In der Arbeit handelt es sich um die Förderung der interkulturellen Kompetenz und der schriftlichen Fertigkeit mittels des „Kultur-Tagebuches“ als Lehr- und Lerngegenstand der Deutschdidaktik. Die Gestaltung der Unterrichtseinheit Kultur-Tagebuch Schreiben orientiert sich an dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Die Kontaktzone des Unterrichts liegt in der deutschsprachigen Lernumgebung. Die Adressatengruppe sind internationale Deutschlernende, die das Niveau B2 erreichen möchten. Diese Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: das Interkulturelle Lernen, den schriftlichen Sprachgebrauch im DaF-Unterricht und die Didaktisierung des Kultur-Tagebuches.
Das Interkulturelle Lernen gilt als eine der wesentlichen Dimensionen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. In unserer globalisierten wie internationalisierten Gesellschaft wird von den Menschen immer mehr interkulturelle Kompetenz verlangt. Darum ist es wichtig, dass Lernende über diese Kompetenz als integrierter Bestandteil des Spracherwerbs verfügen. Die kommunikative Kompetenz und das länderübergreifende Lernen sind für die Didaktisierung daher zweitrangig.
Der Unterrichtseinheit Kultur-Tagebuch Schreiben liegt die schriftliche Sprachverwendung zugrunde. Auf der Grundlage des vorgeführten schriftlichen Sprachgebrauchs wird die Rolle der Schreibkompetenz im DaF-Unterricht diskutiert, wobei die Frage nach den Gründen für das Erlernen des Schreibens beantwortet wird. In diesem Zusammenhang werden ebenfalls die didaktischen Bedingungen für die Gewinnung der schriftlichen Fertigkeit behandelt. Zum letzten Punkt des Kapitels gehören die Phasen des Schreibprozesses, die zum erfolgreichen Schreiben für den DaF-Unterricht beitragen.
Den Hauptteil dieser Arbeit bildet das Kapitel 4. Das Kultur-Tagebuch unterstützt die schriftliche Fertigkeit und das interkulturelle Lernen im DaF-Unterricht. Da das Kultur-Tagebuch die Grundlage der Arbeit darstellt, werden der Begriff des Kultur-Tagebuches sowie dessen Merkmale erläutert und zum Schluss die Unterrichtsplanung durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Interkulturelles Lernen im DaF-Unterricht
- Definition und Merkmale des interkulturellen Lernens
- Ziele des interkulturellen Lernens
- Schriftlicher Sprachgebrauch im DaF-Unterricht
- Modelle des Schriftspracherwerbs
- Rolle der Schreibkompetenz
- Phasen des Schreibprozesses im DaF-Unterricht
- Didaktisierung des Kultur-Tagebuches
- Was ist das Kultur-Tagebuch?
- Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit Kultur-Tagebuch Schreiben
- Unterrichtsplanung
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Textausschnitt zu dem Thema Reise (Vorentlastungsphase II)
- Beispiel des Kultur-Tagebuches (Hauptphase II)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Förderung der interkulturellen Kompetenz und der schriftlichen Fertigkeit im DaF-Unterricht anhand des „Kultur-Tagebuches“. Die Unterrichtseinheit „Kultur-Tagebuch Schreiben“ ist auf das Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) ausgerichtet und richtet sich an internationale Deutschlernende, die diese Sprachstufe erreichen möchten. Die Arbeit untersucht die Definition und Merkmale des interkulturellen Lernens, die Bedeutung des schriftlichen Sprachgebrauchs im DaF-Unterricht und die Didaktisierung des Kultur-Tagebuches.
- Interkulturelle Kompetenz und ihre Bedeutung für den DaF-Unterricht
- Die Rolle des Kultur-Tagebuches für die Förderung der interkulturellen Kompetenz und der schriftlichen Fertigkeit
- Modelle des Schriftspracherwerbs im DaF-Unterricht
- Phasen des Schreibprozesses im DaF-Unterricht
- Didaktische Planung und Gestaltung der Unterrichtseinheit „Kultur-Tagebuch Schreiben“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 behandelt das interkulturelle Lernen im DaF-Unterricht. Es werden der Kulturbegriff, die Merkmale der interkulturellen Kompetenz und die Lernziele des interkulturellen Lernens im DaF-Unterricht beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich dem schriftlichen Sprachgebrauch im DaF-Unterricht. Es werden Modelle des Schriftspracherwerbs vorgestellt, die Rolle der Schreibkompetenz im DaF-Unterricht diskutiert und die Phasen des Schreibprozesses erläutert. Kapitel 4 stellt die Didaktisierung des Kultur-Tagebuches vor. Es wird der Begriff des Kultur-Tagebuches erklärt und die Rahmenbedingungen der Unterrichtseinheit „Kultur-Tagebuch Schreiben“ sowie die Unterrichtsplanung für die erste Unterrichtsstunde erläutert.
Schlüsselwörter
Interkulturelles Lernen, DaF-Unterricht, Kultur-Tagebuch, schriftliche Fertigkeit, interkulturelle Kompetenz, Schriftspracherwerb, Schreibkompetenz, Unterrichtsplanung, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER).
- Arbeit zitieren
- Paravee Kajonboon (Autor:in), 2018, Didaktisierung des Kultur-Tagebuches für das interkulturelle Lernen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/983898