In dieser Arbeit soll es darum gehen, aufzuzeigen, inwieweit sich der Einsatz von Werbung im Französischunterricht lohnen kann, um die interkulturelle Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu fördern. Zu diesem Zweck soll zunächst einmal eine Einführung darüber stattfinden, was genau unter Werbung zu verstehen ist und wie Werbung und Kultur zusammenhängen. Wo lassen sich kulturellen Aspekte in Werbung finden? In diesem Zusammenhang soll es auch um das Konzept des Storytellings in der Werbung gehen, um aufzuzeigen, inwieweit kulturelle Konnotationen in Werbung durch das Erzählen von Geschichten zu finden sind.
Anschließend sollen die verschiedenen Dimensionen der interkulturellen Kompetenz thematisiert und in einen bildungspolitischen Rahmen gebracht werden. Auch Möglichkeiten zur Schulung der interkulturellen Kompetenz sollen hier aufgezeigt werden, damit im Anschluss erläutert werden kann, wie nun die Behandlung von Werbung im Fremdsprachenunterricht dabei helfen kann, die interkulturelle Kompetenz zu fördern. Hierfür geht es zunächst einmal darum, inwieweit Werbung als Unterrichtsgegenstand geeignet ist und welche Relevanz sie für SuS hat. Anschließend folgen Begründungen und praktische Möglichkeiten für die Schulung interkultureller Kompetenz durch die Thematisierung von Werbung im Fremdsprachenunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werbung und Kultur
- Definition und Besonderheiten von Werbung
- Kulturelle Aspekte in Werbung
- Storytelling als Methode in der Werbung
- Interkulturelle Kompetenz
- Bestandteile und bildungspolitische Dimensionen
- Möglichkeiten der Schulung
- Werbung und interkulturelle Kompetenz
- Werbung als Unterrichtsgegenstand
- Förderung der interkulturellen Kompetenz durch Werbung
- Praktische Möglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Werbung im Französischunterricht zur Förderung der interkulturellen Kompetenz. Es werden zunächst die Besonderheiten von Werbung und deren kulturelle Konnotationen beleuchtet. Im Anschluss werden die Dimensionen der interkulturellen Kompetenz erörtert und in einen bildungspolitischen Rahmen eingeordnet. Die Arbeit untersucht, inwieweit Werbung als Unterrichtsgegenstand geeignet ist, um die interkulturelle Kompetenz bei Schülerinnen und Schülern zu fördern.
- Werbung als kulturelles Phänomen
- Interkulturelle Kompetenz und ihre Förderung im Unterricht
- Werbung als Instrument zur Förderung der interkulturellen Kompetenz
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit Werbung und Kultur. Hier werden die Besonderheiten von Werbung definiert und deren kulturelle Aspekte beleuchtet. Das Konzept des Storytellings in der Werbung wird vorgestellt und seine Bedeutung für die kulturelle Konnotation von Werbebotschaften hervorgehoben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der interkulturellen Kompetenz. Hier werden die Bestandteile und die bildungspolitische Dimension dieser Kompetenz erörtert, sowie Möglichkeiten zur Schulung aufgezeigt. Das vierte Kapitel analysiert die Verbindung zwischen Werbung und interkultureller Kompetenz. Es wird untersucht, inwieweit Werbung als Unterrichtsgegenstand geeignet ist und welche Relevanz sie für Schülerinnen und Schüler hat. Praktische Möglichkeiten für die Schulung der interkulturellen Kompetenz durch die Thematisierung von Werbung im Fremdsprachenunterricht werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Werbung, Kultur, Interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachenunterricht, Storytelling, Unterrichtsgegenstand, Relevanz, Praxis, Möglichkeiten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Förderung der interkulturellen Kompetenz durch Werbung als Unterrichtsgegenstand, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/978803