Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Leseerziehung

Lesesozialisation von Kindern in der Familie. Die Bedeutung des Vorlesens und der Anschlusskommunikation

Titel: Lesesozialisation von Kindern in der Familie. Die Bedeutung des Vorlesens und der Anschlusskommunikation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2019 , 17 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anne Osterhoff (Autor:in)

Pädagogik - Leseerziehung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, durch welche Faktoren die Lesesozialisation von Kindern in der Familie beeinflusst wird und welche Aufgaben dieser Institution bezüglich der Lesesozialisation zukommt bzw. zukommen sollte.

Dazu wird zunächst eine Begriffsdefinition der beiden Begriffe ‚Lesekompetenz‘ und ‚Lesesozialisation‘ vorgenommen, bevor die Phasen und Instanzen der Lesesozialisation sowie deren Wechselwirkungen beleuchtet werden. Daran anschließend wird detaillierter auf die Lesesozialisation von Kindern in der Familie sowie deren Aufgaben in Bezug auf die Lesesozialisation eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf das Vorlesen und die Anschlusskommunikation gelegt wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. BEGRIFFSDEFINITION: LESEKOMPETENZ vs. LESESOZIALISATION
    • 2.1. LESEKOMPETENZ
    • 2.2. LESESOZIALISATION
    • 2.3. ZWISCHENFAZIT
  • 3. PHASEN UND INSTANZEN Der LesesOZIALISATION VON KINDERN
  • 4. LESESOZIALISATION VON KINDERN IN DER FAMILIE.
    • 4.1. SCHICHTSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE
    • 4.2. GESCHLECHTSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE
    • 4.3. MIGRATIONSSPEZIFISCHE UNTERSCHIEDE.
    • 4.4. ZWISCHENFAZIT
  • 5. AUFGA BE(N) DER FAMILIE BEZÜGLICH DER LESESOZIALISATION.
    • 5.1. BEDEUTUNG DES VORLESENS
    • 5.2. BEDEUTUNG DER ANSCHLUSSKOMMUNIKATION.
  • 6. FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Faktoren die Lesesozialisation von Kindern in der Familie beeinflussen und welche Aufgaben dieser Institution bezüglich der Lesesozialisation zukommen. Die Arbeit analysiert den Begriff der Lesekompetenz im Vergleich zur Lesesozialisation und beleuchtet die Phasen und Instanzen der Lesesozialisation sowie deren Wechselwirkungen.

  • Begriffsdefinition von Lesekompetenz und Lesesozialisation
  • Phasen und Instanzen der Lesesozialisation
  • Einflussfaktoren der Lesesozialisation in der Familie
  • Aufgaben der Familie bezüglich der Lesesozialisation
  • Bedeutung von Vorlesen und Anschlusskommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Lesesozialisation ein und stellt die Problematik von Kindern mit unzureichenden Lesekompetenzen in den Fokus. Anschließend erfolgt eine Begriffsdefinition von Lesekompetenz und Lesesozialisation, wobei verschiedene Ansätze und Modelle zur Definition von Lesekompetenz vorgestellt werden. Die Lesesozialisation wird als sozial-institutioneller Zusammenhang beschrieben, der die Entwicklung der Lesefähigkeit eines Kindes durch verschiedene Faktoren und Einflüsse prägt. Die Arbeit beleuchtet die Phasen und Instanzen der Lesesozialisation und untersucht deren Wechselwirkungen. Im weiteren Verlauf wird die Lesesozialisation von Kindern in der Familie detailliert betrachtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die schichtspezifischen, geschlechtsspezifischen und migrationsspezifischen Unterschiede gelegt wird. Abschließend werden die Aufgaben der Familie bezüglich der Lesesozialisation erörtert, wobei die Bedeutung von Vorlesen und Anschlusskommunikation im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Lesesozialisation, Lesekompetenz, Familie, Vorlesen, Anschlusskommunikation, schichtspezifische Unterschiede, geschlechtsspezifische Unterschiede, migrationsspezifische Unterschiede, Bildungsauftrag, Risikokinder.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Lesesozialisation von Kindern in der Familie. Die Bedeutung des Vorlesens und der Anschlusskommunikation
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Note
1,7
Autor
Anne Osterhoff (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
17
Katalognummer
V986886
ISBN (eBook)
9783346344090
ISBN (Buch)
9783346344106
Sprache
Deutsch
Schlagworte
lesesozialisation kindern familie bedeutung vorlesens anschlusskommunikation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anne Osterhoff (Autor:in), 2019, Lesesozialisation von Kindern in der Familie. Die Bedeutung des Vorlesens und der Anschlusskommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/986886
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum