Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the present

Der Umgang selbstfahrender Autos mit Dilemma-Situationen

Title: Der Umgang selbstfahrender Autos mit Dilemma-Situationen

Essay , 2017 , 6 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jessica Baumtrog (Author)

Philosophy - Philosophy of the present

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Autonomes Fahren wurde in den letzten Jahren zu einem wichtigen Thema und viele Automobilkonzerne arbeiten an der Herstellung von autonom fahrenden Autos. Die Angelegenheit wird auch in ethischer Hinsicht diskutiert, da autonome Fahrzeuge notwendigerweise Dilemma-Situationen ausgesetzt sein werden. Dabei muss sich das Auto gezwungenermaßen zwischen zwei Übeln entscheiden.

Man betrachte das Beispiel, dass der Wagen einen Hang entlangfährt und auf der Straße Kinder spielen: Es muss die Entscheidung getroffen werden, ob man das Leben der Kinder rettet und dafür das des Fahrers/ der Fahrerin aufs Spiel setzt oder umgekehrt (vgl. EthikKommission: 2017, 16). Ethisch betrachtet stellt sich also die Frage, ob in solchen Situationen der Fahrer/ die Fahrerin die Kontrolle zurückerhalten soll, oder ob dem Fahrzeug moralische Regeln einprogrammiert werden sollen, sodass es in solchen Fällen selbst entscheiden kann. Die deutsche Ethik-Kommission setzt sich in einem Bericht mit derartigen Problemstellungen auseinander und versucht ethische Regeln für den automatisierten Fahrzeugverkehr aufzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Argumente für die Kontrolle durch das autonome Fahrzeug
    • Reaktionsgeschwindigkeit
    • Überlegenheit des Systems
    • Psychische Entlastung des Fahrers
  • Schuldzuweisung
  • Ethische Regeln für autonomes Fahren
    • Utilitaristische Regeln
    • Verschiedene ethische Denkmuster
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay befasst sich mit der ethischen Herausforderung im Zusammenhang mit selbstfahrenden Autos, insbesondere im Umgang mit Dilemma-Situationen. Er argumentiert dafür, dass autonome Fahrzeuge die Kontrolle über diese Situationen übernehmen sollten, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit zu erhöhen.

  • Die Entscheidungsfähigkeit von autonomen Fahrzeugen in Dilemma-Situationen
  • Die Vor- und Nachteile der Übertragung der Kontrolle auf das Fahrzeug
  • Ethische Regeln und deren Implementation in autonome Systeme
  • Die Problematik der Schuldzuweisung bei autonomen Fahrzeugen
  • Die Notwendigkeit einer geregelten und ethisch fundierten Entscheidungsfindung in Dilemma-Situationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Der Essay stellt die Thematik des autonomen Fahrens und dessen ethische Implikationen vor. Er definiert Dilemma-Situationen und erläutert die Notwendigkeit, ethische Regeln für autonomes Fahren zu entwickeln.
  • Argumente für die Kontrolle durch das autonome Fahrzeug: Dieser Abschnitt präsentiert Argumente, die für die Übertragung der Kontrolle über Dilemma-Situationen auf das autonome Fahrzeug sprechen. Es werden die Reaktionsgeschwindigkeit, die Überlegenheit des Systems und die psychische Entlastung des Fahrers als wesentliche Vorteile hervorgehoben.
  • Schuldzuweisung: Hier wird die Frage der Schuldzuweisung im Falle eines Unfalls durch ein autonomes Fahrzeug behandelt. Der Essay argumentiert, dass die Haftungsfrage im Vergleich zu menschlichen Fahrern nicht unbedingt schwieriger sei.
  • Ethische Regeln für autonomes Fahren: Dieser Abschnitt widmet sich der Implementierung ethischer Regeln in autonome Systeme. Es werden verschiedene Modelle, wie beispielsweise der utilitaristische Ansatz, diskutiert.

Schlüsselwörter

Autonomes Fahren, Dilemma-Situationen, ethische Regeln, Schuldzuweisung, Reaktionsgeschwindigkeit, psychische Entlastung, utilitaristische Modelle, ethische Denkmuster.

Excerpt out of 6 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang selbstfahrender Autos mit Dilemma-Situationen
College
University of Regensburg
Grade
1,7
Author
Jessica Baumtrog (Author)
Publication Year
2017
Pages
6
Catalog Number
V981219
ISBN (eBook)
9783346333827
Language
German
Tags
umgang autos dilemma-situationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Baumtrog (Author), 2017, Der Umgang selbstfahrender Autos mit Dilemma-Situationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/981219
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  6  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint