Was bedeutet es wirklich, ein Germane zu sein? Tauchen Sie ein in eine fesselnde archäologische und historische Untersuchung der germanischen Identität zur Zeit Caesars. Dieses Buch demontiert die traditionelle Vorstellung einer klaren Trennung zwischen Germanen und Kelten und enthüllt die komplexen kulturellen und sprachlichen Verflechtungen, die das antike Europa prägten. Anhand einer kritischen Analyse von Caesars Schriften, sprachwissenschaftlichen Erkenntnissen und prähistorischen Funden wird die Konstruktion des "Germanen"-Begriffs und die politische Instrumentalisierung ethnischer Grenzen durchleuchtet. Entdecken Sie, wie Caesar selbst, trotz seiner Darstellung des Rheins als unüberwindbare Grenze, die Existenz westrheinischer Germanen anerkannte und somit die starre Teilung in Frage stellte. Erforschen Sie die sprachlichen Wurzeln der "Germanen" und die umstrittene "Nordwestblock"-Hypothese, die eine eigenständige sprachliche und kulturelle Zone zwischen Germanen und Kelten postuliert. Lassen Sie sich von den archäologischen Beweisen überraschen, die zeigen, dass die materielle Kultur rechts und links des Rheins weitgehend übereinstimmte, was die Vorstellung einer klaren kulturellen Grenze weiter untergräbt. Dieses Buch bietet eine faszinierende Neubewertung der germanischen Ethnogenese und stellt die Frage, ob die von Caesar beschriebenen Bewohner der rechtsrheinischen Gebiete tatsächlich so verschieden von den Galliern waren, wie er behauptete. Es ist eine fundierte Auseinandersetzung mit den Problemen der Definition und Abgrenzung ethnischer Gruppen in der Antike, die neue Perspektiven auf die germanische Identität und ihre Konstruktion in der römischen Historiographie eröffnet. Schlüsselwörter: Germanen, Kelten, Caesar, Bellum Gallicum, Ethnogenese, Archäologie, Sprachwissenschaft, Rheingrenze, Germania, antike Geschichte, römische Geschichte, Ethnizität, Identität, Historiographie, Kulturgeschichte, Militärgeschichte, politische Geschichte, antike Ethnographie, Jastorf-Kultur, Latènezeit, Nordwestblock, Tacitus, Quellenanalyse, historische Interpretation, Altertumswissenschaft. Ein unverzichtbares Werk für alle, die sich für die Geschichte der Germanen, die römische Expansion und die komplexen Prozesse ethnischer Identitätsbildung interessieren.
Inhalt
A. GERMANENPROBLEME
B. DIE SCHRIFTLICHEN QUELLEN
I. Entstehung des Namens/Begriffes Germani
II. Die Germanen in Caesars Bellum Gallicum
III. Der Germanenexkurs
C. DIE SPRACHWISSENSCHAFTLICHE SICHT
D. PRÄHISTORISCHE AUSSAGEN ZUR ABGRENZUNG VON GERMANEN UND GALLIERN
E. SCHLUßBETRACHTUNG
LITERATUR
Quellen
Darstellungen
A. Germanenprobleme
Im Lauf der Geschichte hat es immer wieder Probleme mit ,,Germanen" gegeben, sei es als ,,Volk", als Begriff oder auch nur als Name. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich zur Zeit Caesars ,,Germanen" von umgebenden Ethnien abgrenzen und einem geographischen Raum zuordnen lassen . Dabei soll auf althistorische, sprachwissenschaftliche und auf prähistorische Ergebnisse zurückgegriffen werden, da es diese drei Disziplinen sind, aus denen bisher Lösungsansätze zu dieser Frage hervorgegangen sind, v.a. durch die Arbeiten von G. Walser sowie von R. Hachmann, G. Kossack und H. Kuhn. Ganz aktuell und sehr kritisch ist die neueste Arbeit von A.A. Lund.1
Auffallend ist, daß die geographische Eingrenzung der ,Germanen` von den drei Disziplinen aufgrund ganz unterschiedlicher Kriterien vorgenommen wird. Gehen die Sprachwissenschaften von der germanischen Lautverschiebung als Unterscheidungsmerkmal aus, so stützen sich die Althistoriker weitgehend auf Berichte antiker Schriftsteller, während die Prähistoriker dafür hauptsächlich Bodenfunde zuhilfe nehmen. Daß es dabei nur schwer zu einem einheitlichen Bild davon, ,,wie es gewesen ist", kommen kann, erscheint unzweifelhaft. Ein zweites Problem besteht in der Definition von ,Germanen` überhaupt. Denn obengenannte Unterscheidungsmerkmale werden nur allzu oft als Definitionskriterien für ,die Germanen` schlechthin verwandt.
Wenskus hat diese Problematik sehr deutlich herausgestellt und gezeigt, wie vorsichtig ein durch Definition präskriptiv gefundener Germanenbegriff verwendet werden muß, vor allem, wenn er dann auf narrative Quellen, die ebenfalls von Germanen sprechen, angewandt wird.2 Sinnvoller erscheint es da, in den verschiedenen Forschungszweigen konstative Germanenbegriffe zu erarbeiten und erst danach durch Zusammenschau hoffentlich zu einer präskriptiven Definition zu gelangen.
Daher werden in dieser Arbeit zunächst die Aussagen Caesars und anderer antiker Autoren zu Germanen untersucht, danach Ergebnisse der Sprachwissenschaft und der Ur- und Frühgeschichte referiert, ehe, soweit möglich, eine Zusammenschau versucht wird.
B. Die schriftlichen Quellen
I. Entstehung des Namens/Begriffes Germani
Besonderes Augenmerk wurde in der Forschung darauf gelegt, wann die Germani in der antiken Literatur das erste Mal erscheinen. A.A. Lund meint dazu:
,,Versteht man unter dem Begriff ,Germanen` eine ethnische Einheit, die sich entweder selbst Germanen nennt (...) oder von anderen Zeitgenossen Germanen genannt wird (...), [dann treten] Germanen (...) zum ersten Mal in der Geschichte auf, als sie Caesar im ,Bellum Gallicum` nennt."3
Zwar war den Römern der Name Germani wohl schon vorher bekannt. Wahrscheinlich zum erstenmal erscheinen sie bei Poseidonios, in dem bekannten Fragment aus dem 30. Buch, das sich bei Athenaeus erhalten hat:
,,Die Germanen dagegen, wie Poseidonios im 30. Buch sagt, tragen zur Mittagszeit gliederweise gebratenes Fleisch auf und trinken Milch dazu und den Wein ungemischt."4
Diese frühe Nennung der Germanen veranlaßte vereinzelt zu der Überlegung, ob Athenaeus beim Abschreiben ein Fehler unterlaufen sei und ursprünglich gar nicht ,,Germanen" sondern vielleicht die Kimbern in dieser Stelle gemeint seien. In der neueren Forschung wird die Stelle jedoch zumeist als richtig überliefert angesehen.5
Allerdings läßt sich aus ihr nicht erschließen, ob die Germanen bei Poseidonios den Kelten zugerechnet oder als eigener Ethnos betrachtet wurden.6
Auch kann man aus der vorcaesarischen Nennung des Namens Germani nicht schließen, daß ,, irgendwann in der Zeit zwischen den Kimbernkriegen und Caesars gallischem Krieg (..) die Übertragung des Namens von den Cisrhenani auf alle ,Germanen` stattgefunden haben [muß]"7, wie es von Dobesch vorgeschlagen wird, dazu wären weitere Quellen nötig, die aufzeigen müßten, daß bei den Römern vor Caesar Germani ein Begriff, nicht nur ein bloßer Name gewesen ist, der zusätzlich auch noch in seiner Entwicklung zwischen ,allen` Germanen und ,bestimmten` Germanen unterschieden haben müßte. So ist der erste, von dem mit Sicherheit behauptet werden kann, rechtsrheinische Bevölkerungsgruppen als Germanen bezeichnet zu haben, ebenfalls Caesar.8 Doch auch bei ihm ist nicht klar, ob die so Bezeichneten sich selbst in gleicher Weise als ethnische Einheit begriffen haben - und falls sie dies taten, unter welchem gemeinsamen Namen. Bemerkenswert ist auch, daß viele griechische Autoren nach Caesar noch immer von der alten Zweiteilung der Geographie des Nordens in die westlichen Keltengebiete und die östlich gelegene Heimat der Skythen ausgingen und dabei Caesars neueingeführten Ethnos ,Germanen` ignorierten.9
Bei der Durchsicht des Bellum Gallicum 10 fällt zudem auf, daß Caesar in den ersten drei Büchern noch keinen Begriff für den geographischen Raum, in dem die von ihm so bezeichneten ,Germanen` leben, kennt. Statt dessen werden Beschreibungen, wie Germani qui trans Rhenum incolunt (BG, I,1,3) gewählt. Erst ab BG IV,4,1 taucht der Begriff Germania für die rechtsrheinischen Wohngebiete der ,Germanen` auf. So kann vermutet werden, daß Caesar irgendwann vor diesem Zeitpunkt diesen Begriff konstruiert hat, um endlich eine Gegenüberstellung Gallien-Germanien bieten zu können. Im übrigen scheint auch der Begriff ,Gallien im weiteren Sinne` (also Belgae + Aquitani + Celtae) ebenfalls von Caesar eingeführt worden zu sein.11
Somit kann Caesar als Schöpfer der Begriffe ,Germani` und ,Germania` gelten, unbesehen vorheriger Nennungen der bloßen Namen.
II. Die Germanen in Caesars Bellum Gallicum
Gleich im ersten Kapitel des BG erscheinen in I,1,3-4 die Germanen als kriegerische Nachbarn der Belger bzw. Helvetier, gegen die es sich in fast täglichen Kämpfen (fere cotidianis I,1,4) zu behaupten gilt, weswegen die Helvetier für besonders tapfer gehalten werden. Schon ein Kapitel darauf gibt Caesar erstmals den Rhein als Grenze zwischen den keltischen Helvetiern und den Germanen an: una ex parte flumine Rheno latissimo atque altissimo, qiu agrum Helvetium a Germanis dividit (BG I,2,3). Die Verwendung von Flüssen als Grenze zwischen Völkerschaften ist in der Antike durchaus üblich,12 so trennt ebenfalls Caesar die Bewohner des linksrheinischen, von ihm als Gallien bezeichneten Gebietes, nach den Flüssen Garonne, Marne und Seine in Kelten, Belger und Aquitaner (I,1,2), ohne daß man davon ausgehen könnte, daß die Grenzen zwischen diesen Bevölkerungsgruppen tatsächlich genau entlang der genannten Flüsse verliefen. Der Rhein hat als Grenze aber für Caesar scheinbar eine viel größere Bedeutung, so taucht er an zahlreichen Stellen des BG immer wieder als Grenze zwischen Galliern und Germanen auf.13 In den entsprechenden Textstellen wirkt die Rheingrenze unerschütterlich.
Umso erstaunlicher ist es daher zunächst, daß Caesar selbst an vier Stellen westrheinische Germanen - Germani cisrhenani - erwähnt:
In BG II,3,4 berichten Gesandte der belgischen Remer, daß reliquos omnes Belgas in armis esse Germanosque, qui cis Rhenum incolant, sese cum his coniunxisse. Weiter heißt es in II,4,10: Condrusos, Eburones, Caerosos, Caemanos, qui uno nomine Germani apellantur, arbitrari ad XL milia. In VI,2,3 erfährt Caesar, daß Nervios, Atuatucos, Menapios adiunctis Cisrhenanis omnibus Germanis esse in armis. Und in VI,32,1 bitten die Segner und Condrusen, ex gente et numero Germanorum, qui sunt inter Eburones Treverosque, daß er sie nicht als Feinde ansehen solle und daß nicht omnium Germanorum, qui essent citra Rhenum, unam esse causam.
Fünf ethnische Einheiten werden namentlich genannt: Condrusi, Eburones, Caerosi, Caemani und Segni. Nach v. Petrikovits lassen sich die Wohnsitze der Eburonen im Gebiet zwischen Rhein und Maas und im Nordwesten bis zum Meer lokalisieren, während die Condrusi wohl das heutige pays de Condroz zwischen den Mündungen von Ourthe und Lesse oberhalb von Dinant bewohnten.14 Nach BG VI, 32,1 dürften die Segni nicht weit von ihnen entfernt gesiedelt haben. Caerosi und Caemani lassen sich nicht genauer lokalisieren. Wie passen diese Germani cisrhenani nun zu Caesars Aussage, der Rhein sei die Grenze zwischen Kelten und Germanen? Es wurde spekuliert, Caesar habe zu Beginn seines Kriegszuges noch nichts von den linksrheinischen Germanen gewußt, aber schon die Eroberung ganz Galliens mit dem Rhein als Ostgrenze geplant. Als er dann auf die Germanen links des Rheins gestoßen sei, habe er diese wohl oder übel erwähnen müssen, aber dennoch nicht auf seine Gesamtkonzeption verzichten wollen und habe daher beide Aussagen unvereint nebeneinander bestehen lassen.15
A.A. Lund fand hingegen eine sehr scharfsinnige Erklärung: Betrachtet man die Textstelle in BG I,1,3, die die Germanen als Nachbarn der Belger angibt: proximique sunt Germanis qui trans Rhenum incolunt, genau, so stellt man fest, daß von bestimmten, nicht weiter beschriebenen Germanen die Rede ist, die rechts des Rheins wohnen, nicht von den Germanen an sich. Lund meint nun, Caesar hätte genausogut proximi sunt Germani transrhenanis schreiben können.16 Das aber heißt, daß Caesar wohl schon zu Anfang des Gallischen Krieges das Begriffspaar der Germani cisrhenani und transrhenani kannte.17 Damit erscheint aber die stetige Erwähnung der Rheingrenze problematisch, es sei denn, der Rhein bildete keine ethnische Grenze sondern eine geographische, wie auch das Begriffspaar cis - und t ransrhenani geographisch gebildet ist. Dies erscheint auch unter dem Aspekt sinnvoll, daß Caesar selbst die Berichte von Belgern wiedergibt, nach denen verschiedene belgische Stämme ursprünglich ebenfalls aus dem rechtsrheinischen Gebiet gekommen waren und sich als von den Germanen stammend bezeichnen:
Plerosque Belgas esse ortos a Germanis Rhenumque antiquitus traductos propter loci fertilitatem ibi consedisse Gallosque, qui ea loca incolerent expulisse...18
Bedingt durch den römischen Ethnozentrismus, der ein kulturelles Gefälle von Rom nach Norden voraussetzte und dem Caesar ohne Zweifel anhing, erschien es für ihn einleuchtend, die jenseits des Rheins wohnenden Menschen als noch kulturloser anzusehen als die römischem Gebiet näher liegenden linksrheinischen Bewohner Galliens, genauso wie die nördlich lebenden Belger (und Germani cisrhenani) als wilder und kulturloser angesehen werden als die südlicheren Galli und A quitani (BG I,1,3) . So liegt es nahe, die entfernten und kulturlosen rechtsrheinischen Barbaren mit dem Namen zu bezeichnen, den die nördlichen Stämme, die nach eigener Überlieferung ursprünglich ebenfalls aus dem rechtsrheinischen Gebiet stammten, schon besaßen: Germani und dazu gleichzeitig den Rhein als Grenze zwischen den Rom näheren und dort schon länger bekannten Galliern und den ,kulturlosen` Germanen einzuführen.19
Daß der Rhein keine ethnische Grenze war, war Caesar mit großer Wahrscheinlichkeit wohlbekannt. Neben den oben genannten Cisrhenani und den von rechtsrheinischer Seite eingewanderten Belger spricht dafür auch BG VI,24,1: Ac fuit antea tempus, cum Germanos Galli virtute superarent, ultro bella inferrent, propter hominum multitudinem agrique inopiam trans Rhenum colonias mittent. Und in VI, 24,3 wird erwähnt, daß sich bis in die Zeit des BG der (gallische) Stamm der Volcer in jenem Gebiet gehalten habe. Zwar widersprechen sich beide Stellen insofern, als die erste das rechtsrheinische Gebiet als ursprünglich germanisch ansieht, die zweite hingegen das Gegenteil suggeriert, jedoch ist beiden Stellen das Fehlen des Rheins als Völkerscheide gemein. Dennoch wird im ganzen BG das Bild von den grundverschiedenen Ethnien der Gallier und Germanen vermittelt.
Dazu dient insbesondere der Exkurs über die Germanen im VI. Buch, der dem vorangehenden Gallierexkurs gegenübergestellt wird.
III. Der Germanenexkurs
Den Germani sind mindestens die Kapitel VI, 21-24, der sogenannte Germanenexkurs, gewidmet.20 Sie sollen im folgenden genauer untersucht werden, vor allem in Hinblick auf möglicherweise herauszuarbeitende kulturelle bzw. ethnische Besonderheiten, die für die Abgrenzung Germanen-Gallier hilfreich sein könnten.
Begonnen wird mit der Aussage, daß sich die Germanen in vielem von den Galliern unterscheiden (BG VI, 21,1): Germani multum ab hac consuetudine differunt. Damit müssen jedoch keine größeren Unterschiede gemeint sein, als in I,1,2 mit hi omnes lingua, institutis, legibus inter se differunt für die drei Bevölkerungsgruppen Gesamtgalliens genannt werden. Zwar gibt der weitere Verlauf des Exkurses zunächst den Anschein, als seien die Germanen noch wesentlich kulturloser als die Gallier, doch daß sie neque druides habent, qui rebus divinis praesint, neque sacrificiis student (BG VI, 21,1), meint nicht, daß es bei den
Germanen keine Priester, sondern nur, daß bei ihnen keine Druiden gab, die, wie bei den Galliern zwingend notwendig, sehr genau auf die Einhaltung der von ihnen autorisierten Kult- und Opferhandlungen achteten. Damit hängt auch die Aussage zusammen, daß sie (die Germanen) auf die Opfergebräuche weniger Wert legen. Daß die Germanen außer Sonne, Mond und Vulkan keine Götter kannten (VI, 21,2), ist längst widerlegt und deutet zusammen mit dem Obengesagten m. E. auf Druiden als Quelle Caesars hin, die ihrer religiösen und auch politischen Oberherrrschaft sich entziehende Bevölkerungsgruppen nicht in gutem Licht erscheinen lassen wollten.
Es folgen Aussagen über stetes körperliches Training (VI,21,3) und die geringe sexuelle Scham (VI,21,5).
In VI,22, 1 folgt dann ein klassischer römisch-griechischer Barbarentopos: Agri culturae non student, maiorque pars eorum victus in lacte, caseo, carne consistit, denn Barbaren essen Fleisch und Käse und trinken Milch, gelten doch Wein, Ackerbau und Olivenanbau als klassische Zivilisationsmerkmale.21
Der von VI,22,2-4 beschriebene Agrarkommunismus wurde oft diskutiert und gilt heute als widerlegt, bestenfalls läßt er sich auf eine Sondersituation während einer Bevölkerungswanderung zurückführen, die von Caesar verallgemeinert wurde.22 BG VI,23,1- 3 unterstreicht das Barbarentum der Germanen, legen sie doch um ihre Ansiedlung Ödland. Dies gelte als tapfer und schütze vor feindlichen Übergriffen.
Das Fehlen einer Regierung in Friedenszeiten (VI,23,5) und die Beschreibung der Raubzüge (latrocinia) in VI,23,6-8 ist ganz aus dem Vergleich zu Rom erwachsen, bezeichnet doch dort latrocinium einen ungesetzlichen Raubzug gegenüber dem bellum iustum als staatlich gutgeheißenem Krieg und vertärkt so den barbarischen Eindruck, genauso wie eine fehlende Regierung den Römern als besonders unzivilisiert erscheinen mußte.
In VI,24,1-6 wird dann der postulierte Unterschied zwischen Galliern und Germanen mit der unterschiedlichen Entfernung zu Rom und damit zur eigentlichen Zivilisation, begründet, denn die Gallier, die früher einmal den Germanen überlegen gewesen sein sollen und sogar rechtsrheinisches Land besiedelten (VI,24,1), sind durch den Kontakt mit Luxus- und Kulturgütern verweichlicht und können gegen die Germanen nicht bestehen. Diese sind kriegstüchtig nunc quoniam in eadem inopia egestate patientiaque Germani permanent, eodem victu et cultu corpori utuntur (BG VI,24,4). Sie werden gleichsam in einer früheren Zeitstufe verharrend dargestellt, was der in der Antike gängigen Vorstellung über Barbaren entspricht, genauso wie die schon oben erwähnte Tatsache, daß eine größere Entfernung zum kulturspendenden Rom von vorneherein auf ein höheres Ausmaß an Barbarentum schließen läßt.23
Versucht man, den Germanenexkurs mit dem vorangehenden Abschnitt über die Gallier zu vergleichen, um herauszufinden, worin diese beiden von Caesar scheinbar so klar geschiedenen Bevölkerungsgruppen sich unterscheiden, so stellt man fest, daß das den Germanenexkurs einleitende Germani multum ab hac consuetudine differunt (BG VI,21,1) mehr verspricht, als es hält. Lediglich das folgende nam neque druides habent, qui rebus divinis praesint, neque sacrificiis student (VI,21,1) und der Bericht über die germanische Agrarverfassung (BG VI,22,2-4) geben einen Unterschied zu den vorher geschilderten gallischen (wahrscheinlich eher keltischen) Verhältnissen an. Denn die Gallier haben Druiden, die eine enorme Machtfülle besitzen (VI13,4-7), und das Land wird in Gallien nicht quasikommunistisch verwaltet und jährlich wieder neu ausgeteilt, sondern aller Besitz befindet sich in den Händen weniger Großer, während der Rest der Bevölkerung fast sklavenartig lebt (VI,13,1-2). Ansonsten wird im Germanenexkurs über Themen referiert, die im Bericht über die Gallier nicht erwähnt werden. Nur die Beschreibung der gallischen Ritter, die vor dem Eintreffen der Römer fast jährlich Überfälle auf benachbarte Gruppen führten (VI,15,1), läßt an die Raubzüge der Germanen denken, die von führenden Männern geleitet wurden (BG VI,23,7-8).24 Daß dem militärischen Analytiker Caesar der mangelnde Vergleich innerhalb derselben Themengebiete nicht aufgefallen ist, scheint unwahrscheinlich. Eher läßt die geschickte Textkonstruktion, die sehr gut verbirgt, daß kein Gesamtvergleich vorgenommen wird, an Absicht Caesars denken. Daß gerade die beiden Punkte, die die Germanen als von den Kelten besonders unterschiedlich erscheinen lassen, Priester- und Götterlosigkeit sowie Agrarkommunismus, von der heutigen Forschung bezweifelt werden, macht den von Caesar durch den ganzen BG klar aufgebauten Gegensatz zwischen Kelten und Germanen um ein weiteres Stück unwahrscheinlicher. Weiterhin ist zu bezweifeln, Caesar habe die berichteten Tatsachen aus eigener Anschauung wiedergeben können. Vielmehr muß vermutet werden, daß er entweder literarische Vorlagen hatte25 oder sich nach den Berichten von einheimischen Gewährsleuten, z. B. keltischen Händlern,26 richtete. Er selbst ist wohl nur wenig über den Rhein in östliche Richtung hinausgekommen. Auch daß der Germanenexkurs in vielem lediglich die literarische Ausgestaltung der Suebenskizze im vierten Buch ist, wie E. Norden herausstellte,27 und somit die Verhältnisse bei den Sueben, die von Caesar als Teil der Germanen bezeichnet werden (BG IV,1,3), auf Gesamtgermanien übertragen werden, ist eher auf den Willen Caesars, die Verhältnisse rechts des Rheins zu vereinheitlichen, als auf konkrete Beobachtungen zurückzuführen.
Bei Tacitus ist die geographische Abgrenzung der Germanen von den Galliern durch den Rhein unzweifelhafte Tatsache (Germania, c.1), doch berichtet auch er noch von früheren Wanderungen von Germanengruppen in linksrheinisches Gebiet (c.2) und hält sich damit auch 150 Jahre nach Caesar genausowenig an dessen ,,klar" vorgegebene ethnische Scheidungslinie Rhein wie dieser selbst. In Bezug auf die germanischen Sitten und die Religion erscheint das Bild, das Tacitus zeichnet, doch ganz anders als das des ,,Germanenentdeckers" Caesar. Genau wie die Gallier verehren jetzt die Germanen von allen Göttern am meisten den Merkur (c.9) und auch in ihren übrigen Gebräuchen erscheinen sie von den Galliern wie sie Caesar beschreibt nicht völlig verschieden zu sein. Festgehalten werden kann also, daß nach Untersuchung der historischen Quellen die Rheingrenze zwischen Kelten und Germanen als Produkt Caesars und nicht als von ihm vorgefundene Gegebenheit zu gelten hat.28
C. Die sprachwissenschaftliche Sicht
Hier war es vor allem H. Kuhn, der sich intensiv mit den Grenzen des keltischen und des germanischen Sprachraums beschäftigte und dabei zu einer völlig neuen Sicht der Dinge gelangte, die im folgenden kurz dargelegt werden soll.
Er versuchte zunächst, vor allem durch alte Ortsnamen und deren lautliche Verschiebungen, die Zugehörigkeit der jeweiligen Ansiedlungen zum keltischsprechenden bzw. germanischsprechenden Siedlungsbebiet (vor vollendeter germanischer Lautverschiebung) festzustellen und dann durch Kombination der Ergebnisse Siedlungsgrenzen abzustecken. Für die Keltike zog er zur Grenzziehung Zusammensetzungen mit are, briga, nant, vern und die Namen Noviantum, Condate und Dunum heran. Dadurch kommt er im Westen zu einer Siedlungsgrenze an Somme und oberer Oise.29 Für die Grenzziehung im Osten, die aufgrund der geringen Verbreitung alter Namen mit Schwierigkeiten verbunden ist, nimmt er die Aussage Caesars zuhilfe, die Volcae Tectosages hätten im Umkreis des Hercynia silva gesiedelt (BG VI, 24). Kuhn hält Hercynia silva für einen alten keltischen Namen des Erzgebirges, der eigentlich *Erkunia lauten müsse. Ihm zugrunde liege nach Kuhn *Perkunia, das im Germanischen zu Fergunjo und dann zu Fergunna werde. Fergunna wurde das Erzgebirge dann auch später genannt. Hier hat der Name des Erzgebirges also keltische und germanische Umlautung mitgemacht, woraus zu schließen ist, daß dieses Gebiet längere Zeit im Gesichtskreis beider Sprachgruppen gelegen haben muß. Zieht man noch hinzu, daß die Germanen den Stammesnamen Volcae als ihre Bezeichnung für Kelten überhaupt aufgriffen (Walhos in der germanischen Umlautung, erhalten in den Ableitungen welsh/welsch, Wales, Wallis, etc.), dann erscheint es einleuchtend, daß hier das Gebiet gelegen haben könnte, in dem erstmals stärkere Kontakte zwischen germanisch und keltisch sprechenden Bevölkerungsgruppen stattfanden. Gleichzeitig ist hiermit auch die östliche Grenze des keltischen Siedlungsgebietes gefunden.30
Für die germanische Sprachgruppe versuchte Kuhn, das Gebiet herauszustellen, das von germanisch sprechenden Gruppen besiedelt worden war, ehe die germanische Lautverschiebung eintrat. Dazu untersuchte er die Verbreitung von p-Anlauten in Namen, -nd Suffix statt -nt und Bildungen mit Ald-, Fathr- und Kald- .31
Er kommt zu dem Ergebnis, daß das Verbreitungsgebiet des Germanischen vor der Lautverschiebung ein Gebiet von Norden, Osten und Süden her umklammert, das im Nordosten und Osten bis an die Unterweser, die Aller und den Harz reicht, im Süden bis nach Thüringen und Hessen und im Südwesten bis zur Oise, zur Mosel und zum Main.32 Dieses Gebiet, von Kuhn ,Nordwestblock` genannt,33 gehörte nach ihm weder zum Wohngebiet der Germanen (als sprachwissenschaftlich definierter Gruppe) noch zum Siedlungsgebiet keltischsprachiger Gruppen,34 worin ihm mittlerweile auch andere Forscher zumindest grundsätzlich zustimmen.35
Interessanterweise ist es genau dieses Gebiet, in das die Wohngebiete der Germani cisrhenani und die Belger fallen, so wie sie durch Caesar lokalisiert werden. Dazu paßt, das Caesar schreibt, Aquitaner, Kelten und Belger unterschieden sich in ihrer Sprache (BG I,1,2). Strabon präzisiert in seiner ,Geographica` ein halbes Jahrhundert nach Caesar: der Unterschied zwischen Keltisch und Aquitanisch sei groß, der zwischen Keltisch und Belgisch jedoch geringfügig (4,176). Beachtet man, daß nach sprachwissenschaftlicher Erkenntnis die verwandten Sprachen der Aquitaner und Iberier zu einem nicht indogermanischen Sprachstamm gehören, dessen letzte Reste sich heute im Baskischen finden,36 so wird klar, daß auch eine eigene indogermanische Sprache der Belger, nicht nur ein keltischer Dialekt, dem Keltischen weit ähnlicher erschienen wäre als das Aquitanische.
Des weiteren läßt sich das Wort Germani nicht gut aus dem Germanischen ableiten,37 und die Stammesnamen der Cisrhenani sind entweder sicher keltischen (Caerosi, Condrusi, Eburones) oder unklaren (Segni, Caemani) Ursprungs.38 Gerade diese werden aber nach Caesar Germani (BG II,4,10) genannt. So erscheint es möglich, daß die Cisrhenani, sprachlich aus dem Nodwestblock kommend, enge Verbindungen mit den keltischen Nachbarn pflegten und von diesen den ebenfalls benachbarten Germanen (im sprachgeschichtlichen Sinne) als sprachlich und kulturell so ähnlich angesehen wurden, daß diese (die Kelten) die Bezeichnung Germani für beide Gruppen verwendeten, ohne sich der sprachlichen Unterschiede bewußt zu sein oder diese als entscheidend zu betrachten. Die oben zitierte Stelle qui uno nomine Germani apellantur bedeutet ja auch nicht zwangsläufig, daß sich diese Stämme selbst Germani nannten. Genausogut kann gemeint sein, daß sie von ihren Nachbarn so genannt wurden. Diese Deutung würde auch in den Kontext der Textstelle passen, da sie in einen Bericht der Remer eingebettet ist. Caesar könnte dann diesen Sprachgebrauch übernommen und im Sinne seiner Politik auf den gesamten rechtsrheinischen Bereich ausgedehnt haben.
Bevor aber eine weitere Deutung versucht wird, sollen auch die prähistorischen Forschungsergebnisse vorgeführt werden.
D. Prähistorische Aussagen zur Abgrenzung von Germanen und Galliern
Der archäologische Befund wurde von den beiden Prähistorikern des ,,Dreimännerbuches", R. Hachmann und G. Kossack, erstmals der Rheingrenze und den Aussagen der antiken Autoren allgemein kritisch gegenüberstehend bearbeitet.39
Nach dieser Betrachtung stellt sichdie Situation wie folgt dar: Zu Zeiten Caesars stand die keltische Zivilisation der Spätlatènezeit in höchster Blüte. Ihr Siedlungsgebiet reichte von Gallien über Süddeutschland bis nach Böhmen.40 Es war einheitlich gekennzeichnet durch Anlage der auch von Caesar beschriebenen o ppida 41 mit dem charakteristischen murus gallicus, 42 regem Münzumlauf,43 vereinzelt auftretendem Schriftgebrauch unter Zuhilfenahme des griechischen Alphabetes,44 hoher Qualität der metallischen und keramischen (Drehscheibenkeramik!) Handwerksgüter, die einen archäologisch einheitlichen Formenschatz aufweisen45 und beigabenloser Bestattung, die sich deshalb kaum nachweisen läßt.46 Der Rhein stellt daher in diesem südlichen Gebiet keinesfalls eine unterschiedliche Kulturen trennende Grenze dar (über politische Territorienbildungen soll damit keine Aussage getroffen werden).
Nördlich schließt an diese Kernzone der keltischen Kultur mit dem Mittelgebirgsraum ein Gebiet an, in dem ebenfalls noch auf relativ hohem Niveau Eisenverarbeitung47 und vereinzelt noch Münzprägung stattfinden.48 Der Formenschatz ist uneinheitlicher. Funde aus dem Übergangsbereich Spätlatènezeit-Kaiserzeit sind selten. Die Bestattungssitte weicht von der südlichen Region durch Brandbestattung mit Beigaben ab. Diese Sitte läßt sich sowohl rechtsals auch linksrheinisch festmachen. Auch die sonstigen erwähnten Charakteristika sind nicht auf eine Seite des Rheins begrenzt.49
Im an das Mittelgebirgsgebiet anschließenden nordwestdeutsch-niederländischen Flachland ist die Siedlungsweise kleinräumig-dörflich organisiert. Große Ansiedlungen fehlen.50 Die keramischen Produkte sind primitiver als in den beiden anderen besprochenen Gebieten. Hier ist die handgefertigte Tonware wesentlich häufiger als die vor allem für den keltischen Kernbereich typische Scheibenkeramik. Dafür ist die Bestattungssitte -Brandgrab mit Beigaben- dem Mittelgebirgsraum ähnlich.51
Nach der Betrachtung der Befundlage ist noch zu fragen, wie aus prähistorischer Sicht germanische Kultur zu definieren ist. Nach gängiger Auffassung findet sich der Ursprung der Germanen im Gebiet der Jastorf-Kultur, das in etwa dem Raum Nord- und Mitteldeutschlands, sowie Jütlands und Fünens entspricht.52 Mit dem Argument, daß gerade die Gebiete, in denen die von den antiken Autoren als Germanen bezeichneten Bevölkerungsgruppen siedelten, nicht der Jastorf-Kultur angehören, stellt H. Ament als Ursprungskulturen der Germanen der Jastorf-Kultur ,,weitere eisenzeitliche Kulturgruppen des südlichen Skandinavien und des östlichen Mitteleuropa außerhalb des Jastorf-Kreises" und ,,spätlatènezeitliche Gruppen aus Rand- und Kerngebiet der Oppida-Zivilisation" zur Seite und meint, aus diesen drei Kulturbereichen habe sich in der Zeit Caesars die Ethnogenese der Germanen erst ergeben.53
Das Siedlungsgebiet der oben erwähnten Germani cisrhenani ist keinesfalls der Jastorf-Kultur zuzurechnen, dafür finden sich in Bayern vereinzelte Fundkomplexe, die eng mit dem üblicherweise als ,,germanisch" definierten Fundgut zusammenzuhängen scheinen,54 während aus dem letzten Jahrhundert vor Chr. Geb. zahlreiche keltische Funde in Schlesien zu finden sind.55
Oben wurde schon ausgeführt, daß sich die nördliche Zone von den beiden südlicheren vor allem durch die einfache Keramik, die dörfliche Siedlungsstruktur und die vom keltischen Kerngebiet verschiedene Bestattungsweise unterscheidet. Funde handwerklich anspruchsvollerer Gegenstände gleichen sich jedoch in allen drei Bereichen stark. Eggers vermutet daher für viele im Norden gefundene Teile Import oder die kundige Hand in den Norden gelangter keltischer Handwerker (Abb. 1 und 2 stellen nördliche und südliche Funde einander gegenüber).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abb. 1: Keltische Fibeln und Waffen der Latènezeit (a.b.c. Fibeln vom Früh-, Mittel- und Spätlatèneschema; d. Spätlatène-Schwert aus Alesia; e.f. Lanze und Schild aus La-Tène; nach Eggers, Kunst der Germanen, 9).
Abb.2: Germanische Fibeln und Waffen der Latènezeit (a. Frühlatènefibel aus Marsdorf, Pommern; b. Mittellatènefibel aus Ribbertow, Pommern; c. Spätlatènefibel aus Alt- Warschow,Pommern; d. Schwert aus Rondsen, Westpreußen; e. Lanze aus Koppenow, Pommern;f. Schild aus Hjortspring, Dänemark; nach ebd., 10).
Aus der prähistorischen Fundlage insgesamt läßt sich zweifelsfrei schließen, daß die rechtsrheinischen Gebiete, über die Caesar im Gallischen Krieg durch Autopsie berichten konnte, demselben materiellen Fundkreis angehörten wie die von ihm eroberten Gebiete der Galli/Celtae links des Rheins. Auch im Bereich der Sachkultur ist also kein nennenswerter Unterschied auszumachen, der die Rheingrenz Caesars stützen könnte. Unbesehen davon könnten die Eindrücke Caesars von frisch aus dem (im pähistorischen Sinn) außerkeltischen Bereich eingeströmten Völkerscharen herrühren, die durch ihre Vielzahl und massive Präsenz nahe des Rheins den Anschein erweckt haben mögen, daß sich die Mehrzahl der rechtsrheinischen Bewohner von der linksrheinischen Bevölkerung unterscheide. Einheimische Gewährsleute hätten solch ein Bild aber nicht zeichnen können. So bleibt der Bericht Caesars, schenkt man ihm uneingeschränkt Glauben, mit der prähistorische Fundlage letztendlich unvereinbar.
E. Schlußbetrachtung
Nach der Aussage Caesars hat es sowohl rechts als auch links des Rheins Germanen gegeben. Zudem werden Wanderungen von als germanisch bezeichneten Gruppen auf die linke Rheinseite sowohl bei Caesar als auch Tacitus erwähnt. Der Rhein wird bei Caesar zwar als Völkerscheide dargestellt, doch wirkt dies in voller Strenge kaum glaubhaft, vielmehr spielt hier wohl das politische Kalkül des Feldherren hinein, genauso wie bei seinem Versuch, Kelten und Germanen als völlig wesensunverwandt darzustellen. Die Ur- und Frühgeschichte kann den Rhein dann auch nicht als Scheide zwischen Kulturkreisen ausmachen und findet rechts des Rheins Hinterlassenschaften, die den linksrheinischen weitgehend gleichen. Viel eher lassen sich aus prähistorischer Sicht Grenzlinien in Ost-West-Richtung ziehen, die einen allmählichen Übergang der südlichen Keltike in den nördlich bis nordöstlich gelegenen ,germanischen` Siedlungsraum wahrscheinlich erscheinen lassen.
Die beschriebenen Einwanderungen ins linksrheinische Gebiet werden durch das einheitliche archäologische Fundgut links und rechts des Rheins im Mittelgebirgsraum gestützt. Gerade aber dieser Raum, von den Cisrhenani bewohnt, läßt sich weder dem sprachwissenschaftlichen noch dem prähistorischen Germanenbegriff problemlos zuordnen. Vielmehr schließen beide Disziplinen auf eine gewisse Eigenständigkeit dieses Bereiches. So kommt es zu dem Paradox, daß gerade die Bevölkerungsgruppen, für die sich als einzige eine nicht durch Römer oder Griechen getroffene Bezeichnung als Germani überliefert hat, von Sprachwissenschaftlern und Prähistorikern nicht problemlos den Germanen zugerechnet werden können. Im Angesicht der antiken Überlieferung wird dies freilich dennoch meist getan.
Wenn bei Tacitus die Germanen klar als rechts des Rheins wohnend erscheinen, gleichzeitig aber noch von Wanderungen ins linksrheinische Gebiet berichtet wird, nur daß diese Gruppen den Germanennamen aufgegeben hätten, so ist dies auf die erfolgreiche römische Eroberungs- und Neuordnungspolitik zurückzuführen. So erscheint es möglich, daß die Ethnogenese der Germanen in der Zeit Caesars und unter seiner erheblichen Beteiligung, besonders durch seine Betonung der Rheingrenze, abgelaufen ist. Durch die römische Gegensatzpolitik wurden die noch freien Bevölkerungsgruppen, teilweise ursprünglich in ihrer Sprache und ihren Kulturäußerungen unterschiedlich, zu einer Art ,,Notgemeinschaft" zusammengeschlossen. Während die ursprünglichen Träger des Germanennamens wohl kaum mehr genau abzugrenzen sein werden, läßt sich der allmähliche Verschmelzungsprozeß keltischer und germanischer Elemente rechts des Rheins im prähistorischen Fundgut leicht nachvollziehen. Entscheidend hierbei ist, daß die Elemente, die dem Jastorf-Kreis zuzurechnen sind, die zivilisatorisch höherstehenden keltischen Elemente dominieren, was auf die Schwächung der rechtsrheinischen Restkeltike durch ihre Abschneidung von den römisch gewordenen Keltengebieten zurückgeführt werden kann.
Die Frage, ob sich (und welche) Menschen zu Caesars Zeiten selbst als Germanen verstanden haben, kann durch die obigen Betrachtungen nicht geklärt werden. Doch darf Klarheit über ein so kurzlebiges Phänomen wie die emische Betrachtung der Zugehörigkeit zu einem Ethnos aus einer mit rund 2000 Jahren Abstand rückwärts gewandten und auf spärliche Zeugnisse angewiesenen Betrachtung auch nicht erwartet werden, auch wenn dieser Anspruch in jüngsten Arbeiten erhoben wird.56
Eine Antwort kann nur gegeben werden auf die Frage: ,,Wären uns die von Caesar als Germanen beschriebenen Bewohner der rechtsrheinischen Gebiete so von den Galli verschieden erschienen, wie er sie beschrieben hat?", und auf diese Frage kann nach m. E. mit ,,Nein!" geantwortet werden.
Literatur
Quellen
C. Iulius Caesar, De bello Gallico. Der Gallische Krieg. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt und Herausgegeben von Marieluise Deissmann.Stuttgart 1997 (unbekannte Auflage).
Strabo, Erdbeschreibung in sieben Büchern. Verdeutscht von Christoph Gottlieb Groskurd. Teil 1. Band I-VII. Hildesheim, Zürich und New York 1988 (Nachdruck der Ausgabe Berlin und Stettin 1831).
P. Cornelius Tacitus, Germania. Interpretiert, herausgegeben, übertragen, kommentiert und mit einer Bibliographie versehen von A.A. Lund. Heidelberg 1988.
Darstellungen
H. Ament, Die Ethnogenese der Germanen aus der Sicht der Vor- und Frühgeschichte. In: W. Bernhard und A. Kandler-Pálsson (Hrsg.), Ethnogenese europäischer Völker. Stuttgart und New York 1986, 247-256.
G. Dobesch, Caesar als Ethnograph. Wiener Humanistische Blätter 31, 1989, 16-51.
H.J. Eggers, Die Kunst der Germanen in der Eisenzeit. In: H.J. Eggers et al., Kelten und Germanen in heidnischer Zeit. Baden-Baden 31980.
P. Glüsing, Frühe Germanen südlich der Donau. Zur ethnischen Deutung der
spätlatènezeitlichen Grabfunde von Uttenhofen und Kronwinkl in Niederbayern. Offa 21-22, 1964/65, 7-20.
R. Hachmann, G. Kossack und H. Kuhn, Völker zwischen Germanen und Kelten.
Schriftquellen, Bodenfunde und Namengut zur Geschichte des nördlichen Westdeutschlands um Christi Geburt. Neumünster 1962.
G. Jacobi, Zum Schriftgebrauch in keltischen Oppida nördlich der Alpen. Hamburger Beitr. Arch. 4, 1974, 171-181.
A. Klotz, Geographie und Ethnographie in Caesars Bellum Gallicum. RhM 83, 1934, 66-96.
K. Kraft, Rezension Hachmann, Rolf; Kossack, Georg; Kuhn, Hans: Völker zwischen
Germanen und Kelten. Germania 42, 1964, 313-320.
Ders., Zur Entstehung des Namens ,Germania` (Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Band 9). Wiesbaden 1970.
B. Kremer, Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit. Studien zur Instrumentalisierung eines antiken Feindbildes bei griechischen und römischen Autoren (Historia Einzelschriften. Heft 88). Stuttgart 1994.
A.A. Lund, Zur Gesamtinterpretation der ,Germania` des Tacitus. In: ANRW 33.3, 1858- 1988.
Ders., Zum Germanenbild der Römer. Eine Einführung in die antike Ethnographie. Heidelberg 1990.
Ders., Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese. Heidelberg 1998.
W. Meid, Hans Kuhns ,,Nordwestblock-Hypothese. Zur Problematik der ,,Völker zwischen Germanen und Kelten". In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 183-212.
G. Mildenberger, Die Germanen in der archäologischen Forschung nach Kossina. In: H.
Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 310-320.
G. Neumann, Germani cisrhenani - die Aussage der Namen. In: H. Beck (Hrsg.),
Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 107-129.
E. Norden, Der Germanenexkurs in Caesars Bellum Gallicum. Die ethnographischen
Abschnitte Caesars über Suebi und Germani. In: D. Rasmussen (Hrsg.), Caesar (=WdF 43). Darmstadt 1974, 116-137.
H. v. Petrikovits, Germani Cisrhenani. In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger
Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 88-106.
D. Rasmussen, Das Autonomwerden des geographisch-ethnographischen Elements in den Exkursen. In: D. Rasmussen (Hrsg.), Caesar (=WdF 43). Darmstadt 1974, 339-371.
E. Seebold, Die Konstituierung des Germanischen in sprachlicher Sicht. In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 168-182.
K. Tackenberg, Zu den Wanderungen der Germanen im ersten Jahrhundert vor Chr. Geb. In:
R. Stiehl und G. A. Lehmann (Hrsgg.), Antike und Universalgeschichte [Festschrieft Hans Erich Stier]. Münster 1972, 234-256.
D. Timpe, Die germanische Agrarverfassung nach den Berichten Caesars und Tacitus`. Literarische Zeugnisse als Quellengattung. In: Ders., Romano-Germanica. Gesammelte Studien zur Germania des Tacitus. Stuttgart und Leipzig 1995, 169-201.
R. Wenskus, Über die Möglichkeit eines allgemeinen interdisziplinären Germanenbegriffs.
In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 1-21.
K. Wilhelmi, Ein ,,neuer" zweiter Barrenfund der vorrömischen Eisenzeit nördlich des Rheins. Germania 55, 1977, 184-190.
R. von Uslar, Rezension Hachmann, Rolf; Kossack, Georg; Kuhn, Hans: Völker zwischen Germanen und Kelten. Nachr. Niedersachsens Urgesch. 32, 1977, 142-145.
W. M. Zeitler, Zum Germanenbegriff Caesars: Der Germanenexkurs im sechsten Buch von Caesars Bellum Gallicum. In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 41-52.
[...]
1 G. Walser, Caesar und die Germanen. Studien zur politischen Tendenz römischer Feldzugsberichte (Historia Einzelschriften. Heft 1). Wiesbaden 1956 (Im folgenden zitiert als Walser, Germanen); R. Hachmann, G. Kossack und H. Kuhn, Völker zwischen Germanen und Kelten. Schriftquellen, Bodenfunde und Namengut zur Geschichte des nördlichen Westdeutschlands um Christi Geburt. Neumünster 1962 (Im folgenden zitiert als Hachmann od. Kossack od. Kuhn, Völker zwischen Kelten und Germanen); A.A. Lund, Die ersten Germanen. Ethnizität und Ethnogenese. Heidelberg 1998 (Im folgenden zitiert als Lund, erste Germanen). Das Buch von Lund bietet auch eine hervorragende Bibliographie.
2 R. Wenskus, Über die Möglichkeit eines allgemeinen interdisziplinären Germanenbegriffs. In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 1-21, hier 18.
3 A.A. Lund, Zur Gesamtinterpretation der ,Germania` des Tacitus. In: ANRW 33.3, 1858- 1988, hier 1961 (im folgenden zitiert als Lund, Gesamtinterpretation).
4 Jürgen Malitz, Die Historien des Poseidonios. München 1983, 204 (Im folgenden zitiert als Malitz, Historien). Bei Lund, erste Germanen, 40, findet sich statt der Übersetzung ,,zur Mittagszeit" die Variante ,,zum Frühstück".
5 Siehe zur Forschungsdiskussion Malitz, Historien, 204-205. Malitz argumentiert, den Kimbern sei nach anderen Poseidonios-Fragmenten überhaupt kein Wein zugänglich gewesen, daher könne er sie auch in dieser Stelle nicht gemeint haben (ebd.).
6 Walser meint, eine Rheingrenze schon bei Poseidonios herausstellen zu können. Walser, Germanen, 55.
7 G. Dobesch, Caesar als Ethnograph. Wiener Humanistische Blätter 31, 1989, 16-51, hier 20 (im folgenden zitiert als Dobesch, Caesar als Ethnograph).
8 Genauso, wie er als erster die Sueben sowie die Kimbern und Teutonen den Germanen zurechnete. In der vorcaesarischen Literatur wurde diese Zuordnung noch nicht getroffen. Siehe dazu Walser, Germanen, 58.
9 Dobesch, Caesar als Ethnograph, 25.
10 Im folgenden wird Caesars ,Bellum Gallicum` als BG abgekürzt.
11 Siehe dazu Lund, erste Germanen, 43-47.
12 A.A. Lund, Gesamtinterpretation, 1968.
13 z.B. BG I,27,4; I,31,5; II,35,1; IV,1,1; V,27,8; VI,35,6; VI,41,1.
14 H. v. Petrikovits, Germani Cisrhenani. In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 88-106, hier 92-94 (im folgenden zitiert als v. Petrikovits, Germani Cisrhenani).
15 Vgl E. Norden, Der Germanenexkurs in Caesars Bellum Gallicum. Die ethnographischen Abschnitte Caesars über Suebi und Germani. In: D. Rasmussen (Hrsg.), Caesar (=WdF 43). Darmstadt 1974, 116-137, hier 128-131 (im folgenden zitiert als Norden, Germanenexkurs) und Walser, Germanen, 44-45.
16 Lund, Gesamtinterpretation, 1966.
17 Dies gilt nur, wenn vorausgesetzt wird, daß die nach Norden, Germanenexkurs, 120-125 , der Buchveröffentlichung vorausgehenden jährlichen Senatsberichte dem uns erhaltenen Bellum Gallicum inhaltlich so gut wie identisch waren
18 BG II,4,2. Erlaubt sei hier auch eine Bemerkung zum weiter unten behandelten Germanenexkurs: In der hier zitierten Stelle wird als Grund der Germanenwanderung der fruchtbare gallische Boden angegeben. Doch sowohl in der Suebenskizze als auch im Germanenexkurs werden die Germanen als kaum Ackerbau betreibend beschrieben (BG IV,1,7-8 und VI,22,1). Zumindest kommt man durch das Lesen der ethnographischen Abschnitte nicht auf die Idee, Ackerboden könne für ,Germanen` zum entscheidenden Motivationsgrund für umfangreiche Handlungen werden.
19 siehe zum antiken Barbarenbild auch A.A. Lund , Zum Germanenbild der Römer. Eine Einführung in die antike Ethnographie. Heidelberg 1990, insb. 55-75 (im folgenden zitiert als Lund, Germanenbild).
20 Zur Diskussion um die Echtheit der Passagen über den hercynischen Wald siehe z.B. W. M. Zeitler, Zum Germanenbegriff Caesars: Der Germanenexkurs im sechsten Buch von Caesars Bellum Gallicum. In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 41-52, insb. 50-52 (im folgenden zitiert als Zeitler, Germanenexkurs); D. Rasmussen, Das Autonomwerden des geographisch-ethnographischen Elements in den Exkursen. In: D. Rasmussen (Hrsg.), Caesar (=WdF 43). Darmstadt 1974, 339-371, insb. 365- 371 und Dobesch, Caesar als Ethnograph, 46-51.
21 Lund , Germanenbild, 67-68.
22 Walser, Germanen, 60, 70-71; Lund, Germanenbild , 63 und D. Timpe, Die germanische Agrarverfassung nach den Berichten Caesars und Tacitus`. Literarische Zeugnisse als Quellengattung. In: Ders., Romano-Germanica. Gesammelte Studien zur Germania des Tacitus. Stuttgart und Leipzig 1995, 169-201, insb. 183-186.
23 Lund, Germanenbild, 35.
24 Siehe zum Vergleich der beiden Exkurse aus gallischer Sicht auch B. Kremer, Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit. Studien zur Instrumentalisierung eines antiken Feindbildes bei griechischen und römischen Autoren (Historia Einzelschriften. Heft 88). Stuttgart 1994, 204-218.
25 Dies wird nachdrücklich von Walser, Germanen, 64-77, vertreten, der Poseidonios als Hauptquelle für Caesars ethnographische Angaben allgemein herausstellt, jedoch für den Germanenesxkurs auf Abweichungen hinweist (und weitere antike ethnographische Schriften sowie die allgemeine Vorstellung von in einer früheren Zeitstufe lebenden Barbaren als Vorbild vermutet) und diese auf die politische Absicht Caesars, die Rheingrenze zu vertreten, zurückführt; dagegen: Dobesch, Caesar als Ethnograph, 35-41.
26 Auf rege Handelsbeziehungen zwischen Kelten und dem germanischen Nordeuropa weisen die prähistorischen Funde (entgegen den Aussagen Caesars über kaum vorhandene Handelsbeziehungen bei vielen germanischen Stämmen (BG IV,2,1-2)) hin. Siehe Walser, Germanen, 61 und H.J. Eggers, Die Kunst der Germanen in der Eisenzeit. In:H.J. Eggers et al., Kelten und Germanen in heidnischer Zeit. Baden-Baden 31980, 5-91, hier 7 (im folgenden zitiert als Eggers, Kunst der Germanen).
27 Norden, Germanenexkurs, 131-137.
28 Diese Feststellung wurde in der Forschung immer wieder getroffen, nur die Begründungen, warum Caesar die Rheingrenze gewollt habe, unterscheiden sich. Siehe dazu Norden, Germanenexkurs 128-131; Zeitler, Germanenexkurs, 47-52; Walser, Germanen, 37- 51.
29 Kuhn, Völker zwischen Kelten und Germanen, 112.
30 Zu Hercynia silva etc. siehe ebd., 114.
31 Ebd., 116-119.
32 Ebd., 117-119,121, 126.
33 Ebd., 106.
34 Ebd., 126.
35 W. Meid, Hans Kuhns ,,Nordwestblock-Hypothese". Zur Problematik der ,,Völker zwischen Germanen und Kelten". In: H. Beck (Hrsg.), Germanenprobleme in heutiger Sicht (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 1). Berlin und New York 1986, 183-212, hier 200, darin auch die Diskussion, ob das gefundene Gebiet einen Dialekt des Germanischen repräsentiert oder eine eigene Sprache.
36 Kuhn, Völker zwischen Kelten und Germanen, 113.
37 Nach K. Kraft, Zur Entstehung des Namens ,Germania` (Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main. Band 9). Wiesbaden 1970, 7-9, ist überhaupt unklar, aus welchem Sprachbereich sich Germani ableiten läßt, Sogar Ableitungen aus nicht-indoeuropäischen Sprachen werden diskutiert.
38 v. Petrikovits, Germani Cisrhenani, 97.
39 siehe daher zu den prähistorischen Aussagen insgesamt Hachmann, Völker zwischen Kelten und Germanen, 29-42 und Kossack, ebd., 77-104.
40 Eggers, Kunst der Germanen, 5-14, insb. Karte auf S. 13.
41 Z.B. BG VII,69,1.
42 BG VII,23.
43 Hachmann, Völker zwischen Kelten und Germanen, 35-36.
44 Siehe dazu den Artikel von G. Jacobi, Zum Schriftgebrauch in keltischen Oppida nördlich der Alpen. Hamburger Beitr. Arch. 4, 1974, 171-181.
45 Hachmann, Völker zwischen Kelten und Germanen, 29-30.
46 Ebd., 30-31.
47 Insbesondere zur Verbreitung sog. ,,Schwurschwert-Eisenerzbarren" der Spätlatènezeit siehe K. Wilhelmi, Ein ,,neuer" zweiter Barrenfund der vorrömischen Eisenzeit nördlich des Rheins. Germania 55, 1977, 184-190.
48 Hachmann, Völker zwischen Kelten und Germanen, 37.
49 Zu Formenschatz und Grabbrauch siehe ebd., 36-38.
50 Vgl. Karte 2 in ebd.
51 Kossack, Völker zwischen Kelten und Germanen, 87-102.
52 H. Ament, Die Ethnogenese der Germanen aus der Sicht der Vor- und Frühgeschichte. In: W. Bernhard und A. Kandler-Pálsson (Hrsgg.), Ethnogenese europäischer Völker. Stuttgart und New York 1986, 247-256, hier 252.
53 Ebd.
54 P. Glüsing, Frühe Germanen südlich der Donau. Zur ethnischen Deutung der spätlatènezeitlichen Grabfunde von Uttenhofen und Kronwinkl in Niederbayern. Offa 21-22, 1964/65, 7-20.
55 K. Tackenberg, Zu den Wanderungen der Germanen im ersten Jahrhundert vor Chr. Geb. In: R. Stiehl und G. A. Lehmann (Hrsg.), Antike und Universalgeschichte [Festschrift Hans Erich Stier]. Münster 1972, 235-256, insb. Abb. 2, 243.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text über "Germanenprobleme"?
Dieser Text untersucht, wie sich zur Zeit Caesars "Germanen" von umgebenden Ethnien abgrenzen und einem geographischen Raum zuordnen lassen. Er greift auf althistorische, sprachwissenschaftliche und prähistorische Ergebnisse zurück, um das Konzept der "Germanen" zu definieren und einzugrenzen.
Welche Probleme gibt es bei der Definition von "Germanen"?
Die Definition von "Germanen" ist problematisch, weil verschiedene Disziplinen (Althistoriker, Sprachwissenschaftler, Prähistoriker) unterschiedliche Kriterien zur Abgrenzung heranziehen. Sprachwissenschaftler nutzen z.B. die germanische Lautverschiebung, Althistoriker antike Schriftquellen und Prähistoriker Bodenfunde.
Was sind die wichtigsten Quellen für Informationen über die Germanen zur Zeit Caesars?
Die wichtigsten Quellen sind Caesars "Bellum Gallicum" (Der Gallische Krieg) und die Schriften anderer antiker Autoren. Diese Texte werden kritisch untersucht, um herauszufinden, wie die Römer die Germanen wahrnahmen und wie sie sich von anderen Völkern unterschieden.
Welche Rolle spielt der Rhein als Grenze zwischen Kelten und Germanen?
Der Text argumentiert, dass der Rhein als ethnische Grenze zwischen Kelten und Germanen ein Konstrukt Caesars ist, das vor allem politischen Zwecken diente. Die archäologischen Funde zeigen keine klare kulturelle Trennung entlang des Rheins.
Was sagt der Text über Caesars Germanenexkurs im "Bellum Gallicum"?
Der Germanenexkurs wird als Darstellung der germanischen Kultur und Sitten untersucht. Der Text kritisiert, dass Caesar die Unterschiede zwischen Germanen und Kelten überbetont und Stereotypen verwendet, die auf römisch-griechischen Barbarentopoi basieren.
Welche Erkenntnisse liefert die Sprachwissenschaft zur Abgrenzung von Kelten und Germanen?
Die Sprachwissenschaft versucht, die Verbreitung keltischer und germanischer Sprachmerkmale durch Ortsnamen und Lautverschiebungen zu bestimmen. Die "Nordwestblock"-Hypothese besagt, dass es ein Gebiet gab, das weder eindeutig keltisch noch germanisch war.
Wie beurteilt die Prähistorie die Abgrenzung von Germanen und Galliern?
Die Prähistorie zeigt, dass die materielle Kultur rechts und links des Rheins weitgehend übereinstimmte. Der Text argumentiert, dass die archäologischen Funde Caesars Behauptung einer klaren ethnischen Trennung entlang des Rheins nicht stützen.
Was ist die Schlussfolgerung des Textes?
Der Text kommt zu dem Schluss, dass die "Germanen" zur Zeit Caesars ein komplexes und vielschichtiges Phänomen waren, das nicht einfach durch ethnische oder geographische Grenzen definiert werden kann. Die Ethnogenese der Germanen fand wahrscheinlich auch durch Caesars Betonung der Rheingrenze statt.
- Arbeit zitieren
- Sven Feldmann (Autor:in), 1998, Das Germanenproblem bei Caesar, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/98417