Wie können wir mehr Demokratie wagen, um die Demokratie zu stabilisieren? Ein möglicher Weg stellt dabei eine weitere Anpassung des Wahlrechts an die modernen Gegebenheiten dar. Es ist möglich, die politische Begeisterung der Jugend durch eine Senkung des Wahlalters zu nutzen.
Eines der wichtigsten Grundrechte einer Demokratie stellt eine repräsentative Wahl dar, denn dadurch können Bürgerinnen und Bürger ihr Umfeld direkt mitbestimmen. Erst 1918 erhielten alle Bürger über 20 Jahre und somit erstmals auch Frauen das aktive und passive Wahlrecht. Über ein weiteres halbes Jahrhundert später wurde das Wahlalter auf 18 Jahre gesenkt. Bei der Ankündigung der Senkung des Wahlalters von 21 auf 18 Jahre hat der damalige Bundeskanzler Willy Brandt folgendes proklamiert: „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. Seitdem ist in unserem Grundgesetz Art. 38 Abs. 2 folgendes unverändert verankert: „Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet hat; wählbar ist, wer das Alter erreicht hat, mit dem die Volljährigkeit eintritt.“ Über 50 Jahre nach der Rede von Willy Brandt müssen wir uns allerdings wieder mit denselben Fragestellungen beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herabsetzung des Wahlalters
- Nutzenüberlegungen zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre in Deutschland
- Steigerung der Generationengerechtigkeit
- Steigerung der Diversität der Wahlberechtigten
- Zugang zur demokratischen Mitgestaltung
- Stärkung der Demokratie
- Stärkung der politischen Bildung
- Steigerung der Wahlbeteiligung
- Wahlvergleichsprognose bei Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre auf Basis der Bundestagswahl 2017
- Nutzenüberlegungen zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre in Deutschland
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht die potenziellen Vorteile der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre in Deutschland. Er analysiert die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Generationengerechtigkeit, die Diversität der Wahlberechtigten, den Zugang zur demokratischen Mitgestaltung und die Stärkung der Demokratie und der politischen Bildung. Darüber hinaus werden die Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung und die möglichen Ergebnisse einer Wahlvergleichsprognose diskutiert.
- Generationengerechtigkeit und die demographische Entwicklung
- Die politische Partizipation von Jugendlichen und die Stärkung der Demokratie
- Die Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten
- Die Rolle der politischen Bildung und der Jugend im demokratischen Prozess
- Der Vergleich der Wahlalter in Deutschland und anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Wahlrechts in einer repräsentativen Demokratie und die historische Entwicklung des Wahlalters in Deutschland. Sie hebt die Bedeutung der politischen Partizipation von Jugendlichen hervor und stellt die Senkung des Wahlalters als ein mögliches Instrument zur Stärkung der Demokratie in den Vordergrund.
Herabsetzung des Wahlalters
Nutzenüberlegungen zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre in Deutschland
Dieser Abschnitt analysiert die potenziellen Vorteile der Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Es werden Argumente für eine stärkere Berücksichtigung der Interessen von Kindern und Jugendlichen sowie die Steigerung der Diversität der Wahlberechtigten und die Förderung der politischen Bildung vorgestellt.
Wahlvergleichsprognose bei Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre auf Basis der Bundestagswahl 2017
Dieser Abschnitt analysiert die Auswirkungen der Senkung des Wahlalters auf die Zusammensetzung der Wahlberechtigten und die möglichen Ergebnisse einer Wahlvergleichsprognose. Es werden die Veränderungen in der Altersstruktur der Wahlberechtigten und die potenziellen Auswirkungen auf die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten beleuchtet.
Schlüsselwörter
Demokratie, Wahlrecht, Generationengerechtigkeit, politische Partizipation, Jugend, Wahlbeteiligung, Wahlvergleichsprognose, politische Bildung, Altersstruktur, Diversität, Bundestagswahl, EU.
- Quote paper
- Daniela Winkler (Author), 2020, Anpassung des Wahlrechts. Eine Nutzenüberlegung zur Senkung des Wahlalters auf 16 Jahre in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/976926