Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Technik

Längenprüftechnik im Technikunterricht. Konstruktionsaufgabe eines Messschiebers

Titel: Längenprüftechnik im Technikunterricht. Konstruktionsaufgabe eines Messschiebers

Unterrichtsentwurf , 2012 , 23 Seiten

Autor:in: Martin Briol (Autor:in)

Didaktik - Technik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf im Fach Technik mit dem Schwerpunkt der Längenprüftechnik. In der Unterrichtseinheit wird die Konstruktionsaufgabe eines Schreibtischartikels aus Metall, dem Messschieber, behandelt. Auf eine einführende Sachanalyse, die sich mit Mess- und Prüftechniken sowie ausgewählten Mitteln der Längenprüfung beschäftigt, folgt eine didaktische Reflexion. Hier wird die Unterrichtsstunde in den Bildungsplan eingeordnet und die Bedeutung der Thematik für die Schüler und Schülerinnen erläutert. Anschließend werden die Kompetenzen und Lernziele definiert. Ein Fokus liegt dabei auf den fachlich-methodischen, sozialen und personalen Lernzielen.

Im vierten Kapitel folgt eine methodische Reflexion. Hier wird zunächst auf die Artikulation des Unterrichts eingegangen. Anschließend werden Methoden und Sozialformen sowie verschiedene Medien behandelt und mögliche Alternativen aufgezeigt. Im fünften Kapitel wird abschließend der Verlaufsplan der Unterrichtsstunde entwickelt und dargestellt.

Im Metallgewerbe sind Messschieber aufgrund ihrer einfachen Handhabung beim Messen von Außen-, Innen- und Tiefenmaßen das am meisten verbreitete Messgerät. Der allgemein bekannte Taschenmessschieber, wie er auch in der Schule hauptsächlich verwendet wird, besteht aus einer Schiene mit Millimetereinteilung und einem beweglichen Messschenkel mit dem Nonius. Beim Ablesen betrachtet man zunächst den Nullstrich des Nonius. Links vom Nullstrich können die vollen Millimeter auf der Strichskala abgelesen werden, während man rechts vom Nullstrich die Zwanzigstel- oder Fünfzigstel-Millimeter auf dem Nonius abliest.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SACHANALYSE
    • MESS- UND PRÜFTECHNIK
    • AUSGEWÄHLTE LÄNGENPRÜFMITTEL
      • MESSSCHIEBER
      • BÜGELMESSSCHRAUBE
      • MESSUHREN
      • PARALLELENDMAßE
  • DIDAKTISCHE REFLEXION
    • EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN ´04
    • EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
    • BEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER/INNEN
    • EXEMPLARITÄT UND DIDAKTISCHE REDUKTION
    • AUFGABENANALYSE UND MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
  • KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
    • ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN / ZIELE
    • FACHLICH- METHODISCHE LERNZIELE
    • SOZIALE LERNZIELE
    • PERSONALE LERNZIELE
  • METHODISCHE REFLEXION
    • ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
      • BEGRÜßUNG/ EINSTIEG
      • ÜBERLEITUNG I.
      • ERARBEITUNGSPHASE/ ÜBUNGSPHASE
      • ERGEBNISSICHERUNG
      • ABSCHLUSS
      • PRAKTISCHES ARBEITEN/ PUFFER
    • METHODEN UND SOZIALFORMEN
      • EINZELARBEIT
      • DER LEHRGANG
    • MEDIEN
      • DER VISUALIZER
    • ALTERNATIVEN
  • VERLAUFSPLAN & ANLAGEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde „Längenprüftechnik – Schwerpunkt: Messschieber“ im Fach Technik soll den Schülern die Möglichkeit geben, die Funktionsweise des Messschiebers zu verstehen und selbstständig anzuwenden. Die Schüler sollen lernen, mit dem Messschieber genau zu messen und die Ergebnisse richtig zu interpretieren.

  • Die Bedeutung der Messtechnik im technischen Alltag
  • Die Funktionsweise des Messschiebers
  • Das Ablesen von Messwerten mit dem Messschieber
  • Die Anwendung des Messschiebers in der Praxis
  • Die Wichtigkeit der Genauigkeit im Handwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Sachanalyse“ liefert eine grundlegende Einführung in die Mess- und Prüftechnik. Es werden verschiedene Längenprüfmittel vorgestellt, darunter der Messschieber, die Bügelmessschraube, die Messuhr und Parallelendmaße. Der Messschieber wird dabei als das am häufigsten verwendete Messgerät im Metallgewerbe hervorgehoben.

Im Kapitel „Didaktische Reflexion“ wird die Unterrichtsstunde „Längenprüftechnik – Schwerpunkt: Messschieber“ in den Bildungsplan ´04 eingeordnet und die Bedeutung des Themas für die Schüler erläutert. Zudem werden die Ziele der Unterrichtsstunde und die möglichen Schwierigkeiten für die Schüler betrachtet.

Das Kapitel „Methodische Reflexion“ beschreibt die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde und die dabei verwendeten Methoden und Sozialformen. Es wird der Einsatz des Visualizers als Medium hervorgehoben und alternative Vorgehensweisen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Messtechnik, Längenprüftechnik, Messschieber, Nonius, Messgenauigkeit, Toleranz, Werkstoff, Metall, Produktion, Fertigung, Handwerk, Technik, Bildungsplan, Unterrichtsstunde, Didaktik, Methode, Sozialform, Visualizer

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Längenprüftechnik im Technikunterricht. Konstruktionsaufgabe eines Messschiebers
Hochschule
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Realschulen) Reutlingen
Autor
Martin Briol (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
23
Katalognummer
V984887
ISBN (eBook)
9783346348661
ISBN (Buch)
9783346348678
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Prüftechnik Messschieber Konstruktionsaufgabe Metall
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Briol (Autor:in), 2012, Längenprüftechnik im Technikunterricht. Konstruktionsaufgabe eines Messschiebers, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/984887
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum