Die vorliegende Arbeit fokussiert auf die Analyse, Planung und Durchführung von Religionsunterricht im 6. Fachsemester. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Elementarisierung einer Unterrichtsstunde für die 2. Jahrgangsstufe. Die ausgewählte biblische Perikope, Gen 41,1-57, erzählt von Josefs Erhebung zur Stellvertretung des Pharaos und seiner Rolle bei der Rettung des Landes vor dem Hunger. Das zentrale Motiv dieser Erzählung ist die göttliche Führung und Fürsorge im Leben Josefs. Der Fokus der Arbeit liegt dabei auf elementaren Strukturen, Erfahrungen, Zugängen, Wahrheiten und Lernwegen, um eine ganzheitliche Betrachtung der Unterrichtsstunde zu gewährleisten.
Das erste Kapitel der Elementarisierung vertieft die elementaren Strukturen der gewählten Bibelperikope. Hier wird die Josefserzählung im Kontext des Buches Genesis betrachtet, wobei sie als Familiengeschichte und Geschichte eines Volkes fungiert. Die dualistische Sichtweise der Geschichte als weisheitliche Erzählung und ägyptenskundige Schrift wird analysiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Entwicklung Josefs vom eitelunbesonnenen Intellektuellen zum geduldigen und großherzigen Wesir Ägyptens, wobei Gottes Plan in seinem Leben eine untergeordnete, aber dennoch wirksame Rolle spielt.
Im zweiten Kapitel wird das Artikulationsschema der Unterrichtsstunde betrachtet, das die Struktur und den Verlauf der Elementarisierung aufzeigt. Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geplante Umsetzung der biblischen Perikope im Unterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Elementarisierung
- Elementare Strukturen
- Elementare Erfahrungen
- Elementare Zugänge
- Elementare Wahrheiten
- Elementare Lernwege
- Artikulationsschema
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert die Perikope Gen 41,1-57 im Kontext der Josefserzählung. Sie untersucht die Bedeutung von Josefs Aufstieg in Ägypten als Stellvertreter des Pharao, die Rolle von Träumen und Traumdeutung in der Erzählung und die Darstellung von Gottes Plan im Leben Josefs.
- Die Josefserzählung als Familiengeschichte und Geschichte eines Volkes
- Die Bedeutung von Träumen und Traumdeutung in der Perikope Gen 41,1-57
- Josefs Aufstieg in Ägypten als Stellvertreter des Pharao und sein Einfluss auf das Land
- Die Rolle von Gottes Plan in der Josefserzählung und sein Wirken in Josefs Leben
- Die Perikope als Beispiel für die Interpretation von biblischen Texten in der Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Elementarisierung: Elementare Strukturen: Die Perikope Gen 41,1-57 wird im Kontext der gesamten Josefserzählung und des Buches Genesis betrachtet. Es werden wichtige Merkmale der Josefserzählung, wie ihre Funktion als Familiengeschichte und Geschichte eines Volkes, sowie die verschiedenen Deutungsmöglichkeiten der Erzählung (Weisheitsliteratur, Ägyptens kundige Schrift) beleuchtet. Die Rolle Gottes in der Erzählung und die Entwicklung des Glaubens an Gott in der Josefserzählung werden ebenfalls erläutert.
- Elementarisierung: Elementare Erfahrungen: Die Perikope wird in sechs Abschnitte gegliedert und einzelne wichtige Motive und Themen herausgearbeitet. Die Bedeutung des Traumes des Pharao, die Rolle von Josef als Traumdeuter und die Bedeutung von sieben Jahren als zentrales Motiv werden diskutiert. Die Deutung des Traumes und die Maßnahmen, die Josef dem Pharao vorschlägt, werden analysiert und ihre Bedeutung für die Zukunft Ägyptens beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Themen Josefserzählung, Genesis, Traumdeutung, Gottes Plan, Ägypten, Stellvertreter des Pharao, Hungersnot, Bibelinterpretation, Religionsunterricht.
- Quote paper
- Theresa Sammereier (Author), 2020, Durchführung von Religionsunterricht. Eine Unterrichtsstunde zu Gen 41,1-57 für die Jahrgangsstufe 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/986277