Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Ländervergleich der Wirtschaftspolitik Großbritanniens und Deutschlands am Beispiel der Jugendarbeitslosigkeit

Titel: Ländervergleich der Wirtschaftspolitik Großbritanniens und Deutschlands am Beispiel der Jugendarbeitslosigkeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2015 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Phänomen der Angleichung der Arbeitsmarktpolitiken während der Amtszeit Tony Blairs in Großbritannien und Gerhard Schröders in Deutschland, in Bezug auf das ökonomische Problem der Jugendarbeitslosigkeit, zu vergleichen. Die Arbeit befasst sich mit der in der Literatur vertretenen Annahme, dass es Ähnlichkeiten in der Problembewältigung der Jugendarbeitslosigkeit gibt. Daraus wird folgende, dieser Arbeit zugrunde liegende, Fragestellung ab: Warum und inwiefern gleichen sich die aktivierenden Arbeitsmarktpolitiken von Labour Party und SPD am Beispiel der Jugendarbeitslosigkeit an?

Das angestrebte Ziel ist es, mithilfe der vergleichenden Analysen der Arbeitsmarktpolitiken der beiden Länder in der Sekundärliteratur und der Parteienkonvergenztheorie zu versuchen, die daraus abgeleitete Hypothese der Angleichung zu erklären. Daher baut sich die Arbeit wie folgt auf: Nach der Beschreibung der arbeitsmarkt- und parteipolitischen Ausgangslage in beiden Ländern, wird erklärt, warum sich die Autorin für die ökonomische Schwerpunktsetzung der Jugendarbeitslosigkeit entschieden hat.

Um die darauf abzielenden aktivierenden arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in den beiden Ländern zu untersuchen und richtig deuten zu können, wird die Autorin im Vorfeld die Parteienkonvergenztheorie und deren Ableitung von der Parteiendifferenztheorie thematisieren. Dies wird das Werkzeug zur Erklärung der eingeführten Maßnahmen und Arbeitsmarktreformen gegen die Jugendarbeitslosigkeit in Großbritannien und Deutschland sein. Dabei beschränkt sich die Autorin ausschließlich auf die Art der Maßnahmen und gehe nicht auf deren Wirkungsweise ein. Die Reformen wurzeln auf der Basis des Schröder-Blair Papiers und dessen ideologischem Fundament des Dritten Weges nach Anthony Giddens. Schlussendlich wird das Ergebnis vorgestellt und ein Fazit gezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ausgangslage in Deutschland und Großbritannien und gemeinsamer Problemkontext
  • Theoretischer Erklärungsansatz: Parteienkonvergenztheorie
  • Aktivierende Arbeitsmarktpolitik gegen Jugendarbeitslosigkeit
    • Großbritannien
    • Deutschland
  • Ergebnis und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Angleichung der Arbeitsmarktpolitiken in Großbritannien und Deutschland unter den Regierungen von Tony Blair und Gerhard Schröder, im Fokus steht dabei das Problem der Jugendarbeitslosigkeit. Es wird analysiert, warum und inwiefern sich die aktivierenden Arbeitsmarktpolitiken von Labour Party und SPD in diesem Bereich ähneln.

  • Der Einfluss der Parteienkonvergenztheorie auf die Arbeitsmarktpolitik
  • Der Vergleich der Arbeitsmarktpolitiken in Großbritannien und Deutschland
  • Die Bedeutung der Jugendarbeitslosigkeit als ökonomisches Problem
  • Die Rolle des Dritten Weges in der Entwicklung der Wohlfahrtsstaaten
  • Die Auswirkungen von Globalisierung und Individualisierung auf die Arbeitsmärkte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Angleichung der Arbeitsmarktpolitiken in Großbritannien und Deutschland im Kontext der Jugendarbeitslosigkeit ein. Sie stellt den historischen Hintergrund und die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Ausgangslagen in beiden Ländern vor dem Hintergrund der unterschiedlichen Wohlfahrts- und Wirtschaftssysteme beschrieben. Die Arbeit stellt dar, warum Jugendarbeitslosigkeit ein relevantes ökonomisches Problem darstellt und die Auswirkungen auf die Sozialsysteme und die zukünftige Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Jugendarbeitslosigkeit, Arbeitsmarktpolitik, Parteienkonvergenztheorie, Dritter Weg, Globalisierung, Individualisierung, Wohlfahrtsstaat, Sozialdemokratie, Großbritannien, Deutschland, Labour Party, SPD.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ländervergleich der Wirtschaftspolitik Großbritanniens und Deutschlands am Beispiel der Jugendarbeitslosigkeit
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Theorien und Handlungsfelder der Wirtschaftspolitik
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V985289
ISBN (eBook)
9783346324900
ISBN (Buch)
9783346324917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wirtschaftspolitik Jugendarbeitslosigkeit Großbritannien Deutschland Schröder Blair Parteienkonvergenztheorie aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2015, Ländervergleich der Wirtschaftspolitik Großbritanniens und Deutschlands am Beispiel der Jugendarbeitslosigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/985289
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum