Die vorliegende Arbeit soll dem Leser die Mattiere des Kundenbindungsmanagements näher bringen. Sie soll aufklären, welche verschiedenen Arten des Kundenbindungsinstrumentes existieren, wie sie funktionieren und wo und wie sie eingesetzt werden. Ferner auch, was die wesentlichen Ziele dieser Instrumente sind. Zunächst werden die relevanten Grundlagen dieses Themas erörtert, dabei wird zunächst auf die Definition, bis hin zu den Gefahren eines Kundenbindungsprogrammes, eingegangen. Anschließend werden die einzelnen Programme kategorisch erläutert und dargestellt. Folgend gelangen wir zu dem Hauptteil dieser Arbeit, welches sich mit dem Thema des Payback-Systems auseinandersetzt. Angefangen mit den Grundinformationen zu dem Unternehmen, widmen wir uns vor allem, den psychologischen wie auch den betriebswirtschaftlichen Effekten. Dabei gehen wir jeweils auf die positiven wie auch den negativen Folgen dieses Instrument ein und runden letztlich die Arbeit mit einem Fazit ab.
Nie war der Markt so hart umkämpft, wie in der heutigen Zeit. Der Wettbewerb wächst zunehmend und überall stößt man auf gesättigten Märkten mit homogenen Produkten. Die Kunden werden täglich überflutet mit Angeboten und Aktionen. Durch das Internet und der Globalisierung, finden die Kunden nahezu alles und zu jedem Zeitpunkt, was sie benötigen und womit sie ihr Verlangen nach Konsum stillen können. Umso schwerer ist es gerade jetzt, für die Unternehmen aus der Masse herauszustechen und dem Kunden eine Art Mehrwert zu bieten, um konkurrenzfähig bleiben und sich auf dem Markt behaupten zu können. Um dies zu erreichen, greifen immer mehr Unternehmen zu der Strategie der Kundenbindung.
In dieser Strategie geht es darum, Kunden dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Die Gefahr, dass immer mehr Kunden abwandern, resultiert vor allem daraus, dass sie immer kritischer, anspruchsvoller und mit einem weniger treuen Kundenverhalten dem Unternehmen begegnen. Damit die Kunden nicht abgehen und zur Konkurrenz überlaufen, haben die Unternehmen verschiedenste Arten von Kundenbindungsinstrumente entwickelt, auf die, in dieser Studienarbeit noch näher eingegangen wird. Jedes Jahr investieren Unternehmen viel Geld in diese Programme, die dazu beitragen sollen, die Existenz der Firmen zu sichern, den Marktanteil zu steigern und die Umsätze zu erhöhen. Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit richtete sich jedoch auf das Bonusprogramm Payback.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 3. Kundenbindung
- 3.1 Definition
- 3.2 Aufgaben der Kundenbindungsanalyse
- 3.3 Ziele der Kundenbindung
- 3.4 Gefahren der Kundenbindung
- 4. Kundenbindungsprogramme
- 4.1 Bonusprogramme
- 4.2 Rabattkarten
- 4.3 Kundenkarten ohne regelmäßige Incentivierung
- 4.4 Punkteklebeaktionen
- 4.5 Couponing
- 5. Analyse des Kundenbindungsinstrumentes „Payback"
- 5.1 Das Unternehmen
- 5.2 Zahlen und Fakten
- 5.3 Payback-Karten
- 5.4 Psychologische Gesichtspunkte des Paybacks
- 5.4.1 Positive Effekte
- 5.4.1.1 Einfluss auf die Motivation des Sammeln und Jagens
- 5.4.1.2 Einfluss auf den Kaufentscheidungsprozess des Kunden
- 5.4.1.3 Einfluss auf die Unternehmensbindung des Kunden
- 5.4.2 Negative Effekte
- 5.4.2.1 Angst um die Datensicherheit
- 5.4.2.2 Die wahrgenommene Unfairness und Ausbeutung
- 5.4.2.3 Möglicher Sättigungseffekt
- 5.5 Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte des Paybacks
- 5.5.1 Positive Effekte
- 5.5.1.1 Einfluss auf den Unternehmensumsatz
- 5.5.1.2 Einfluss auf die Einkaufsfrequenz
- 5.5.1.3 Einfluss auf den Bekanntheitsgrad
- 5.5.2 Negative Einflüsse
- 5.5.2.1 Kostenaufwand
- 5.5.2.2 Mehrfachteilnahme des Kunden
- 6. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Definition und Aufgaben der Kundenbindung
- Ziele und Gefahren von Kundenbindungsprogrammen
- Analyse des Payback-Systems: Psychologische Effekte
- Analyse des Payback-Systems: Betriebswirtschaftliche Effekte
- Fazit: Bewertung der Wirksamkeit des Payback-Systems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Kundenbindungsmanagement und analysiert das Kundenbindungsinstrument „Payback“. Ziel ist es, die verschiedenen Arten von Kundenbindungsinstrumenten, ihre Funktionsweise und ihre Anwendung zu beleuchten. Die Arbeit erörtert auch die wesentlichen Ziele dieser Instrumente und geht auf die psychologischen und betriebswirtschaftlichen Effekte des Payback-Systems ein.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Kundenbindungsmanagements ein und beschreibt den wachsenden Wettbewerb im heutigen Markt. Kapitel 3 definiert den Begriff der Kundenbindung, erörtert die Aufgaben und Ziele sowie die möglichen Gefahren von Kundenbindungsprogrammen. Kapitel 4 kategorisiert verschiedene Arten von Kundenbindungsinstrumenten, wie Bonusprogramme, Rabattkarten und Punkteklebeaktionen. Kapitel 5 analysiert das Payback-System im Detail, beginnend mit Informationen zum Unternehmen, Zahlen und Fakten sowie den psychologischen und betriebswirtschaftlichen Effekten. Dieses Kapitel untersucht sowohl positive als auch negative Aspekte des Payback-Systems.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Kundenbindung, Kundenbindungsinstrument, Payback, Bonusprogramm, Rabattkarte, Punkteklebeaktion, psychologische Effekte, betriebswirtschaftliche Effekte, Motivation, Kaufentscheidung, Unternehmensbindung, Datensicherheit, Unfairness, Sättigungseffekt, Umsatzsteigerung, Einkaufsfrequenz, Bekanntheitsgrad, Kostenaufwand.
- Arbeit zitieren
- Fereshta Hamidzada (Autor:in), 2016, Kundenbindungsinstrumente von "Payback". Eine Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/990859