Zunächst wird ein kurzer Überblick den Methicillin resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) gegeben. Danach werden Fragen zur Gesetzeslage geklärt, Begriffe definiert und die KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention) Empfehlungen werden mit Hilfe aktueller Studien kritisch hinterfragt. "Sind die KRINKO Empfehlungen überhaupt noch zeitgemäß?" In den letzten Jahren sind vermehrt neue Studien zu dieser Thematik veröffentlicht worden, welche bisher noch keinen Einzug in die KRINKO Empfehlungen erhalten haben. Die Auswirkungen der Barrierepflege und Isolation bei MRSA auf die Betroffenen, die reduzierte Qualität der medizinischen und pflegerischen Versorgung, als auch die ökonomischen Auswirkungen werden hier dargelegt.
Diese Arbeit beruht auf einer Debatte und wird somit auf die negativen Aspekte sowie Befürwortung der Barrierepflege und Isolation eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Methodik
- Was ist MRSA?
- Gesetzliche Regelungen der Krankenhaushygiene
- Infektionsschutzgesetz (IfSG).
- Aufgaben des Robert Koch-Institutes und der KRINKO.
- Krankenhaushygieneverordnung in M-V (MedHygVO M-V)
- KRINKO empfohlene Maßnahmen bei MRSA......
- Barrierepflege und Isolation - „state of the art” Maßnahmen oder nicht?
- Negative Aspekte der vertikalen Hygienestrategien .........
- Befürwortung der KRINKO Empfehlungen.
- Erfolgreicher Einsatz von Barrierepflege….…….………………..\n
- Situation in Deutschland und Niederlande
- Fazit..........\n
- Quellenverzeichnis.\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Kontroverse um die Barrierepflege und Isolation bei MRSA in der Akutpflege. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen und die Empfehlungen der KRINKO (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsschutz) und beleuchtet die Debatte um die Wirksamkeit, die Auswirkungen auf die Patienten und die ökonomischen Aspekte dieser Maßnahmen.
- Die Verbreitung und Gefahren von MRSA im Krankenhaus
- Die rechtlichen Grundlagen der Krankenhaushygiene und die Rolle des IfSG
- Die KRINKO Empfehlungen zur Barrierepflege und Isolation bei MRSA
- Kritik an den KRINKO Empfehlungen, insbesondere die Auswirkungen auf die Patienten und die Wirksamkeit der Maßnahmen
- Argumente für die Anwendung von Barrierepflege und Isolation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Kontroverse um die Barrierepflege und Isolation bei MRSA in der Akutpflege vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Methodik: Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, die von Oktober 2019 bis Januar 2020 durchgeführt wurde. Es wurden sowohl deutsche als auch englische Suchbegriffe in verschiedenen Datenbanken verwendet.
- Was ist MRSA?: Dieses Kapitel liefert eine Definition von MRSA und erläutert die verschiedenen Arten von MRSA, die Übertragungswege und die Gefahren für Patienten.
- Gesetzliche Regelungen der Krankenhaushygiene: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für die Prävention und Behandlung von MRSA in Deutschland. Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) und die Aufgaben des Robert Koch-Institutes (RKI) sowie der KRINKO werden erläutert.
- KRINKO empfohlene Maßnahmen bei MRSA: Die Arbeit untersucht die Empfehlungen der KRINKO zur Barrierepflege und Isolation bei MRSA. Hierbei werden die "state of the art" Maßnahmen sowie die negativen Aspekte der vertikalen Hygienestrategien betrachtet.
- Befürwortung der KRINKO Empfehlungen: Dieses Kapitel diskutiert die Argumente für den Einsatz von Barrierepflege und Isolation bei MRSA. Es werden positive Ergebnisse aus Studien und die aktuelle Situation in Deutschland und den Niederlanden betrachtet.
Schlüsselwörter
MRSA, Krankenhaushygiene, Barrierepflege, Isolation, Infektionsschutzgesetz (IfSG), KRINKO, nosokomiale Infektionen, Akutpflege, Wirksamkeit, Patientensicherheit, ökonomische Aspekte, Studien, Debatte.
- Arbeit zitieren
- Claudia Snow (Autor:in), Anna-Charlott Radtke (Autor:in), 2020, Hygienemaßnahmen im Krankenhaus bei Patienten mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/978564