Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung

Titel: Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung

Vordiplomarbeit , 2003 , 50 Seiten , Note: gut

Autor:in: Bernd Kammermeier (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ich habe mich für das Vordiplomsthema sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes der Erziehungshilfen entschieden, da ich dieses Thema im Rahmen der Sozialarbeit als sehr wichtig ansehe.
Ich habe versucht, anhand der mir zur Verfügung stehenden Literatur, einen Überblick über die Möglichkeiten und die aktuellen Sichtweisen dieses Feldes der Sozialarbeit zu erarbeiten und zu entwickeln.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einführung in das Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung § 27 KJHG
  • Individuelle Leistungen der Jugendhilfe §§ 28 – 35 KJHG:
    • Die ambulanten Erziehungshilfen
      • Erziehungsberatung § 28 KJHG
        • Einführung in das Arbeitsfeld
        • Wer nimmt diese Hilfe in Anspruch?
        • Organisation der Beratung
        • Methoden der Erziehungsberatung
      • Soziale Gruppenarbeit §29 KJHG
        • Einführung in das Arbeitsfeld
        • Wer nimmt diese Hilfe in Anspruch?
        • Organisation und Methoden in der sozialen Gruppenarbeit
        • Abgrenzung zu sozialen Trainingskursen
      • Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer § 30 KJHG
        • Einführung in das Arbeitsfeld
        • Wer nimmt diese Hilfe in Anspruch?
        • Organisation und Methoden der Erziehungsbeistandschaft
      • Sozialpädagogische Familienhilfe § 31 KJHG
        • Einführung in das Arbeitsfeld
        • Wer nimmt diese Hilfe in Anspruch?
        • Organisation und Methoden der sozialpädagogischen Familienhilfe
        • Probleme der Erziehungshilfe sozialpädagogische Familienhilfe
      • Die teilstationäre Erziehungshilfe
        • Erziehung in einer Tagesgruppe § 32 KJHG
          • Einführung in das Arbeitsfeld
          • Wer nimmt diese Hilfe in Anspruch?
          • Organisation und Methoden der Erziehung in einer Tagesgruppe
      • Die stationären Erziehungshilfen
        • Vollzeitpflege § 33 KJHG
          • Einführung in das Arbeitsfeld
          • Wer nimmt diese Hilfe in Anspruch?
          • Organisation und Methoden der Vollzeitpflege
        • Heimerziehung, sonstige betreute Wohnform § 34 KJHG
          • Einführung in das Arbeitsfeld
          • Wer nimmt diese Hilfe in Anspruch?
          • Organisation und Methoden der Heimerziehung und der sonstigen betreuten Wohnformen
          • Das Jugendstrafrecht und die Heimerziehung
        • Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung § 35 KJHG
          • Einführung in das Arbeitsfeld
          • Wer nimmt diese Hilfe in Anspruch?
          • Organisation und Methoden der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung
    • Individuelle Leistungen der Jugendhilfe: Hilfen zur Erziehung aufgeschlüsselt an einem Fallbeispiel
      • Der Fall einer geschiedenen Mutter mit drei Kindern
      • Eine nicht gewährleistete Erziehung zum Wohl der Kinder
      • Überprüfung auf Notwendigkeit und Geeignetheit der Hilfe
        • Notwendigkeit der Hilfe
        • Geeignetheit der Hilfe
      • Organisation der Hilfe und Hilfeplanung
      • Methoden der sozialen Arbeit
        • Zum Methodenverständnis
        • Case Management im vorhanden Fall
          • Einführung in die Methode
          • Ermittlung des Bedarfes und der Ressourcen
          • Erstellung eines Pflegeplans
          • Die Ausführung des Case Managements
          • Kontrolle und Evaluation
          • Resümee im Zusammenhang mit dem Case Management
        • Die Finanzierung und der Datenschutz im konkreten Fall
    • Nachwort

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die sozialpolitischen, rechtlichen, methodischen und institutionellen Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes der Hilfen zur Erziehung. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Leistungen und Hilfen zur Erziehung im Kontext des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG) zu vermitteln.

    • Die Entwicklung und Ausgestaltung des KJHG
    • Die verschiedenen Formen der Hilfen zur Erziehung und ihre Zielgruppen
    • Die Bedeutung von Methoden und Verfahren in der Praxis der Hilfen zur Erziehung
    • Die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung im Arbeitsfeld
    • Die Finanzierung und die rechtlichen Rahmenbedingungen der Hilfen zur Erziehung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Das Vorwort gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und die Motivation des Autors.
    • Die Einführung erläutert die grundlegenden Rahmenbedingungen der Hilfen zur Erziehung im Kontext des KJHG.
    • Die Kapitel 2.1 bis 2.11 behandeln die verschiedenen Formen der ambulanten und stationären Erziehungshilfen, ihre Zielgruppen, Organisation und Methoden. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Problemen der Erziehungshilfe und der Abgrenzung zu anderen Formen der Hilfe.
    • Kapitel 3.1 bis 3.6 stellen die verschiedenen Hilfen zur Erziehung anhand eines Fallbeispiels dar. Die einzelnen Leistungen werden im Kontext eines konkreten Falls betrachtet, um ein besseres Verständnis der praktischen Anwendung zu ermöglichen.

    Schlüsselwörter

    Hilfen zur Erziehung, Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG), Erziehungshilfe, Sozialpädagogische Familienhilfe, Tagesgruppe, Heimerziehung, Vollzeitpflege, Case Management, Methoden der sozialen Arbeit, Jugendhilfe, Familienhilfe, Sozialarbeit, Recht, Politik, Institution

Ende der Leseprobe aus 50 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg  (Fachbereich Sozialwesen)
Veranstaltung
Vordiplom
Note
gut
Autor
Bernd Kammermeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
50
Katalognummer
V9859
ISBN (eBook)
9783638164566
ISBN (Buch)
9783668368804
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sozialpolitische Rahmenbedingungen Arbeitsfeldes Hilfen Erziehung Vordiplom
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernd Kammermeier (Autor:in), 2003, Sozialpolitische, rechtliche, methodische und institutionelle Rahmenbedingungen des Arbeitsfeldes: Hilfen zur Erziehung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9859
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  50  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum