In dieser Arbeit liegt der Fokus auf arbeitsrechtlichen Fragestellungen im Hinblick auf Homeoffice. Zu diesem Zweck wird zuerst der theoretische Hintergrund beleuchtet, indem eine Begriffsbestimmung vorgenommen sowie auf aktuelle Studien eingegangen wird. Anschließend befasst sich der Hauptteil, das dritte Kapitel mit den rechtlichen Aspekten zum Thema Homeoffice. Dabei wird sowohl auf Arbeitgeber- als auch auf Arbeitnehmerseite eingegangen und hinterfragt, inwieweit es sich bei den bislang geltenden Regelungen um einen sachgerechten Ausgleich der unterschiedlichen Interessensparteien handelt.
Viele Arbeitnehmer wünschen sich im Homeoffice arbeiten zu können, damit die Arbeit flexibler und selbstbestimmter gestaltet werden kann. Häufig fallen durch Homeoffice Pendelzeiten weg und so kann die Erwerbsarbeit besser mit den Aktivitäten in der Freizeit oder den Verpflichtungen der Familie vereinbart werden. Auch für Arbeitgeber kann es eine Erleichterung darstellen, sofern kein eigener Arbeitsplatz für Arbeitnehmer im Betrieb mehr zur Verfügung gestellt werden muss und so Kosten gespart werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Einordnung
- Begriffsbestimmungen
- Aktuelle Studien
- 3. Rechtliche Aspekte zum Thema Homeoffice
- Rechtliche Vorgaben des Arbeitgebers zur Einführung von Homeoffice
- Rechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit der rechtlichen Betrachtung von Homeoffice, wobei der Fokus auf den arbeitsrechtlichen Aspekten liegt. Es werden die rechtlichen Vorgaben für die Einführung von Homeoffice durch den Arbeitgeber sowie die rechtlichen Möglichkeiten des Arbeitnehmers auf Durchsetzung eines Anspruchs auf Arbeiten im Homeoffice untersucht.
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Homeoffice
- Einführung von Homeoffice durch den Arbeitgeber
- Rechtlicher Anspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice
- Auswirkungen von Homeoffice auf die Arbeitswelt
- Aktuelle Studien und Forschungsergebnisse zum Thema Homeoffice
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema Homeoffice vor und beleuchtet die Gründe, warum sich sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber für diese Arbeitsform interessieren. Es wird auch auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Arbeitswelt und insbesondere auf die Verbreitung von Homeoffice eingegangen.
2. Theoretische Einordnung
Dieses Kapitel definiert den Begriff Homeoffice und ordnet ihn in die Kategorie der Telearbeit ein. Es werden die verschiedenen Formen der Telearbeit und des Homeoffice erläutert, insbesondere der Unterschied zwischen dauerhaftem und alternierendem Homeoffice.
3. Rechtliche Aspekte zum Thema Homeoffice
Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Aspekten des Homeoffice und beleuchtet sowohl die Sicht des Arbeitgebers als auch die des Arbeitnehmers. Es werden die rechtlichen Vorgaben des Arbeitgebers zur Einführung von Homeoffice sowie die rechtlichen Möglichkeiten des Arbeitnehmers auf Durchsetzung eines Anspruchs auf Arbeiten im Homeoffice untersucht.
Schlüsselwörter
Homeoffice, Telearbeit, Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Datenschutz, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Corona-Pandemie, New Work, Videokonferenzen, Studien, Forschung.
- Quote paper
- Nadine Haas (Author), 2021, Homeoffice. Eine rechtliche Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/990297