Gustav Stresemann wird trotz seiner kurzen Amtszeit als Reichskanzler der Weimarer Republik in der geschichtswissenschaftlichen Forschung als einer der erfolgreichsten und populärsten Politiker der Weimarer Republik wahrgenommen. Historiker kommen zu dieser Einschätzung, da sie dem Wirken des Kabinetts Stresemann und auch seiner späteren Tätigkeit als Außenminister, eine außerordentlich wichtige politische Leistung attestieren. Thematisiert wird der Werdegang Stresemanns in der Weimarer Republik.
Inhaltsverzeichnis
- Die Große Koalition und Gustav Stresemann 1923
- Das Kabinett Stresemann und der Übergang zur Stabilisierung
- Die Ruhrbesetzung und die Hyperinflation
- Die Große Koalition und die Währungsreform
- Die außenpolitische Lähmung und der Dawes-Plan
- Die innenpolitische Krise und die Reichsregierung
- Der Rücktritt Stresemanns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay beleuchtet die kurze Amtszeit Gustav Stresemanns als Reichskanzler der Weimarer Republik im Jahr 1923. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Zeit, insbesondere die Hyperinflation und die Ruhrbesetzung, und die Rolle der Großen Koalition unter Stresemanns Führung bei der Stabilisierung der deutschen Wirtschaft und der Wiederherstellung des außenpolitischen Ansehens Deutschlands.
- Die politische und wirtschaftliche Krise der Weimarer Republik im Jahr 1923
- Die Rolle der Großen Koalition unter Gustav Stresemann
- Die Währungsreform und die Beendigung des passiven Widerstands
- Die innenpolitische Krise und die Gefährdung der Reichsvereinigung
- Die Bedeutung der Außenpolitik Stresemanns für die Stabilisierung Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Große Koalition und Gustav Stresemann 1923: Der Essay führt in die politische und wirtschaftliche Situation der Weimarer Republik im Jahr 1923 ein und stellt die Figur Gustav Stresemanns als Reichskanzler vor. Er beschreibt die Herausforderungen, die sich durch die Ruhrbesetzung und die Hyperinflation ergaben.
- Das Kabinett Stresemann und der Übergang zur Stabilisierung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Zusammensetzung der Großen Koalition und erklärt, warum Stresemann zur Koalitionsbildung bereit war. Er führt die Herausforderungen und die Ziele der Regierung Stresemann aus.
- Die Ruhrbesetzung und die Hyperinflation: Dieser Teil analysiert die Auswirkungen der Ruhrbesetzung auf die deutsche Wirtschaft und schildert die politische Reaktion der Regierung Cuno. Die Hyperinflation wird als Folge des passiven Widerstands und der Geldpolitik der Reichsregierung dargestellt.
- Die Große Koalition und die Währungsreform: Dieser Abschnitt beschreibt den Weg zur Ernennung Stresemanns zum Reichskanzler und die Bildung der Großen Koalition. Er beleuchtet die Währungsreform, die Einführung der "Rentenmark" und die Folgen für die deutsche Wirtschaft.
- Die außenpolitische Lähmung und der Dawes-Plan: Dieser Abschnitt untersucht die Auswirkungen der Hyperinflation und der Ruhrbesetzung auf die deutsche Außenpolitik und die Rolle Stresemanns in der diplomatischen Annäherung an die Siegermächte. Er beschreibt den Dawes-Plan und dessen Bedeutung für die Stabilisierung Deutschlands.
- Die innenpolitische Krise und die Reichsregierung: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der innenpolitischen Instabilität in der Weimarer Republik, insbesondere mit separatistischen Bewegungen und Aufstandsversuchen von links und rechts. Er beleuchtet die Reaktion der Reichsregierung unter Stresemann auf diese Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Essays sind die Große Koalition, Gustav Stresemann, Weimarer Republik, Hyperinflation, Ruhrbesetzung, Währungsreform, Dawes-Plan, innenpolitische Krise, Reichsregierung, passive Widerstand, außenpolitische Lähmung, und Stabilisierung.
- Quote paper
- Thibaut Rivière (Author), 2019, Die Große Koalition und Gustav Stresemann 1923, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/985502