnis
· Clavell, James : Shōgun
Dell Publishing, New York 1986
· Collcut, Martin, et. Al. : Bildatlas der Weltkulturen-Japan
Bechtermünz Verlag, München 1988
· Cooper, Michael (Hrsg): They came to japan
Thames and Hudson, London 1965
· Hall, John W. (Hrsg.): Fischer Weltgeschichte-
Das japanische Kaiserreich
Fischer Bücherei GmbH, Frankfurt a.M. 1997
· Kodansha Encyclopedia of Japan
First Edition, Tokyo 1999
· Sadler , A.C.: The maker of modern Japan- The life of Tokugawa Ieyasu
George Allen & Unwin LTD, London 1937
· Totman, Conrad: Politics in the Tokugawa
Bakufu 1600- 1883
University of calif. Press, Kalifornien 1988
Häufig gestellte Fragen zu "Tokugawa Ieyasu und Fürst Toranaga aus dem Roman Shôgun"
Was ist das "Bakufu"?
Das "Bakufu" (幕府) bedeutet "Regierung vom Zelt aus". Es bezeichnet die Regierung mit dem Shōgun an der Spitze, z.B. das Tokugawa Shōgunat.
Wer war ein "Bugyo"?
"Bugyo" bzw. "(Go)Bugyo" bedeutet "Hausverwalter" oder "Bevollmächtigter". Hideyoshi setzte diese ein, um die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. Sie verwalteten Ländereien und Hausangestellte.
Was ist ein "Churo"?
Ein "Churo" (中炉) war ein "Vermittler", der von Hideyoshi eingesetzt wurde.
Wer waren die "Daimyō"?
"Daimyō" (大名) bedeutet "großer Name". Es war die Bezeichnung für Territorialherrscher seit dem 15. Jahrhundert.
Was bedeutet "Gotairo"?
"Gotairo" (五退路) bedeutet "5 Vertreter", die von Hideyoshi eingesetzt wurden.
Was war ein "Kampaku"?
Ein "Kampaku" (関白) war ein kaiserlicher Regent für einen erwachsenen Kaiser. Dieses Amt unterstützte den Kaiser bei der Regierung.
Wer waren die "Samurai"?
"Samurai" (侍) waren "militärische Gefolgsleute". Der Begriff leitet sich von dem Verb "saburu" = dienen ab.
Was bedeutet "Sengoku Daimyō"?
"Sengoku Daimyō" (戦国大名) waren mächtige lokale Herrscher während der Sengoku-Periode (1467-1568). Sie ersetzten die militärischen Gouverneure und kämpften um regionale Vorherrschaft.
Was war ein "Shōgun"?
Ein "Shōgun" (将軍) mit dem vollständigen Titel "Sei′i taishogun" ("Großer General zur Unterwerfung der Barbaren") war ursprünglich ein Titel für jemanden, der nicht-japanische Völker unterwerfen sollte. Ab 1192 standen die Shōgune an der Spitze des Bakufu und waren bis 1867 die eigentlichen Regenten.
Was ist ein "Taikō"?
Ein "Taikō" (太閤) ist "der zurückgetretene Kampaku".
Welche Kategorien wurden für die Analyse verwendet?
Für die Analyse wurden die Kategorien "Tatsachen", "Abwandlungen", "Interpretationen", "Ergänzungen", "Gegenwartsbezogen", "Vergangenheitsbezogen" und "Zukunftsbezogen" verwendet.
Welche Literatur wurde verwendet?
Zu den verwendeten literarischen Quellen gehören:
- Clavell, James: Shōgun
- Collcut, Martin, et. Al.: Bildatlas der Weltkulturen-Japan
- Cooper, Michael (Hrsg): They came to japan
- Hall, John W. (Hrsg.): Fischer Weltgeschichte - Das japanische Kaiserreich
- Kodansha Encyclopedia of Japan
- Sadler, A.C.: The maker of modern Japan - The life of Tokugawa Ieyasu
- Totman, Conrad: Politics in the Tokugawa Bakufu 1600-1883
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2000, Tokugawa Ieyasu und Fürst Toranaga aus dem Roman Shôgun: Warum werden sie die mächtigsten Männer im Land, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/99098