Was wäre, wenn die intimsten Gedanken eines jungen Mädchens, versteckt vor einer Welt in Trümmern, zum Zeugnis einer unvorstellbaren Tragödie würden? Anne Franks Tagebuch ist weit mehr als die Aufzeichnungen eines Teenagers; es ist ein erschütterndes Dokument des Holocaust, ein Fenster in die Seele eines Kindes, das inmitten von Angst und Verfolgung von einem besseren Morgen träumt. Wir schreiben das Jahr 1942: Anne, gerade 13 geworden, flüchtet mit ihrer Familie vor den Nazis in ein Amsterdamer Hinterhaus. Dort, inmitten der Enge und der ständigen Angst vor Entdeckung, vertraut sie ihre Hoffnungen, Ängste und ihr Erwachsenwerden einem Tagebuch an, das sie liebevoll Kitty nennt. Über zwei Jahre hinweg erleben wir durch Annes Augen die beklemmende Atmosphäre des Verstecklebens, die komplexen Beziehungen zwischen den Untergetauchten und die allgegenwärtige Bedrohung durch die Grüne Polizei. Doch inmitten der Dunkelheit blüht auch Hoffnung auf: Anne entdeckt die erste Liebe, reflektiert über ihre Identität und entwickelt eine erstaunliche Reife. Ihr Tagebuch wird zum Spiegelbild einer außergewöhnlichen jungen Frau, die trotz der Grausamkeit ihrer Umgebung an die Güte im Menschen glaubt. "Anne Frank" ist ein zeitloses Mahnmal gegen Intoleranz und ein berührendes Plädoyer für Menschlichkeit. Es ist die Geschichte einer Familie im Verborgenen, ihrer Helfer und der unzerbrechlichen Kraft des menschlichen Geistes. Es ist eine Geschichte über jüdisches Leben im Krieg, über Widerstand und Verlust, über die Bedeutung von Erinnerung und die Notwendigkeit, aus der Vergangenheit zu lernen. Entdecken Sie die Welt durch die Augen eines mutigen Mädchens und lassen Sie sich von ihrer unsterblichen Botschaft berühren. Eine Geschichte, die Generationen bewegt und die uns daran erinnert, dass die Stimme der Menschlichkeit niemals verstummen darf. Das Tagebuch der Anne Frank ist ein Muss für jeden, der die Geschichte des Zweiten Weltkriegs, den Holocaust und die Bedeutung von Toleranz und Akzeptanz verstehen will. Es ist ein Buch, das zum Nachdenken anregt und das uns daran erinnert, dass jeder Mensch zählt.
zu 1)
- Tagebuch beschreibt die Zeit vom 12.06.1942 - 01.08.1944
- A.F. hört im Frühjahr 1944 niederländischen Erziehungsminister im Radio
- dieser meint man müsse nach dem Krieg alles über das Leiden des niederländischen Volkes während der deutschen Besatzung sammeln und veröffentlichen
- aus diesem Grund faßt A.F. den Beschluß nach Kriegsende ein Buch zu veröffentlichen dem das Tagebuch als Grundlage dienen sollte
zu 2)
- A.F am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren, genau wie ihre 3 Jahre ältere Schwester Margot
- Familie Frank jüdische Familie, aber nicht strenggläubig
- als Hitler Reichskanzler wird, flüchtet Familie 1933, nach Amsterdam
- A. bekommt zu ihrem 13. Geburtstag Tagebuch geschenkt
- einige Wochen später erhält Margot ihre ältere Schwester einen Anruf, sich für den Transport in ein Arbeitslager zu melden
- mitunter aus diesem Grund beschließt die Familie am 6. Juli 1942 im Hinterhaus, einem leerstehenden Gebäude unterzutauchen
- nach 3 Jahren wird das Versteck von der ,,Grünen Polizei" aufgedeckt und die Untergetauchten in holländische Konzentrationslager gebracht
- A.F. stirbt im März 1945 im Konzentrationslager Bergen - Belsen, zwei Monate vor der Befreiung Hollands
zu 3)
- in der ersten Hälfte des Buches überwiegt die Außenperspektive.
A.F. erzählt vor allem über ihre Umgebung und die Mitbewohner
- ab Seite 156 bis zu Schluß beschreibt sie jedoch fast ausschließlich ihre Gedanken, Gefühle, Wandel der sich in ihr vollzieht
zu 4a)
- Zu den Personen:
- Anne Frank: 12. Juni 1929
- Margot Frank: 3 Jahre ältere Schwester
- Frau Frank
- Pim: Annes Vater; Leiter der Opekta Gesellschaft
- (Marmeladenherstellung), gibt Leitung nach Umzug an die Helfer weiter;
- Fam. van Daan: (Fam. van Pels aus Osnabrück)
- Hermann mit Frau Auguste und Sohn
- Peter (so alt wie Margot)
- Albert Dussel: (Fritz Pfeffer), Zahnarzt
- Miep, Elli, Hr. Koophuis,
- Henk und Kraler: ihre wichtigsten Helfer
zu 4b)
- vom Juli 1942 bis zum August 1944 bewohnen sie Asyl
- Zeit umfaßt Annes Entwicklungsjahre und läßt sich grob in Abschnitte untergliedern
1.Hälfte von 1942
- hat unbeschwertes Leben in Amsterdam
- mit vielen Freunden und Verehrern
- bekommt Tagebuch zum 13. Geburtstag.
- Kitty, die vorgebliche Empfängerin der Tagebuch Briefe soll Freundin ersetzen die sie trotz der vielen Kameradinnen nicht gefunden hatte.
2. Hälfte von 1942
- Veränderung des Lebens durch Flucht ins Hinterhaus
- dort werden ihr M. und Mutter immer fremder : fühlt sich oft verlassen
- 13. Juli 1942 Ankunft der Familie van Daan (Bekannte)
- A. kann noch nichts mit Peter anfangen da sie ihn langweilig und schwerfällig findet.
1. Hälfte von 1943
- A. oft Heulanf älle wegen Einsamkeit und weil V. nicht auf ihrer Seite ist.
- ist jetzt Mutlos weil sie sich eigentlich verändern wollte um keinen Tadel mehr hören zu müssen.
2. Hälfte von 1943
- verändert sich: wird erwachsener und nachdenklicher
- Entschluß auf Mutter zu verzichten und V. nicht mehr als Vertrauten anzusehen.
nach Neujahr 1944
- Traum von Jugendfreundschaft verändert ihr Leben
- Wendepunkt in ihrem Leben: will jetzt unbedingt mit jmd. Reden
- wählt dazu Peter aus der jetzt ihr ganzes Leben einnimmt
- denkt und fühlt wie sie
zu 4c)
- für A. hat Leben nur noch Sinn wenn sie nach oben geht
- Eltern verstehen das nicht
- beide vermissen die Liebe der Eltern: trösten sich gegenseitig
- A. will das jedoch nicht zugeben und gibt sich ganz anders als sie fühlt
- mit der Zeit entdeckt 1. & 2. Anne
- 1. Anne (froh, lebenslustig, nimmt von der leichten Seite)
- 2. Anne (schöne Seite) die sie zu ihrem Bedauern durchsetzen kann (Angst auslachen!)
zu 4d)
- Verhältnis gegenüber ihrer Mutter:
- nicht gut
- manchmal kann A. sie nicht ausstehen weil Fremd
- und mag Vater lieber
- als sie ihr Tagebuch dann liest erschrickt sie was sie über ihre Mutter geschrieben hat
- glaubt aber auch zu erkennen daß sie M. nicht lieben kann
- dadurch entsteht völlige Entfremdung
- A. erkennt auch wie gut es ihnen eigentlich geht:
- da sie im Gegensatz zu anderen Paradies
- denkt oft an ihre Freunde, dabei Schuldgefühle kann nicht helfen
- erkennt an ihnen wie ihr Schicksal sein hätte können
- einziges Problem der Untergetauchten: Essen wird immer schlechter
- und alle ungeduldig. Sehnen sich nach der Freiheit
- Krieg:
- Seit Februar 1943 wird jeden Tag die Invasion erwartet (also daß England in die Niederlande einfällt um sie vor den D zu retten)
- dazu noch Vorlesen Textstelle Seite 6-7 beschreibt Situation im Hinterhaus sehr gut
zu 5)
Zur Frage was mit den 8 Untergetauchten nach der Verhaftung geschehen ist:
- Haftanstalt, dann holländisches Konzentrationslager
- mit letztem Transport erreichen sie am 06.09.1944
Vernichtungslager Ausschwitz in Polen
- Hr. van Daan: wurde laut Otto Fank im Oktober oder November kurz vor Ende der Vergasungen umgebracht.
- Fr. van Daan: wurde von Ausschwitz noch weiter verschleppt (Todesort und Todesdatum unbekannt)
- Peter van Daan: starb am 05.05.1945, 3 Tage vor der Befreiung, in einem KZ in Österreich
- Hr. Dussel: starb im Dezember 1944 im KZ Neuengamme
- Fr. Frank: starb Anfang Januar 1945 im Frauenlager Ausschwitz - Birkenau an Hunger und Erschöpfung
- Margot & Anne: wurden Ende Oktober 1944 nach Bergen Belsen deportiert wo eine Typhusepidemie ausbrach Unter den Opfern waren auch Margot und Anne. Genaue Todesdaten sind unbekannt (wahrscheinlich Ende Februar bis Anfang März)
- Otto Frank: Überlebte als Einziger und veranlaßte die Veröffentlichung des Buches
Zu 6)
Stellungnahme von Eva Reichmann in ihrem Buch, "Größe und Verhängnis deutsch - jüdischer Existenz"
,,Was dokumentarische Beweise, was Vorwurf und Anklage nicht vermochten, nämlich das deutsche Volk mit dem furchtbarsten Versagen seiner jüngsten Geschichte zu konfrontieren, das hat das Bild des Kindes Anne Frank zu Wege gebracht...
Man sollte sich aber hüten Anne Frank zu isolieren und zu sentimentalisieren... Diese Aufgabe verlangt Einkehr und Selbstüberwindung. Sie verlangt, dass aus Stimmung Einsicht werde, aus Sympathie Mitgefühl, aus Erschütterung Entschluß. Niemand soll sich der Rührung hingeben, ohne zu fragen: WARUM musste dieses Kind sterben? Jeder sollte versuchen zu verstehen, wie aus scheinbar harmlosen Anfängen ein furchtbares Unglück für die Juden, für Deutschland, für die Welt zusammengeballt wurde; wie gutmütige, oft wohlwollende Menschen sich zuerst zur Trägheit des Herzens verleiten ließen, bis sie schließlich untätig dabeistanden als in ihrem Namen unsägliches geschah."
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Tagebuchauszug?
Dieser Tagebuchauszug beschreibt die Zeit vom 12. Juni 1942 bis zum 1. August 1944. Anne Frank hörte im Frühjahr 1944 den niederländischen Erziehungsminister im Radio, der sagte, dass nach dem Krieg alles über das Leiden des niederländischen Volkes während der deutschen Besatzung gesammelt und veröffentlicht werden müsse. Dies veranlasste Anne, nach Kriegsende ein Buch zu veröffentlichen, dem das Tagebuch als Grundlage dienen sollte.
Wer war Anne Frank und was geschah mit ihrer Familie?
Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Ihre Familie war jüdisch, aber nicht strenggläubig. 1933, als Hitler Reichskanzler wurde, flüchtete die Familie nach Amsterdam. Anne bekam zu ihrem 13. Geburtstag ein Tagebuch geschenkt. Einige Wochen später erhielt ihre ältere Schwester Margot einen Anruf, sich für den Transport in ein Arbeitslager zu melden. Aus diesem Grund beschloss die Familie am 6. Juli 1942, im Hinterhaus unterzutauchen. Nach 3 Jahren wurde das Versteck von der "Grünen Polizei" aufgedeckt und die Untergetauchten in holländische Konzentrationslager gebracht. Anne Frank starb im März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen, zwei Monate vor der Befreiung Hollands.
Wie verändert sich Annes Perspektive im Laufe des Tagebuchs?
In der ersten Hälfte des Buches überwiegt die Außenperspektive. Anne Frank erzählt vor allem über ihre Umgebung und die Mitbewohner. Ab Seite 156 bis zum Schluss beschreibt sie jedoch fast ausschließlich ihre Gedanken, Gefühle und den Wandel, der sich in ihr vollzieht.
Wer sind die wichtigsten Personen im Tagebuch?
Zu den wichtigsten Personen gehören: Anne Frank, Margot Frank (ihre ältere Schwester), Frau Frank, Herr Frank (Annes Vater, Leiter der Opekta Gesellschaft), Familie van Daan (Familie van Pels aus Osnabrück) bestehend aus Hermann, Frau Auguste und Sohn Peter, Albert Dussel (Fritz Pfeffer, Zahnarzt), Miep, Elli, Herr Koophuis, Henk und Kraler (ihre wichtigsten Helfer).
Wie verlaufen die Jahre im Versteck für Anne?
Die Zeit im Versteck, von Juli 1942 bis August 1944, umfasst Annes Entwicklungsjahre und lässt sich grob in Abschnitte untergliedern: 1. Hälfte von 1942 (unbeschwertes Leben in Amsterdam), 2. Hälfte von 1942 (Veränderung des Lebens durch Flucht ins Hinterhaus), 1. Hälfte von 1943 (Heulanfälle wegen Einsamkeit), 2. Hälfte von 1943 (wird erwachsener und nachdenklicher), nach Neujahr 1944 (Traum von Jugendfreundschaft, Wendepunkt, Beziehung zu Peter).
Wie ist Annes Verhältnis zu ihrer Mutter?
Annes Verhältnis zu ihrer Mutter ist nicht gut. Manchmal kann Anne sie nicht ausstehen, da sie ihr fremd ist, und mag ihren Vater lieber. Als sie ihr Tagebuch liest, erschrickt sie über das, was sie über ihre Mutter geschrieben hat, glaubt aber auch zu erkennen, dass sie ihre Mutter nicht lieben kann, was zu völliger Entfremdung führt.
Was geschah mit den Untergetauchten nach der Verhaftung?
Nach der Verhaftung kamen die Untergetauchten in eine Haftanstalt und dann in ein holländisches Konzentrationslager. Mit dem letzten Transport erreichten sie am 6. September 1944 das Vernichtungslager Ausschwitz in Polen. Herr van Daan wurde laut Otto Frank im Oktober oder November kurz vor Ende der Vergasungen umgebracht. Frau van Daan wurde von Ausschwitz noch weiter verschleppt. Peter van Daan starb am 5. Mai 1945, 3 Tage vor der Befreiung, in einem KZ in Österreich. Herr Dussel starb im Dezember 1944 im KZ Neuengamme. Frau Frank starb Anfang Januar 1945 im Frauenlager Ausschwitz-Birkenau an Hunger und Erschöpfung. Margot und Anne wurden Ende Oktober 1944 nach Bergen-Belsen deportiert, wo eine Typhusepidemie ausbrach. Otto Frank überlebte als Einziger und veranlasste die Veröffentlichung des Buches.
Welche Bedeutung hat Anne Franks Tagebuch laut Eva Reichmann?
Laut Eva Reichmann konfrontiert das Bild des Kindes Anne Frank das deutsche Volk mit dem furchtbarsten Versagen seiner jüngsten Geschichte, etwas das dokumentarische Beweise, Vorwürfe und Anklagen nicht vermochten. Sie warnt jedoch davor, Anne Frank zu isolieren und zu sentimentalisieren. Sie fordert Einkehr, Selbstüberwindung, Einsicht, Mitgefühl und Entschlossenheit, um zu verstehen, wie aus harmlosen Anfängen ein furchtbares Unglück für die Juden, für Deutschland und für die Welt entstehen konnte.
- Arbeit zitieren
- Katja Weikl (Autor:in), 2000, Frank, Anne - Tagebuch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/98914