Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Ethik

Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben. Moralische und rechtliche Aspekte der aktiven Sterbehilfe

Titel: Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben. Moralische und rechtliche Aspekte der aktiven Sterbehilfe

Unterrichtsentwurf , 2020 , 15 Seiten , Note: 1.8

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Didaktik - Ethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema „Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben“ wird in den Fachanforderungen im Reflexionsbereich 3 aufgegriffen und ist für die 9./10. Klasse vorgesehen. Die Schüler und Schülerinnen sollen in diesen Themenbereich die Todesgewissheit als eine anthropologische Konstante wahrnehmen und ihre Implikationen für das Selbstverständnis des Menschen ermitteln.1 Somit sollen die Schüler und Schülerinnen in dieser Unterrichtsstunde in das Thema Sterbehilfe eingeführt werden, wobei erstmals Begriffe geklärt sollen, sodass die Lernenden wissen, worum es sich bei dem Thema Sterbehilfe handelt. Dies soll sie generell in das Thema Tod und sterben einführen, um eine bewusste Auseinandersetzung damit zu erzielen. Im weiteren Verlauf der Stunde erarbeiten sich die Schüler und Schüler die moralischen und rechtlichen Aspekte der aktiven Sterbehilfe, welche sie später in Gruppenarbeit in pro und contra Punkte einteilen sollen. Das Ziel dieser Stunde ist es auch die Schüler auf die Diskussion in der nächsten Stunde vorzubereiten, welche die positiven und negativen Seiten der aktiven Sterbehilfe diskutieren soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemein Angaben
  • Tabellarischer Unterrichtsentwurf
  • Lerngruppenbeschreibung
  • Sachanalyse
  • Didaktische Überlegungen
  • Methodische Überlegungen
  • Anlagen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 9. Klasse mit dem komplexen Thema der Sterbehilfe vertraut zu machen und sie dazu zu befähigen, moralische und rechtliche Aspekte der aktiven Sterbehilfe zu analysieren. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, eigene Positionen zu formulieren und diese argumentativ zu vertreten.

  • Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben
  • Moralische Aspekte der Sterbehilfe
  • Rechtliche Aspekte der Sterbehilfe
  • Diskussion der Sterbehilfe in der Gesellschaft
  • Individuelle Entscheidungsmöglichkeiten und -grenzen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Allgemein Angaben

Dieser Abschnitt enthält grundlegende Informationen zum Unterrichtsentwurf, wie z.B. die Schule, die Klasse, das Thema und die Intention des Unterrichts.

2. Tabellarischer Unterrichtsentwurf

Hier wird der Stundenverlauf in Form einer Tabelle dargestellt. Die einzelnen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Kontroverse Erarbeitung, Diskussion, Transfer/Reflexion, Didaktische Reserve, Hausaufgabe) werden mit den entsprechenden Lehreraktivitäten, Schülererwartungen, Sozialformen und Medien beschrieben.

3. Lerngruppenbeschreibung

Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die Lerngruppe, inklusive ihrer Zusammensetzung, Größe, Altersstruktur und spezifischer Merkmale, wie z.B. Gruppenbildungen und Lernverhalten.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte des Unterrichtsentwurfs sind: Sterbehilfe, menschenwürdiges Sterben, moralische Aspekte, rechtliche Aspekte, Entscheidungsmöglichkeiten, Selbstbestimmung, Diskussion, Argumentation, anthropologische Konstanten, Todesgewissheit, Selbstverständnis, Reflexionsbereich, Fachanforderungen, Philosophie, Unterrichtsentwurf.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben. Moralische und rechtliche Aspekte der aktiven Sterbehilfe
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Veranstaltung
Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Philosophie
Note
1.8
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V983716
ISBN (eBook)
9783346341150
ISBN (Buch)
9783346341167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtsentwurf Sterbehilfe Philosophie Moralvorstellungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Vorstellungen vom menschenwürdigen Sterben. Moralische und rechtliche Aspekte der aktiven Sterbehilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/983716
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum