Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Inklusion im Deutschunterricht. Welche Handlungsoptionen bieten sich Lehrkräften beim Umgang mit lernschwachen Schülern?

Title: Inklusion im Deutschunterricht. Welche Handlungsoptionen bieten sich Lehrkräften beim Umgang mit lernschwachen Schülern?

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 30 Pages , Grade: 2.3

Autor:in: Büşra Vesile Güner (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich konkret mit der Fragestellung: Welche Handlungsoptionen bieten sich für Lehrkräfte, die Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderbedarf Lernen haben? Damit die Beantwortung dieser Frage gelingt, wird zunächst der Begriff lnklusion näher definiert und die damit verbundenen Veränderungen im Schulsystem dargestellt. Anschließend wird der Förderschwerpunkt Lernen näher erläutert, indem die Schwierigkeiten und das Verhalten dieser Schülerinnen und Schüler bei Lernprozessen repräsentiert werden. Aufbauend auf diesem Förderschwerpunkt werden Aspekte bezüglich der Unterrichtsgestaltung benannt, die vonseiten der Lehrerinnen und Lehrer berücksichtigt werden müssen, damit das Unterrichten der Schülerinnen und Schülern mit Lernbeeinträchtigung positive Auswirkungen auf deren Lernerfolg hat.

Dann werden zwei relevante Methoden aufgezeigt, die den Lehrkräften zur Verfügung stehen, um die Schülerinnen und Schüler mit und ohne dem Förderschwerpunkt Lernen im gemeinsamen Unterricht effektiv zu fördern und zu fordern. Eine dieser Methoden wird detailliert mit Ausarbeitung von Aufgabenstellungen sowie Materialen vorgestellt und es wird erläutert, wie man sie in der Praxis umsetzen könnte. lm letzten Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und mit einem Fazit schließt die Arbeit ab.

Die Schulen in Deutschland stehen im Wandel. Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung im Jahre 2009 sollen nun auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam mit allen anderen Schülerinnen und Schülern in den allgemeinen Schulen lernen. Mit diesem menschenrechtsbasierten Ansatz von lnklusion, welcher der politischen Entscheidung auch das deutsche Bildungssystem umzustellen, zugrunde liegt, wird der Schule ein viel größeres Maß an Verantwortung für den Lernprozess aller lndividuen zugewiesen, als dies bisher der Fall war. Dadurch werden die Probleme nicht mehr primär bei den Lernenden gesehen, sondern in der Struktur des Bildungssystems. Aus der Perspektive der lnklusion betrachtet, erkennt man die zahlreichen Anforderungen, die an das Bildungssystem gestellt werden, um das Recht auf Bildung für alle umsetzen zu können. lnklusion setzt nämlich voraus eine Schule für alle zu sein und nicht mehr durch äußere Differenzierung ein möglichst hohes Maß an Homogenität innerhalb einer Lerngruppe zu konstruieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • INKLUSION
  • FÖRDERSCHWERPUNKT „LERNEN“
    • Unterrichtsgestaltung
    • Zehn qualifizierende Merkmale und Prinzipien von Unterricht
  • HANDLUNGSOPTIONEN DER LEHRKRÄFTE
    • Stationenlernen
    • Think-Pair-Share
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit den Handlungsoptionen für Lehrkräfte im Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Kontext der Inklusion. Sie untersucht, wie inklusive Unterrichtsgestaltung und geeignete Methoden die Förderung und Forderung aller Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Unterricht ermöglichen können.

  • Definition und Bedeutung von Inklusion im Bildungssystem
  • Merkmale und Herausforderungen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen
  • Aspekte der Unterrichtsgestaltung für inklusive Lernumgebungen
  • Präsentation und Anwendung relevanter Methoden für den inklusiven Unterricht
  • Zusammenfassende Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Fragestellung und den Aufbau der Hausarbeit vor. Sie beleuchtet den Wandel im deutschen Schulsystem im Hinblick auf Inklusion und die damit verbundene Verantwortung für den Lernprozess aller Schüler. Das Kapitel „Inklusion“ definiert den Begriff und zeigt die Veränderungen im Schulsystem auf, die aus der Umsetzung des inklusiven Ansatzes resultieren. Kapitel „Förderschwerpunkt „Lernen““ erläutert die Schwierigkeiten und das Verhalten von Schülern mit Lernbeeinträchtigung im Lernprozess. Es werden wichtige Merkmale von Lernstörungen und die Abgrenzung zu geringfügigen Lernstörungen diskutiert. Im Anschluss werden die Aspekte der Unterrichtsgestaltung beleuchtet, die von Lehrkräften bei der Förderung von Schülern mit Lernbeeinträchtigung berücksichtigt werden sollten. Zwei relevante Methoden, Stationenlernen und Think-Pair-Share, werden im Kapitel „Handlungsoptionen der Lehrkräfte“ vorgestellt. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Beitrag zur Beantwortung der Fragestellung liefert.

Schlüsselwörter

Inklusion, Förderschwerpunkt Lernen, Unterrichtsgestaltung, Methoden, Stationenlernen, Think-Pair-Share, individuelle Förderung, heterogene Lerngruppen, gemeinsame Bildung, Teilhabe.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Inklusion im Deutschunterricht. Welche Handlungsoptionen bieten sich Lehrkräften beim Umgang mit lernschwachen Schülern?
College
University of Duisburg-Essen
Grade
2.3
Author
Büşra Vesile Güner (Author)
Publication Year
2019
Pages
30
Catalog Number
V980626
ISBN (eBook)
9783346334695
ISBN (Book)
9783346334701
Language
German
Tags
inklusion deutschunterricht welche handlungsoptionen lehrkräften umgang schülern Förderschwerpunkt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Büşra Vesile Güner (Author), 2019, Inklusion im Deutschunterricht. Welche Handlungsoptionen bieten sich Lehrkräften beim Umgang mit lernschwachen Schülern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/980626
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint