Als Hinführung zum Thema ,,Die Europäische Zentralbank: Organisation, Ziele und Instrumentarium" möchte ich einen kurzen Überblick über den Inhalt der Facharbeit und die junge Geschichte der Europäischen Zentralbank, im Folgenden nur noch EZB genannt, geben. Zunächst möchte ich in Kapitel I.2. mit dem europäischen Einigungsprozess, der letztendlich zur Gründung der EZB führte, beginnen. Später werde ich in Kapitel II.1 bis 3 genauer auf die Entstehungsgeschichte der EZB eingehen, die Konvergenzkriterien darlegen und die Organisation der EZB behandeln. In Kapitel II.4. erläutere ich die Ziele und Aufgaben der EZB. Anschließend werde ich in Kapitel II.5. das geldpolitische Instrumentarium der EZB darstellen und diese Arbeit mit den Zukunftsaussichten der EZB, die ich in Kapitel III behandeln werde, beenden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1. Vorbemerkung
- 2. Die Europäische Einigung nach dem 2. Weltkrieg
- II. Die EZB
- 1. Entstehungsgeschichte der EZB
- 2. Konvergenzkriterien
- 3. Die Organisation der EZB
- 3.1. Der Aufbau der EZB
- a) Das Direktorium
- b) Der EZB-Rat
- c) Der Erweiterte Rat
- 3.2. Die Unabhängigkeit der EZB
- 3.3. Die Finanzierung der EZB
- 4. Ziele und Aufgaben der EZB
- 5. Geldpolitisches Instrumentarium
- 5.1. Offenmarktgeschäfte
- a) Befristete Transaktionen
- b) Definitive Käufe bzw. Verkäufe
- c) Emission von EZB Schuldverschreibungen
- d) Devisenswapgeschäfte
- 5.2. Ständige Fazilitäten
- 5.3. Mindestreserven
- III. Schlussbetrachtung der EZB
- 1. Vergleich zwischen dem Euro-Raum, den USA und Japan
- 2. Die Vorteile der WWU
- 3. Bisherige Probleme der EZB
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit der Europäischen Zentralbank (EZB) und analysiert ihre Organisation, Ziele und das Instrumentarium der Geldpolitik. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Entstehung, den Aufbau und die Funktionsweise der EZB zu bieten. Darüber hinaus werden die wichtigsten Ziele und Aufgaben der EZB im Kontext der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion beleuchtet.
- Entstehung und Geschichte der EZB
- Organisation und Struktur der EZB
- Ziele und Aufgaben der EZB
- Geldpolitisches Instrumentarium der EZB
- Zukunftsaussichten der EZB
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I. Einführung bietet einen einleitenden Überblick über die Thematik der Facharbeit und die Geschichte der EZB. Kapitel I.2. beleuchtet die Europäische Einigung nach dem Zweiten Weltkrieg, die den Hintergrund für die Gründung der EZB bildet. Kapitel II. Die EZB befasst sich eingehender mit der Entstehungsgeschichte der EZB, den Konvergenzkriterien für den Euro-Raum und der Organisation der EZB. Kapitel II.4. erläutert die Ziele und Aufgaben der EZB, während Kapitel II.5. das geldpolitische Instrumentarium der EZB darstellt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit behandelt die Europäische Zentralbank (EZB), die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU), Konvergenzkriterien, Geldpolitik, Offenmarktgeschäfte, Ständige Fazilitäten, Mindestreserven, Ziele und Aufgaben der EZB, Organisation, Struktur, Zukunftsaussichten.
- Quote paper
- Alper Aslan (Author), 1999, Die Europäische Zentralbank - Aufbau, Organisation und Instrumentarium, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/97990