Das Fachbuch ist zweigeteilt: Auf Unterrichts-Jahresplanungen Geographie Europa in Klasse 6 folgen dazugehörige PC-Unterrichtsprotokolle. Sie sind aus der Zeit der ersten Schulschließung im Frühjahr 2020, die durch die Corona-Pandemie hervorgerufen worden war.
Einführend wird der Wert des Faches Geographie herausgestellt, indem mythische und ethische Gründe für die Achtung der Erde dargelegt werden und eine Gaiakompetenz als Überlebensstrategie gefordert wird. Empathie zeigt exemplarisch der Dichter Friedrich Hölderlin.
Zuerst gibt der Autor eine Übersicht über den geltenden Lehrplan im Fach Geographie Baden-Württembergs, soweit es die Klassenstufe 6 mit ihrem Thema Europa betrifft. Dieser einstündige Plan stammt aus dem heutigen achtjährigen Gymnasium, dessen aus wirtschaftlichen Gründen erfolgte Schulzeitverkürzung kritisiert und einem idealen, zweistündigen Plan gegenübergestellt wird, nach dem der Autor noch im neunjährigen Gymnasium bis 2004 unterrichten durfte. Im zweistündigen Unterricht können alle Teilräume Europas mit einer Mischung aus Länderkunde und Allgemeiner Geographie altersangemessen vermittelt werden.
Bei der Vorbereitung der Unterrichtseinheiten zu Europa wird exemplarisch der sommergrüne Laub- und Mischwald als größte Vegetationszone herangezogen und genauer betrachtet. Auf die fachliche Reflexion folgt die didaktische und methodische, schließlich wird ein Blick auf den pandemiebedingten Unterrichtsrahmen geworfen. Dann leitet der Autor zum Hauptthema der Facharbeit, einem minutiös dargelegten PC-Unterrichtsprotokoll, über. Es werden 9 Einzelstunden zum Thema Europa dargelegt. Auf „Erdbeben in Südeuropa“ folgen zwei Stunden zum „Tourismus auf Mallorca“, dann sechs Stunden zum Thema „Klima- und Vegetationszonen Europas“ und am Schluss eine Stunde „Eiszeitliche Formen in Masuren“. Die Protokolle sind u.a. durch eine Hausaufgaben-Datei ergänzt.
Zum Abschluss werden die Grenzen des Unterrichtens am PC reflektiert. Der Homeoffice-Unterricht berichtet aus der Zeit der ersten Schulschließungen und zeigt Mängel und Defizite auf, besonders die Statik und Sterilität der PC-Arbeit mit seinen fehlenden menschlichen Kontakten. Denn „Unterricht war, ist und bleibt eine zutiefst menschenbezogene Veranstaltung, die sich nicht in Technik auflösen kann“ (aus dem Schlusswort).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung mit Friedrich Hölderlin
- Jahrespläne des Unterrichts Klasse 6
- Jahresplan Europa einstündig
- Jahresplan Europa zweistündig
- Vorbereitung der Unterrichtseinheiten
- Fachliche Reflexion
- Didaktische und methodische Reflexion
- Pandemiebedingter Unterrichtsrahmen
- Die Unterrichtsprotokolle
- Ablauf der Online-Unterrichtsstunden
- Erdbeben in Südeuropa
- Massentourismus auf Mallorca
- Nachhaltiger Tourismus
- Die Klimazonen Europas
- Die Vegetationszonen Europas
- Tundra und Nördlicher Nadelwald
- Die Laub- und Mischwaldzone Europas
- Vielfältige Landwirtschaft im mittleren Europa
- Masuren - Vom Eis geformte Landschaft
- Ergänzende PC-Dateien
- Hinweise zu PC-Hausaufgaben
- Die Hausaufgaben-Datei
- Beispiele angefertigter Hausaufgaben
- Geographie-Videos für die Ferien
- Ablauf der Online-Unterrichtsstunden
- Grenzen des Unterrichtens am PC
- Schlusswort
- Endnoten
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Geographie-Unterrichts in der Klasse 6 eines Gymnasiums während der Corona-Pandemie. Der Fokus liegt auf der Umsetzung des Lehrplans zum Thema Europa im Fernunterricht, insbesondere durch den Einsatz von PC-Home-Office. Die Arbeit zeichnet sich durch eine praktische Herangehensweise aus, die Unterrichtsplanung, Reflexionen und konkrete Protokolle von Unterrichtsstunden beinhaltet.
- Umgang mit der Pandemie im Geographie-Unterricht
- Lehrplanumsetzung im Fernunterricht
- Einsatz von PC-Home-Office für den Geographie-Unterricht
- Reflexion von didaktischen und methodischen Aspekten
- Dokumentation von Online-Unterrichtsstunden
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort bietet eine Einleitung zur Thematik und beschreibt den Kontext der Arbeit. Die Einführung beleuchtet das Thema Europa im Geographie-Unterricht und verweist auf Friedrich Hölderlin. Die Jahrespläne des Unterrichts Klasse 6 stellen die Unterrichtsplanung für das Thema Europa im einstündigen und zweistündigen Unterricht dar. Die Vorbereitung der Unterrichtseinheiten umfasst eine fachliche Reflexion sowie didaktische und methodische Überlegungen. Der pandemiebedingte Unterrichtsrahmen wird ebenfalls beleuchtet. Die Unterrichtsprotokolle dokumentieren den Ablauf von Online-Unterrichtsstunden zu verschiedenen Themen im Bereich Europa, wie Erdbeben in Südeuropa, Massentourismus auf Mallorca, nachhaltiger Tourismus, die Klimazonen Europas, die Vegetationszonen Europas, Tundra und Nördlicher Nadelwald, die Laub- und Mischwaldzone Europas, vielfältige Landwirtschaft im mittleren Europa und Masuren - Vom Eis geformte Landschaft. Ergänzende PC-Dateien mit Hinweisen zu Hausaufgaben, Beispielen angefertigter Hausaufgaben und Geographie-Videos für die Ferien werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Geographie-Unterricht, Fernunterricht, PC-Home-Office, Corona-Pandemie, Europa, Unterrichtsplanung, Jahrespläne, Unterrichtsprotokolle, Online-Unterricht, didaktische und methodische Reflexion, Nachhaltigkeit, Tourismus, Klimazonen, Vegetationszonen, Landschaft.
- Quote paper
- Gert Heinz Kumpf (Author), 2020, Gaiakompetenz als Überlebensstrategie in der Geographie im Home-Office (6. Klasse Geographie), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/979853