In der Arbeit wird eine SWOT-Analyse des Fußballbundesligavereins TSG 1899 Hoffenheim durchgeführt. Die SWOT-Analyse berücksichtigt unternehmensinterne Ressourcen (Strengths/ Weaknesses) sowie unternehmensexterne Einflussfaktoren (Opportunities/ Threats) und ermöglicht eine Ableitung von Strategien, welche einen Wettbewerbs-vorteil gegenüber der Konkurrenz bewirken.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT-ANALYSE
- Ressourcenanalyse- Strengths and Weaknesses
- Analyse der Unternehmensumwelt- Opportunities and Threats
- SWOT-Matrix
- MERCHANDISING UND LICENSING
- Wer.....
- Was....
- Wem
- Bedingungen ..
- Kanäle
- Begleitmaßnahmen
- Zeitraum
- DIGITALISIERUNG
- Charakterisierung Verein
- Zielgruppe der App..
- Inhalte der App.
- Chancen und Risiken.
- Steigerung des Bekanntheitsgrades.
- SPONSORING
- Sponsoringprozess aus Unternehmenssicht......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die TSG 1899 Hoffenheim unter Anwendung der SWOT-Analyse und untersucht die Möglichkeiten des Vereins im Bereich Merchandising, Lizenzierung, Digitalisierung und Sponsoring. Die Analyse soll die Stärken und Schwächen des Vereins herausarbeiten und potenzielle Chancen und Risiken identifizieren, um strategische Maßnahmen für zukünftiges Wachstum zu entwickeln.
- Analyse der Stärken und Schwächen der TSG 1899 Hoffenheim
- Bewertung der Chancen und Risiken für den Verein im Kontext der Bundesliga
- Entwicklung von Strategien zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und der Fanbindung
- Untersuchung des Potenzials von Merchandising und Lizenzierung für den Verein
- Bewertung der Bedeutung von Sponsoring für den Erfolg der TSG 1899 Hoffenheim
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Durchführung einer SWOT-Analyse für die TSG 1899 Hoffenheim. Hierbei werden die internen Ressourcen des Vereins (Stärken und Schwächen) sowie die externen Einflussfaktoren (Chancen und Risiken) betrachtet. Die Analyse dient als Grundlage für die Ableitung von strategischen Maßnahmen, die dem Verein einen Wettbewerbsvorteil verschaffen sollen.
Kapitel zwei untersucht die Möglichkeiten des Vereins im Bereich Merchandising und Lizenzierung. Der Fokus liegt dabei auf der Identifizierung von Zielgruppen, Produkten und Kanälen sowie der Definition von Bedingungen und Begleitmaßnahmen.
Im dritten Kapitel wird die Digitalisierung der TSG 1899 Hoffenheim beleuchtet. Dabei wird die Charakterisierung des Vereins, die Zielgruppe einer potenziellen App, mögliche Inhalte der App, Chancen und Risiken sowie die Steigerung des Bekanntheitsgrades durch digitale Maßnahmen untersucht.
Kapitel vier beschäftigt sich mit dem Thema Sponsoring. Die Analyse untersucht den Sponsoringprozess aus Unternehmenssicht und identifiziert wichtige Faktoren, die den Erfolg eines Sponsoring-Engagements beeinflussen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der SWOT-Analyse, Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken, Merchandising, Lizenzierung, Digitalisierung, App-Entwicklung, Sponsoring, Bekanntheitsgrad und Fanbindung. Weitere relevante Begriffe sind: Ressourcen, Markt, Wettbewerb, Strategien, Marketing, Unternehmensumwelt, Chancen und Risiken, Innovationskraft, Digitalisierung, Markenbildung, Markenkommunikation, Zielgruppen, Produkte, Kanäle, Sponsoringprozess, Sponsoringeffekte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Sportmarketing. SWOT-Analyse, Merchandising, Sponsoring, Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/976866