Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Verjährung in Theodor Fontanes "Effi Briest". Unzeitgemäßheit als Kritikpunkt

Titel: Verjährung in Theodor Fontanes "Effi Briest". Unzeitgemäßheit als Kritikpunkt

Hausarbeit , 2016 , 25 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Elisa-Maria Schneider (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie der Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane die Zeit und ihre Strukturen nutzt, um zu verdeutlichen, dass die Figuren in Fontanes Roman in mehreren Aspekten ein unzeitgemäßes Verhalten und Handeln an den Tag legen. Diese Unzeitgemäßheit der Figuren wird mit der Hilfe von Vergehen und Nicht-Vergehen dieser Zeit illustriert. Dabei wird das Nicht-Vergehen, als eine Vergangenheit dargestellt, welche nicht abgeschlossen ist und daher die Gegenwart heimsucht. Das Vergehen der Zeit bezeichnet dagegen eine Gegenwart, die nicht vergehen will.

"Effi Briest" - man könnte sagen Theodor Fontanes erfolgreichster Roman. Zweifellos, aber der Bekannteste. Dies ist nicht zuletzt dem Deutschunterricht am Gymnasium verschuldet. Dennoch wirkt dieser Roman Fontanes noch weit über die Schulbänke dieser Welt hinaus. Denn der Roman beinhaltet weitaus mehr als die Geschichte eines Ehebruchs. Ein Ehebruch, der nicht nur von Leidenschaftslosigkeit gekennzeichnet ist, sondern auch aus einer Leidenschaftslosigkeit heraus entsteht, die eng an eine tiefgreifende Langeweile geknüpft ist.

Diese Langeweile resultiert daraus, dass die Zeit in Kessin für Effi nicht zu vergehen scheint. Das Vergehen und Nicht-Vergehen der Zeit und der Ereignisse ist ein Thema, das sich maßgeblich durch die Handlung von "Effi Briest" zieht und diese entscheidend beeinflusst. Daher ist "Effi Briest" in vielerlei Hinsicht ein Zeitroman. Preußen wird nicht nur als fin-de-siècle Gesellschaft dargestellt, sondern auch die Zeit an sich wird in ihrer Chronologie so gut skizziert, dass der Leser sie mit Leichtigkeit verfolgen kann.

Der Text selbst macht sich die Zeit zu eigen und nutzt diese, um das Vergehen und Nicht-Vergehen der Zeit und der Geschehnisse zu illustrieren. Dabei fungiert der Text selbst als kritisierende Instanz, um das Handeln und Verhalten der Figuren zu kritisieren und um zu zeigen, dass ihre Handlungen in mehreren Aspekten nicht mehr zeitgemäß sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergangenes, das nicht vergehen will
    • Innstetten als Wiedergänger seiner selbst
    • Der Chinesenspuk (als Erziehungsmittel)
    • Das Duell und die Verjährungstheorie
  • Effi, die Kindsbraut
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" und untersucht, wie das Motiv der Unzeitgemäßheit, durch das Nicht-Vergehen der Zeit und den Wiedergänger-Charakter der Figuren, die Handlung des Romans entscheidend beeinflusst. Dabei wird die Zeit als Mittel der Kritik am Handeln und Verhalten der Figuren verwendet.

  • Die Wiederkehr der Vergangenheit in der Gegenwart
  • Das Nicht-Vergehen der Zeit als Ausdruck von Unzeitgemäßheit
  • Die Rolle von gesellschaftlichen Konventionen und Traditionen
  • Die Bedeutung des Ehebruchs als Handlungs- und Motivationsfaktor
  • Die Darstellung des fin-de-siècle Deutschlands

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Romans "Effi Briest" ein und beleuchtet die zentrale Rolle des Themas der Unzeitgemäßheit. Das Kapitel "Vergangenes, das nicht vergehen will" analysiert die Figur des Innstetten als Wiedergänger seiner selbst, der die Gegenwart durch seine vergangene Liebe zu Effis Mutter heimsucht. Es werden auch die Rolle des Chinesenspuks und die Bedeutung des Duells im Kontext der Unzeitgemäßheit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Unzeitgemäßheit, Zeitroman, Wiedergänger, Vergangenheit, Gegenwart, Gesellschaftliche Konventionen, Ehebruch, fin-de-siècle, Effi Briest, Innstetten, Chinesenspuk, Duell, Leitmotiv.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verjährung in Theodor Fontanes "Effi Briest". Unzeitgemäßheit als Kritikpunkt
Hochschule
Universität Konstanz
Note
2,0
Autor
Elisa-Maria Schneider (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2016
Seiten
25
Katalognummer
V983723
ISBN (eBook)
9783346340641
ISBN (Buch)
9783346340658
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verjährung theodor fontanes effi briest unzeitgemäßheit kritikpunkt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elisa-Maria Schneider (Autor:in), 2016, Verjährung in Theodor Fontanes "Effi Briest". Unzeitgemäßheit als Kritikpunkt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/983723
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum