Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zur Rezeption von Max Frischs Andorra - eine Darstellung wesentlicher Kritikpunkte aus der Rezension

Titel: Zur Rezeption von Max Frischs  Andorra  - eine Darstellung wesentlicher Kritikpunkte aus der Rezension

Hausarbeit (Hauptseminar) , 1995 , 16 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Jens Hasekamp (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Bühnenstück „Andorra“ von Max Frisch hat seit seiner Uraufführung in Zürich am 2., 3. und 4. November 1961 sehr unterschiedliche Reaktionen in der Presse hervorgerufen. „Andorra“ wird größtenteils bis heute als eines der wichtigsten deutschsprachigen Theaterstücke gefeiert.

Neben den überaus positiven Äußerungen existieren jedoch auch weitaus kritischere Standpunkte, die über den Vorwurf, mit „Andorra“ ein unverbindliches Bewältigungsdrama geliefert zu haben, bis hin zur Anklage Max Frischs als Antisemiten reichen.

Die hier vorliegende Arbeit untersucht an markanten Beispielen die Rezeption des Werkes, das seinerzeit von übertrieben positiv wirkenden Reaktionen bis hin zu scharfer Kritik und Bühnenverboten sehr gegensätzliche Äußerungen hervorgerufen hat. Neben großen und bekannten Redaktionen liefern vor allem die kleineren Verlage teilweise radikale Äußerungen über das Werk und seinen Autor.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kritik aus der Rezension von Max Frischs „Andorra“
    • Antisemitismus - geeignetes Thema für Max Frischs Modell?
    • Der Vorwurf des Antisemitismus gegen Max Frisch
    • Das Verhältnis von „,Andorra“ zum Dritten Reich ein lückenhaftes Modell
    • „Andorra“ - ein „unverbindliches Bewältigungsdrama“
  • Stellungnahmen aus der Rezension zu den genannten Kritikpunkten
  • Fazit - persönliche Stellungnahme

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Rezeption von Max Frischs Stück „Andorra“ und beleuchtet die kontroversen Reaktionen auf das Werk. Die Analyse fokussiert auf die Kritikpunkte, die in der Rezension aufgekommen sind, und stellt die unterschiedlichen Interpretationen und Auffassungen gegenüber.

  • Die Wahl des Antisemitismus als Thema und dessen Darstellung in „Andorra“
  • Der Vorwurf des Antisemitismus gegen Max Frisch
  • Die Rezeption des Stückes im Kontext des Dritten Reiches
  • Die Frage nach der „Verarbeitung“ des Holocaust im Theater
  • Die Modellhaftigkeit der Figuren und die Gefahr der Übertypisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Rezeption von „Andorra“ seit seiner Uraufführung vor. Kapitel 2.1 bis 2.4 analysieren die Kritikpunkte, die in der Rezension von „Andorra“ aufgekommen sind, und belegen diese mit Zitaten. Kapitel 3 geht auf verschiedene Stellungnahmen aus der Rezension zu den Kritikpunkten ein. Abschließend stellt das Fazit in Kapitel 4 die persönliche Meinung des Autors dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Rezeption von Max Frischs „Andorra“. Die Analyse beleuchtet den Vorwurf des Antisemitismus gegen den Autor, die Darstellung des Antisemitismus im Stück und die Frage, ob das Theater ein geeignetes Medium für die Aufarbeitung des Holocaust ist. Weitere Schwerpunkte sind die Modellhaftigkeit der Figuren und die Gefahr der Übertypisierung sowie die Interpretation des Stückes im Kontext des Dritten Reiches. Die Arbeit analysiert auch die verschiedenen Stellungnahmen zur Rezeption des Stücks, die in der Presse erschienen sind.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Rezeption von Max Frischs Andorra - eine Darstellung wesentlicher Kritikpunkte aus der Rezension
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Max Frisch
Note
1,4
Autor
Jens Hasekamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1995
Seiten
16
Katalognummer
V9807
ISBN (eBook)
9783638164184
ISBN (Buch)
9783640917006
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Max Frisch Andorra Rezension Uraufführung Presse Kritik Antisemitismus Thema Andorra
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jens Hasekamp (Autor:in), 1995, Zur Rezeption von Max Frischs Andorra - eine Darstellung wesentlicher Kritikpunkte aus der Rezension, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9807
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum