Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

"Mario und der Zauberer" von Thomas Mann verstehen (Klasse 11, Deutsch)

Titel: "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann verstehen (Klasse 11, Deutsch)

Hausarbeit , 2014 , 17 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Novelle „Mario und der Zauberer – Ein tragisches Reiseerlebnis“ von Thomas Mann, erschienen im Jahr 1930, dient den Schülerinnen und Schülern als Unterrichtsinhalt und Gegenstand für die Unterrichtssimulation zur Erarbeitung und Auseinandersetzung als Beispiel für den Epochenumbruch, welche im Folgenden analysiert und reflektiert wird, wobei besonders die Entwicklung epischer Texte im Vordergrund steht. Darüber hinaus bietet das Buch die Möglichkeit, die Gattungsmerkmale anhand der Lektüre zu erarbeiten. Der Bezug zum historischen Kontext, zu welchem der Inhalt des Buches steht, ist von großer Bedeutung für das Bewusstsein und Wissen der Schülerinnen und Schüler. Dadurch entwickeln sie einen Sinn für den Faschismus und werden sensibilisiert für Themen wie Diktatur und Rassismus, für das Ausleben des Machtwahns, der auf die eigene Verwirklichung abzielt. Die Geschehnisse, die den Auftritt Cipollas vorbereiten, vermitteln in erster Linie die Atmosphäre des Faschismus, äußert auch der Autor Zoltán Szendi. Im Fokus der Unterrichtsstunde stand die Analyse der Stimmung im Urlaubsort und der Personen vor Ort, basierend auf dem Erzählverhalten und verstärkt durch rhetorische Mittel. Es sollten Vermutungen über das Ende der Novelle geäußert werden, abgeleitet durch die negative Darstellung zu Anfang der Novelle.

Der ausgewählte Textabschnitt ist der Novellenanfang, welcher sich zum Einstieg in das Thema der Unterrichtsreihe hervorragend eignet, um die Stimmung des Geschilderten zu analysieren und der außerdem bereits eine Vorahnung auf den Ausgang des Reiseberichts erahnen lässt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Sachanalyse
  • 2. Methodisch‐didaktische Begründung
  • 3. Reflexion der abgehaltenen Stunde und des Stundenentwurfs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Unterrichtsgestaltung zur Novelle „Mario und der Zauberer“ von Thomas Mann im Kontext des Epochenumbruchs vom 19. zum 20. Jahrhundert. Sie zielt darauf ab, die Sachanalyse der Novelle mit methodisch-didaktischen Überlegungen zu verknüpfen und in einem Stundenentwurf konkret umzusetzen. Die Reflexion der Unterrichtssimulation dient der Optimierung des Stundenverlaufs und der pädagogischen Praxis.

  • Epochenumbruch vom Naturalismus zur Moderne
  • Gattungsmerkmale der Novelle
  • Historischer Kontext der Novelle und Bezug zum Faschismus
  • Analyse der Stimmung im Urlaubsort und der Personen vor Ort
  • Rolle rhetorischer Mittel in der Textgestaltung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Sachanalyse

In diesem Kapitel wird die Novelle „Mario und der Zauberer“ in ihrem historischen Kontext analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Stimmung im Urlaubsort Torre di Venere und den Personen vor Ort. Es wird untersucht, wie Thomas Mann durch seine sprachlichen Mittel die Atmosphäre der Spannung und des Unheils aufbaut und bereits im Novellenanfang Hinweise auf das tragische Ende gibt. Die Figur des Zauberers Cipolla wird als ein Sinnbild des Faschismus interpretiert.

2. Methodisch‐didaktische Begründung

Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Relevanz der Novelle im Deutschunterricht. Es wird dargelegt, warum die Bearbeitung von „Mario und der Zauberer“ insbesondere für die 11. Jahrgangsstufe wichtig ist, um Themen wie den Faschismus, die Manipulation und den Verlust der Freiheit zu thematisieren. Die Verbindung zur historischen Epoche der Moderne und die Einbettung in den Kernlehrplan für das Fach Deutsch in NRW werden hervorgehoben.

3. Reflexion der abgehaltenen Stunde und des Stundenentwurfs

Im letzten Kapitel wird die Unterrichtssimulation detailliert reflektiert. Die Kritikpunkte der Schülerinnen und Schüler und des Seminarleiters werden analysiert und Lösungsansätze für die Verbesserung des Stundenverlaufs und der didaktischen Vorgehensweise erarbeitet. Die Reflexion dient dazu, die eigene Unterrichtspraxis zu optimieren und die Stärken und Schwächen des Stundenentwurfs zu identifizieren.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: „Mario und der Zauberer“, Thomas Mann, Novelle, Epochenumbruch, Moderne, Faschismus, Manipulation, Diktatur, Urlaubsort Torre di Venere, Stimmung, Rhetorische Mittel, Unterrichtssimulation, Stundenentwurf, didaktische Relevanz.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"Mario und der Zauberer" von Thomas Mann verstehen (Klasse 11, Deutsch)
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
17
Katalognummer
V988755
ISBN (eBook)
9783346356383
ISBN (Buch)
9783346356390
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mario zauberer thomas mann klasse deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, "Mario und der Zauberer" von Thomas Mann verstehen (Klasse 11, Deutsch), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/988755
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum