Im heutigen digitalen Zeitalter, das in der Gesellschaft auch als Industrie 4.0 bezeichnet wird, stehen Unternehmen durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung vor immer neueren Herausforderungen. Vor allem im Marktkonkurrenzkampf mit anderen Unternehmen ist es heute unverzichtbar, die unternehmensinternen Arbeitsabläufe und Geschäftsprozesse ständig zu optimieren und zu verbessern, um auf dem Markt durch eine steigende Effizienz und Transparenz langfristig erfolgreich zu sein. Die schnelle Beschaffung, Bereitstellung und Verarbeitung von Informationen ist dabei ein wesentliches Merkmal, die in der Informationstechnik durch ERP-Systeme (Enterprise-Resource-Planning-System) sichergestellt werden. Wenn ein integriertes Gesamtsystem alle wesentlichen operativen und Führungsfunktionen unterstützt spricht man von einem Enterprise-Resource-Planning-System (ERP-System). Dieses besteht aus einem Basissystem und funktionsbezogenen Modulen wie externes Rechnungswesen, Controlling, Beschaffung, Produktionsplanung- und Steuerung, Vertrieb- und Projektmanagement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1) Problemdarstellung für das Mittelstandsunternehmen ,,CasesAndMore GmbH".
- 1.2) Ziel und Umsetzung der planerischen Unternehmensanwendung für die ,,CasesAndMore GmbH".
- 2. Beschreibung und Dokumentation des zu digitalisierenden Prozesses „Kundenverwaltung“.
- 2.1) Von der Datenmodellierung zum ERM-Modell.
- 2.2) ERM-Modell für den Prozess „Kundenverwaltung“ der ,,CasesAndMoreGmbH".
- 3. Erfolgreiche Gestaltung des Workshops durch Konkretisierung prozessrelevanter Anforderungen und IT-relevanter Vorgaben
- 3.1) Prozessrelevante Anforderung an das Anwendungssystem.
- 3.2) IT-relevante Vorgaben an das Anwendungssystem.
- 4. Schlussfazit
- 5. Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Planung und Gestaltung eines neuen Anwendungssystems für das mittelständische Unternehmen „CasesAndMore GmbH“. Das Unternehmen, das im Bereich Produktion/Holzverarbeitung tätig ist, möchte seine Geschäftsprozesse im Bereich Kundenverwaltung durch eine digitale Lösung optimieren, um neue Absatzmöglichkeiten im Online-Handel zu erschließen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Prozess „Kundenverwaltung“ zu analysieren und zu dokumentieren, um im Anschluss im Rahmen eines Workshops die relevanten Anforderungen an das Anwendungssystem mit dem IT-Unternehmen „IlikeIT GmbH“ zu konkretisieren.
- Datenmodellierung und ER-Modell
- Anforderungen an ein modernes Anwendungssystem
- Prozessoptimierung durch Digitalisierung
- Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT-Dienstleister
- Gestaltung eines erfolgreichen Workshops
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Studienarbeit stellt die Problemstellung des Unternehmens „CasesAndMore GmbH“ vor. Es wird dargelegt, dass das Unternehmen derzeit ein veraltetes Warenwirtschaftssystem nutzt und eine moderne Lösung benötigt, um im Online-Handel erfolgreich zu sein. Kapitel zwei befasst sich mit der Beschreibung und Dokumentation des Prozesses „Kundenverwaltung“. Hierbei wird die Datenmodellierung als Grundlage für die Erstellung eines ER-Modells (Entity-Relationship-Modell) vorgestellt. Das ER-Modell dient als visuelle Darstellung der relevanten Daten und Beziehungen im Prozess „Kundenverwaltung“. Im dritten Kapitel wird die erfolgreiche Gestaltung des Workshops zwischen „CasesAndMore GmbH“ und „IlikeIT GmbH“ behandelt. Dabei werden die Prozess- und IT-relevanten Anforderungen an das Anwendungssystem konkretisiert, um ein gemeinsames Verständnis für die Entwicklung des Systems zu schaffen.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit befasst sich mit der Planung von Unternehmensanwendungen im Bereich der Mittelstands-Produktion, insbesondere mit der Digitalisierung des Prozesses „Kundenverwaltung“. Die Arbeit beinhaltet Themen wie Datenmodellierung, ER-Modell, Online-Handel, ERP-Systeme, Geschäftsprozessoptimierung und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und IT-Dienstleistern.
- Arbeit zitieren
- Alexander Langenfaß (Autor:in), 2018, Planung von Unternehmensanwendungen in der mittelständischen Produktion. Vernetzung und Digitalisierung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/988775