Welche Informatikstrategie verfolgt das analysierte Handelsunternehmen (in diesem Fall ALDI SÜD) und wie steuerte es die ersten zwei Teile des Informationsmanagement? Zusätzlich ergibt sich die Frage, ob es das Angebot an Informationen richtig nutzt und ob die richtigen Systeme zur Auswertung der Daten eingesetzt werden. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Leitfragen zu beantworten und dem vorliegenden Unternehmen eine adäquate Handlungsempfehlung zu erteilen. Vorab sollen jedoch theoretischen Grundlagen im Vordergrund stehen und die wissenschaftlichen, methodischen Kompetenzen der Autorin im Diskussionsteil stützen.
In Kapitel zwei werden zunächst alle theoretischen Grundlagen für die Informatikstrategie, sowie das Informationsmanagement nach Krcmar erläutert. Die Bedeutung von Daten für Handelsunternehmen und deren Menge im 21. Jahrhundert steht hierbei klar im Vordergrund. Die erarbeiteten Grundlagen werden im dritten Kapitel auf den Lebensmitteleinzelhändler ALDI SÜD transformiert. Dort wird zunächst die allgemeine Strategie und damit auch die Informatikstrategie des Unternehmens vorgestellt. Anschließend steht das Management der Informationswirtschaft im Mittelpunkt.
Hierbei wird das Angebot und die Nachfrage des Discounters nach Informationen beleuchtet. Im Folgenden wird die Verwendung dieser Informationen mittels Datenmanagement und dem Geschäftsprozessmanagement erörtert. Hierbei werden, aufgrund des Rahmens dieser Hausarbeit, lediglich das Warenwirtschaftssystem als Handelsinformationssystem und das Controlling als Bewertung des Geschäftsprozessmanagement detailliert betrachtet. Abschließend werden die gesammelten Informationsbedarfe in Form von Kennzahlen zusammengetragen und mit dem Idealbild einer Balanced Score Card verglichen. In Kapitel vier werden alle erarbeitet Informationen zum Informationsmanagement bei ALDI SÜD aufgrund wissenschaftlicher Kriterien bewertete und die gesamte Forschungsmethode kritisch auf Gültigkeit geprüft. Die Beurteilung stellt besonders die richtige Verwendung des Informationsangebots und der Systemlandschaft in den Vordergrund. Das letzte Kapitel gibt Aufschluss über die Zukunftsaussichten des Informationsmanagement in der Handelsbranche, sowie beim vorgestellten Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Die Informatikstrategie als Teil der Unternehmensstrategie
- Bedeutung von Big Data für die Informatikstrategie eines Unternehmens
- Herleitung der Informatikstrategie anhand strategischer Zielsetzungen
- Datenschutz als Einflussfaktor auf strategisches Informationsmanagement
- Informationsmanagement Model nach Krcmar
- Aufgabe des Informationsmanagements
- Bedeutung des Informationsangebot und dessen Nachfrage im 21. Jahrhundert
- Management der Informationssysteme als Schlüsselrolle im 21. Jahrhundert
- Bedeutung des Informationsmanagements im Handel
- Zusammenfassung
- Informationsmanagement im Handel am Beispiel von ALDI SÜD
- Das Informationsmanagement des Discounters ALDI SÜD
- Unternehmensvorstellung
- Informatikstrategie des Unternehmens
- Management der Informationswirtschaft bei ALDI SÜD
- Angebot von Informationen
- Nachfrage von Informationen
- Management der Informationssysteme bei ALDI SÜD
- Verwendung von Daten
- Geschäftsprozessmanagement im Handelsunternehmen
- Diskussion
- Bewertung des Informationsmanagement von ALDI SÜD
- Richtige Verwendung des Informationsangebots
- Beurteilung der Systemlandschaft
- Kritische Reflektion der empirischen Forschungsmethode
- Lückenhaftes Informationsmanagement als Gefährdung für ALDI SÜD
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Informatikstrategie von ALDI SÜD und deren Umsetzung des Informationsmanagements. Ziel ist es, die Strategien zur Informationsbeschaffung und -nutzung zu analysieren und deren Effektivität im Kontext der Unternehmensziele zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet, wie ALDI SÜD die Herausforderungen des Informationsmanagements im modernen Handel meistert.
- Analyse der Informatikstrategie von ALDI SÜD
- Bewertung der Informationsbeschaffungs- und Nutzungsprozesse
- Untersuchung der Rolle des Informationsmanagements für den Unternehmenserfolg
- Kritisches Hinterfragen der angewandten Methoden
- Identifizierung potenzieller Schwachstellen im Informationsmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz eines effektiven Informationsmanagements für den Erfolg von Handelsunternehmen im digitalen Zeitalter. Die zunehmende Bedeutung von Big Data und die Personalisierung des Handels werden hervorgehoben, und die Forschungsfrage wird prägnant formuliert: Wie gestaltet ALDI SÜD seine Informatikstrategie und das Informationsmanagement?
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es werden Konzepte wie die Informatikstrategie als Teil der Unternehmensstrategie, das Informationsmanagementmodell nach Krcmar, die Bedeutung von Big Data und Datenschutz im Kontext des Informationsmanagements sowie der Einfluss des Informationsmanagements im Handel umfassend erläutert.
Informationsmanagement im Handel am Beispiel von ALDI SÜD: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Informationsmanagement bei ALDI SÜD. Es präsentiert eine Unternehmensvorstellung, analysiert die Informatikstrategie des Unternehmens und untersucht die Prozesse des Informationsangebots, der -nachfrage sowie des Managements der Informationssysteme im Detail. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung theoretischer Konzepte im Kontext des untersuchten Unternehmens.
Diskussion: Die Diskussion wertet das Informationsmanagement von ALDI SÜD kritisch aus. Sie analysiert die Effektivität der Informationsnutzung und die Angemessenheit der eingesetzten Systemlandschaft. Zusätzlich wird die empirische Forschungsmethode reflektiert und potenzielle Lücken im Informationsmanagement als Gefährdungspotenzial für ALDI SÜD diskutiert.
Schlüsselwörter
Informatikstrategie, Informationsmanagement, ALDI SÜD, Big Data, Datenschutz, Handel, Digitalisierung, Wertschöpfungskette, Geschäftsprozessmanagement, Systemlandschaft, Personalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Informationsmanagement bei ALDI SÜD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Informatikstrategie und die Umsetzung des Informationsmanagements bei ALDI SÜD. Im Fokus steht die Untersuchung der Strategien zur Informationsbeschaffung und -nutzung sowie deren Effektivität im Kontext der Unternehmensziele. Die Arbeit beleuchtet, wie ALDI SÜD die Herausforderungen des Informationsmanagements im modernen Handel meistert.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Analyse der Informatikstrategie von ALDI SÜD, Bewertung der Informationsbeschaffungs- und Nutzungsprozesse, Untersuchung der Rolle des Informationsmanagements für den Unternehmenserfolg, kritisches Hinterfragen der angewandten Methoden und Identifizierung potenzieller Schwachstellen im Informationsmanagement. Theoretische Grundlagen des Informationsmanagements nach Krcmar werden ebenso behandelt wie die Bedeutung von Big Data und Datenschutz.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen des Informationsmanagements, ein Kapitel zur Analyse des Informationsmanagements bei ALDI SÜD und abschließend eine Diskussion der Ergebnisse. Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Die theoretischen Grundlagen erläutern relevante Konzepte wie die Informatikstrategie, das Informationsmanagementmodell nach Krcmar und die Bedeutung von Big Data und Datenschutz. Das Kapitel zu ALDI SÜD analysiert die Informatikstrategie, die Informationsbeschaffung, -nutzung und das Management der Informationssysteme des Unternehmens. Die Diskussion bewertet das Informationsmanagement von ALDI SÜD kritisch, reflektiert die angewandte Methode und identifiziert potenzielle Schwachstellen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit spezifiziert die angewandte empirische Forschungsmethode in der Diskussion und reflektiert diese kritisch hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen. Die genaue Methodik wird im Haupttext der Arbeit detailliert beschrieben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Informatikstrategie, Informationsmanagement, ALDI SÜD, Big Data, Datenschutz, Handel, Digitalisierung, Wertschöpfungskette, Geschäftsprozessmanagement, Systemlandschaft, Personalisierung.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie gestaltet ALDI SÜD seine Informatikstrategie und das Informationsmanagement?
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Strategien zur Informationsbeschaffung und -nutzung bei ALDI SÜD zu analysieren und deren Effektivität im Kontext der Unternehmensziele zu bewerten.
Wie wird das Informationsmanagement von ALDI SÜD bewertet?
Die Bewertung des Informationsmanagements von ALDI SÜD erfolgt kritisch in der Diskussionssektion der Arbeit. Es werden die Effektivität der Informationsnutzung und die Angemessenheit der eingesetzten Systemlandschaft analysiert. Potenzielle Lücken im Informationsmanagement werden als Gefährdungspotenzial diskutiert.
- Quote paper
- Alexandra Erhard (Author), 2020, Umsetzung des Modelles des Informationsmanagements in der Praxis am Beispiel von ALDI SÜD, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/990106