In dieser Hausarbeit soll die "Anomietheorie" von Èmile Durkheim und Robert Merton erläutert und diskutiert werden.
Zu Beginn der Arbeit wird eine Definition von abweichendem Verhalten vorgestellt sowie auf die Reaktionen der Gesellschaft bezüglich Devianz eingegangen, um einen kleinen Einblick von Devianz zu bekommen. Danach werden die Eufunktionen und Dysfunktionen von abweichendem Verhalten vorgestellt. Um auf die Vielfalt der unterschiedlichen Theorien abweichenden Verhaltens aufmerksam zu machen, werden einige kurz angesprochen und dann auf die Anomietheorie von Èmile Durkheim konzentriert.
Da Èmile Durkheim, als Begründer der Anomietheorie, eine große Rolle in dieser Hausarbeit spielt, wird eine biographische Darstellung seines Lebens in die Arbeit einfließen. Weiterhin wird auf die Präzisierung der Anomietheorie durch Robert Merton eingegangen und in diesem Zusammenhang die individuellen Formen der Anpassung vorgestellt. Danach wird die Anomietheorie von Merton einer kritischen Beurteilung unterzogen. Hierbei wird die Kritik von außen, das heißt durch Vertreter konkurrierender Theorien, dargestellt. Im nachfolgenden Kapitel der Arbeit soll noch einmal auf die allgemeine Kritik der Anomietheorie eingegangen werden, um einige Defizite zu beleuchten. Danach werden der Stellenwert der Anomietheorie und die modernen Konstellationen von Anomie im 21. Jahrhundert diskutiert. Zum Schluss wird unter Berücksichtigung der in der Arbeit gewonnenen Erkenntnisse ein abschließendes Fazit zur Anomietheorie gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition abweichenden Verhaltens
- Reaktionen auf abweichendes Verhalten
- Eufunktion und Dysfunktion abweichenden Verhaltens
- Theorien abweichenden Verhaltens
- Emile Durkheim und seine Ansätze der Anomietheorie
- Das Leben des Soziologen Émile Durkheim
- Die Gedanken der Anomietheorie von Émile Durkheim
- Präzisierung der Anomietheorie durch Robert Merton
- Kulturelle Struktur
- Die Sozialstruktur
- Anpassungstypen von Robert Merton
- Innovation
- Ritualismus
- Rückzug
- Rebellion
- Kritisierungen an der Theorie von Merton
- Kritisierungen an die Anomietheorie im Allgemeinen
- Emile Durkheim und seine Ansätze der Anomietheorie
- Anomietheorie heute- ihr Stellenwert im 21. Jahrhundert
- Fazit der Studentin
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anomietheorie, beginnend mit einer Definition abweichenden Verhaltens und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anomietheorien von Émile Durkheim und Robert Merton, einschließlich einer biographischen Betrachtung Durkheims und einer kritischen Analyse beider Ansätze. Der Stellenwert der Anomietheorie im 21. Jahrhundert wird ebenfalls beleuchtet.
- Definition und gesellschaftliche Reaktionen auf abweichendes Verhalten
- Durkheims Anomietheorie und deren zentrale Konzepte
- Merton's Modifikation und Erweiterung der Anomietheorie
- Kritik an der Anomietheorie
- Relevanz der Anomietheorie im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit, die sich mit der Anomietheorie von Émile Durkheim und Robert Merton auseinandersetzt. Sie gibt einen Überblick über die behandelten Themen, von der Definition abweichenden Verhaltens bis hin zur Relevanz der Theorie im 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der systematischen Untersuchung der Theorie und ihrer kritischen Bewertung.
Definition abweichenden Verhaltens: Dieses Kapitel definiert abweichendes Verhalten (Devianz), untersucht verschiedene Definitionen aus der Literatur, insbesondere die juristische Definition nach Sutherland und Cressey und Durkheims Konzept von Devianz als Verletzung von Kollektivgefühlen. Es werden Beispiele für abweichendes Verhalten genannt und die Schwierigkeiten bei der Feststellung von Normabweichung aufgrund gesellschaftlicher und kultureller Unterschiede erläutert.
Reaktionen auf abweichendes Verhalten: Der Abschnitt beleuchtet die gesellschaftlichen Reaktionen auf abweichendes Verhalten, einschließlich Sanktionen und Therapien. Die Herausforderung, abweichendes Verhalten eindeutig zu identifizieren, wird aufgrund des Wandels gesellschaftlicher Normen und kultureller Unterschiede hervorgehoben. Beispiele wie die gesellschaftliche Akzeptanz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften im Gegensatz zu früheren Zeiten verdeutlichen diese Dynamik.
Eufunktion und Dysfunktion von abweichendem Verhalten: Dieses Kapitel diskutiert die positiven (Eufunktionen) und negativen (Dysfunktionen) Folgen abweichenden Verhaltens. Während die negativen Folgen offensichtlich sind, argumentiert Durkheim für die positiven Funktionen von Devianz für das soziale System. Er sieht Kriminalität als normalen Bestandteil jeder Gesellschaft, der zur Aufrechterhaltung des sozialen Gleichgewichts und zur Verdeutlichung von Normen beiträgt.
Theorien abweichenden Verhaltens: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Theorien abweichenden Verhaltens, von der klassischen Schule der Kriminologie bis zu soziologischen und psychologischen Ansätzen. Es wird argumentiert, dass eine umfassende Darstellung aller Theorien den Rahmen der Arbeit sprengen würde, und konzentriert sich daher auf die Anomietheorie.
Schlüsselwörter
Anomietheorie, Émile Durkheim, Robert Merton, abweichendes Verhalten, Devianz, Kriminalität, soziale Normen, gesellschaftliche Reaktionen, soziale Kontrolle, Funktionsfähigkeit des Sozialsystems, kritische Analyse, 21. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Anomietheorie nach Durkheim und Merton
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Anomietheorie, insbesondere die Ansätze von Émile Durkheim und Robert Merton. Sie beleuchtet die Definition abweichenden Verhaltens, gesellschaftliche Reaktionen darauf, die zentralen Konzepte der Anomietheorie und deren Kritik, sowie deren Relevanz im 21. Jahrhundert.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst folgende Themen: Definition und gesellschaftliche Reaktionen auf abweichendes Verhalten, Durkheims Anomietheorie und deren zentrale Konzepte, Mertons Modifikation und Erweiterung der Anomietheorie, Kritik an der Anomietheorie und deren Relevanz im 21. Jahrhundert. Es wird auch auf die Eufunktionen und Dysfunktionen abweichenden Verhaltens eingegangen und ein biographischer Abriss von Émile Durkheim gegeben.
Wer sind die zentralen Figuren der Hausarbeit?
Die zentralen Figuren sind Émile Durkheim und Robert Merton, deren Anomietheorien im Detail analysiert werden. Die Arbeit beinhaltet auch eine Auseinandersetzung mit Sutherland und Cressey im Kontext der Definition von abweichendem Verhalten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition abweichenden Verhaltens. Es folgen Kapitel zu den gesellschaftlichen Reaktionen auf abweichendes Verhalten, den Eufunktionen und Dysfunktionen, den Anomietheorien von Durkheim und Merton (inkl. Kritik), und schliesslich ein Fazit zur Relevanz der Theorie im 21. Jahrhundert.
Was sind die wichtigsten Konzepte der Anomietheorie nach Durkheim und Merton?
Durkheims Anomietheorie konzentriert sich auf die Verletzung von Kollektivgefühlen als Devianz und deren Funktion für das soziale System. Merton erweitert die Theorie, indem er verschiedene Anpassungstypen an den gesellschaftlichen Druck definiert (Innovation, Ritualismus, Rückzug, Rebellion). Die Hausarbeit analysiert beide Ansätze kritisch.
Welche Kritikpunkte an der Anomietheorie werden angesprochen?
Die Hausarbeit beleuchtet verschiedene Kritikpunkte an den Anomietheorien sowohl von Merton als auch allgemein an der Anomietheorie. Diese Kritikpunkte werden detailliert im entsprechenden Kapitel dargestellt.
Welche Bedeutung hat die Anomietheorie im 21. Jahrhundert?
Die Hausarbeit untersucht den Stellenwert der Anomietheorie im 21. Jahrhundert und bewertet ihre aktuelle Relevanz für das Verständnis abweichenden Verhaltens in der modernen Gesellschaft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Anomietheorie, Émile Durkheim, Robert Merton, abweichendes Verhalten, Devianz, Kriminalität, soziale Normen, gesellschaftliche Reaktionen, soziale Kontrolle, Funktionsfähigkeit des Sozialsystems, kritische Analyse, 21. Jahrhundert.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Hausarbeit beinhaltet Kapitelzusammenfassungen, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfassen.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Kontext der Soziologie und Kriminologie.
- Arbeit zitieren
- Jasmin Geisler geb. Schnell (Autor:in), 2006, Die Anomietheorie nach Èmile Durkheim und Robert Merton. Eine kritische Betrachtung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/980769