Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Erstellung eines individuellen Trainingsplans für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Title: Erstellung eines individuellen Trainingsplans für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining

Submitted Assignment , 2016 , 21 Pages , Grade: 0,6

Autor:in: Anonym (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Einsendeaufgabe wird ein individueller Trainingsplan erstellt. Dieser hat das gesundheitsorientierte Ausdauertraining zum Schwerpunkt. Teil dieser Arbeit ist ebenfalls eine Leistungsdiagnostik.
Die Klientin möchte ihre allgemeine Fitness verbessern und eine optimale Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erreichen.
Sportliche Aktivität soll einen Ausgleich zur hohen beruflichen Stressbelastung bieten und die Regenerationsfähigkeit steigern. Zur Leistungsdiagnostik auf dem Fahrradergometer wurde der IPN®-Test ausgewählt, um eine individuelle referenzdatenbasierte Voreinstufung der Belastbarkeit der Klientin vornehmen zu können. Das submaximale Testverfahren ist einem ausbelastendem Test vorzuziehen, da die Klientin auf Überlastung mit Migräne reagiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • DIAGNOSE
    • Allgemeine und biometrische Daten
      • Allgemeine und biometrische Daten
      • Allgemeiner Gesundheitszustand
      • Bewertung der biometrischen Daten
        • Bewertung des Body-Mass-Index
        • Bewertung des Taille-Hüft-Quotienten
        • Bewertung des Waist-to-Height-Ratio
        • Bewertung des Körperfettanteils
        • Bewertung der Ruheherzfrequenz
        • Bewertung des Ruheblutdrucks
    • Leistungsdiagnostik mit dem IPNⓇ-Test
      • Begründung der Auswahl des IPN®-Tests und des Belastungsschemas
      • Voreinstufung nach Ruheherzfrequenz und Lebensalter
      • Voreinstufung unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit ausdauerrelevanter Aktivitäten
      • Auswahl des Belastungsschemas (WHO-Test vs. Hollmann-Venrath-Test)
      • Durchführung des WHO-Tests
      • Testprotokoll der Klientin
      • Bewertung des Testergebnisses
    • Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
  • ZIELSETZUNG / PROGNOSE
  • TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
    • Grobplanung Mesozyklus
    • Detailplanung Mesozyklus
    • Begründung zum Mesozyklus
  • LITERATURRECHERCHE
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainingsplans für eine 51-jährige Klientin. Der Fokus liegt auf der Analyse der biometrischen Daten, der Durchführung eines Belastungstests (IPNⓇ-Test) und der anschließenden Entwicklung eines Trainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klientin berücksichtigt.

  • Analyse der biometrischen Daten und des allgemeinen Gesundheitszustands der Klientin
  • Durchführung und Auswertung des IPNⓇ-Tests zur Ermittlung des individuellen Leistungsstands
  • Entwicklung eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainingsplans, der die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klientin berücksichtigt
  • Begründung der Trainingsgestaltung und -intensität unter Berücksichtigung der gesundheitlichen Aspekte
  • Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse und aktueller Literatur zu gesundheitsorientiertem Ausdauertraining

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: "Diagnose" behandelt die detaillierte Analyse der biometrischen Daten und des allgemeinen Gesundheitszustands der Klientin. Dieser Abschnitt beinhaltet auch die Beschreibung der Durchführung und Auswertung des IPNⓇ-Tests, um den individuellen Leistungsstand der Klientin zu bestimmen.
  • Kapitel 2: "Zielsetzung / Prognose" beschreibt die individuellen Ziele der Klientin in Bezug auf das Ausdauertraining und die daraus resultierenden Erwartungen.
  • Kapitel 3: "Trainingsplanung Mesozyklus" präsentiert den individuell entwickelten Trainingsplan, der die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus umfasst. Der Abschnitt beinhaltet zudem eine wissenschaftlich begründete Erklärung der Trainingsgestaltung und -intensität.
  • Kapitel 4: "Literaturrecherche" dient der wissenschaftlichen Fundierung des Trainingsplans und beinhaltet die relevanten Quellen, die für die Gestaltung des gesundheitsorientierten Ausdauertrainings herangezogen wurden.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit behandelt wichtige Aspekte des gesundheitsorientierten Ausdauertrainings. Zu den Schlüsselbegriffen zählen die biometrische Analyse, Leistungsdiagnostik mit dem IPNⓇ-Test, individuelle Trainingsgestaltung, wissenschaftliche Erkenntnisse zur Ausdauertrainingslehre, gesundheitsbezogene Aspekte des Trainings, und die Anwendung von Literaturrecherche für die Praxis.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Erstellung eines individuellen Trainingsplans für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Course
Trainingslehre II
Grade
0,6
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V989633
ISBN (eBook)
9783346349736
ISBN (Book)
9783346349743
Language
German
Tags
Trainingslehre II Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining Deutsche Hochschule DHfPG Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement B.A. Fitnessökonomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2016, Erstellung eines individuellen Trainingsplans für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/989633
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint