Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Grimm's Law. Die germanische Lautverschiebung

Gesetzmäßigkeiten des Verschiebungsprozesses

Titel: Grimm's Law. Die germanische Lautverschiebung

Hausarbeit , 2018 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Jessica Baumtrog (Autor:in)

Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend)

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Gesetz der germanischen Lautverschiebung, welches auch Grimm's Law genannt wird, wurde 1822 von Jacob Grimm formuliert. Diese Arbeit verschafft einen allgemeinen Überblick über den Lautwandel der germanischen Lautverschiebung. Hierfür werden die wesentlichen Merkmale aufgeführt. Daraufhin wird zu den eigentlichen Gesetzmäßigkeiten des Verschiebungsprozesses übergegangen: dem Tenues–Spiranten–Wandel, dem Mediae–Tenues–Wandel sowie dem Mediae aspiratae–Spiranten–Wandel. Die Einzelverschiebungen werden anhand von Tabellen überblicksmäßig dargestellt und mit Hilfe von Beispielen erläutert. Anschließend wird Jacob Grimms Theorie diskutiert und es werden weitere mögliche Theorien zum germanischen Lautwandel vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zur germanischen Lautverschiebung
    • Gesetzmäßige Veränderungen und wesentliche Merkmale bei der ersten Lautverschiebung
  • Veränderungen der Verschlusslaute
    • Der Akzentwandel
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die germanische Lautverschiebung, auch bekannt als Grimm's Law. Sie beleuchtet die wesentlichen Merkmale dieses Lautwandels und untersucht die Gesetzmäßigkeiten des Verschiebungsprozesses. Dabei werden die einzelnen Verschiebungen anhand von Tabellen und Beispielen veranschaulicht. Die Arbeit diskutiert außerdem Jacob Grimms Theorie und stellt weitere mögliche Theorien zum germanischen Lautwandel vor.

  • Die Gesetzmäßigkeiten der germanischen Lautverschiebung
  • Die Bedeutung des Akzentwandels für die Lautverschiebung
  • Die Theorie von Jacob Grimm und alternative Theorien zum germanischen Lautwandel
  • Die Rolle der germanischen Lautverschiebung in der historischen Sprachwissenschaft
  • Der Vergleich der germanischen Lautverschiebung mit anderen Lautwandelprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz der germanischen Lautverschiebung für die Sprachwissenschaft dar und beleuchtet die Vorarbeiten von Jacob Grimm, insbesondere die Werke von Rasmus Kristian Rask und Franz Bopp.
  • Das zweite Kapitel widmet sich dem allgemeinen Kontext der germanischen Lautverschiebung und erläutert die Gesetzmäßigkeiten und Merkmale dieses Lautwandels.
  • Kapitel 3 untersucht die Veränderungen der Verschlusslaute im Rahmen der germanischen Lautverschiebung und stellt die verschiedenen Verschiebungen anhand von Tabellen und Beispielen dar. In diesem Kapitel wird auch der Akzentwandel als ein wichtiger Faktor für die Lautverschiebung diskutiert.

Schlüsselwörter

Germanische Lautverschiebung, Grimm's Law, Lautwandel, Verschlusslaute, Akzentwandel, historische Sprachwissenschaft, Indogermanistik, Jacob Grimm, Rasmus Kristian Rask, Franz Bopp, Vergleichende Sprachwissenschaft.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grimm's Law. Die germanische Lautverschiebung
Untertitel
Gesetzmäßigkeiten des Verschiebungsprozesses
Hochschule
Universität Regensburg
Note
2,0
Autor
Jessica Baumtrog (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
18
Katalognummer
V981222
ISBN (eBook)
9783346335944
ISBN (Buch)
9783346335951
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grimm lautverschiebung gesetzmäßigkeiten verschiebungsprozesses
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jessica Baumtrog (Autor:in), 2018, Grimm's Law. Die germanische Lautverschiebung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/981222
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum