Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Prüfungsmethoden und Prüfungsmodalitäten in Gesundheits- und Pflegeberufen

Thema der Lehrveranstaltung „Gesundheitsförderung“: Prüfungsfragen zu Gesundheitsbegriffen

Title: Prüfungsmethoden und Prüfungsmodalitäten in Gesundheits- und Pflegeberufen

Project Report , 2017 , 23 Pages , Grade: 1

Autor:in: Andrea Gundolf (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Arbeitsauftrag der Lehrveranstaltung (LV) Projektarbeit III lautet: Planung der Prüfungsmodalitäten eines Unterrichts / Lehranalyse und Verschriftlichung als Portfolio.

Im Folgenden werden Prüfungsmodalitäten für die Lehrveranstaltung „Gesundheitsförderung“ an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule beschrieben. Die Rahmenbedingungen sowie die institutionellen und curricularen Ziele werden angeführt. Des Weiteren wird auf die Zielgruppe, die technischen, zeitlichen und räumlichen Bedingungen eingegangen. Den Abschluss vom Portfolio bildet eine Reflexion der gesamten Lehrveranstaltung aus Sicht der Verfasserin.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung
  • Organisatorisch - didaktische Ausgangsanalyse
    • Ziele der Institution
    • Curriculare Ziele
    • Zielgruppe
    • Inhalte der Lehrveranstaltung
    • Räumliche Rahmenbedingungen
    • Technische Rahmenbedingungen
    • Prüfungsmodalitäten
    • Zeitliche Rahmenbedingungen
  • Didaktische Entscheidungen
    • Lernziele
    • Prüfen der Lernziele
    • Lehrziele
    • Medienplanung
    • Methodenwahl
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Lehrveranstaltung „Projektarbeit III: Unterrichtsplanung“ befasst sich mit der Planung von Prüfungsmodalitäten für den Gesundheits- und Krankenpflegeunterricht. Ziel ist es, die Studierenden mit den verschiedenen Aspekten von Prüfungen und deren Funktionen vertraut zu machen, sowie die Bedeutung der organisatorisch-didaktischen Ausgangsanalyse für die Planung von Unterrichtseinheiten zu verdeutlichen.

  • Die verschiedenen Funktionen von Prüfungen (z.B. Evaluierung, Prognose, Selektion, Feedback, Disziplinierung)
  • Die Bedeutung der organisatorisch-didaktischen Ausgangsanalyse für die Unterrichtsplanung
  • Die Integration von gesundheitsfördernden Themen in den Gesundheits- und Krankenpflegeunterricht
  • Die Planung von Prüfungsmodalitäten und deren Umsetzung im Rahmen eines Portfolios
  • Die Reflexion des eigenen Lernprozesses und der durchgeführten Planung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung erläutert den Kontext und die Thematik der Lehrveranstaltung „Projektarbeit III: Unterrichtsplanung“ im Rahmen der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Prüfungen nach Rost (1994, 1997) und thematisiert die Problematik der prognostischen Gültigkeit von Prüfungen für den späteren Berufserfolg.
  • Allgemeine Informationen zur Lehrveranstaltung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den praktischen Rahmen der Lehrveranstaltung „Gesundheitsförderung“. Es umfasst Informationen zur Ort, Zeit, Dauer und Anzahl der Unterrichtseinheiten sowie zur Lehrenden und den Teilnehmerinnen.
  • Organisatorisch-didaktische Ausgangsanalyse: In diesem Kapitel werden die technischen, zeitlichen, räumlichen und institutionellen Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung erläutert. Des Weiteren werden die curricularen Ziele und die Zielgruppe sowie die Vorkenntnisse der Teilnehmerinnen beschrieben.
  • Didaktische Entscheidungen: Dieses Kapitel beinhaltet die Planung der Lehrveranstaltung „Gesundheitsförderung“ und behandelt Themen wie die Formulierung von Lern- und Lehrzielen, die Wahl von Prüfungsmodalitäten, die Auswahl von Methoden und Medien sowie die Planung von Lernmaterialien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Lehrveranstaltung „Projektarbeit III: Unterrichtsplanung“ lassen sich mit den Schlüsselbegriffen Prüfungsmodalitäten, Gesundheitsförderung, organisatorisch-didaktische Ausgangsanalyse, Lernziele, Unterrichtsplanung und Reflexion zusammenfassen.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Prüfungsmethoden und Prüfungsmodalitäten in Gesundheits- und Pflegeberufen
Subtitle
Thema der Lehrveranstaltung „Gesundheitsförderung“: Prüfungsfragen zu Gesundheitsbegriffen
College
University of Applied Sciences Feldkirchen  (Gesundheit und Soziales)
Course
Pädagogik
Grade
1
Author
Andrea Gundolf (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V976559
ISBN (eBook)
9783346321725
ISBN (Book)
9783346321732
Language
German
Tags
Prüfung Pädagogik Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheitsförderung Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrea Gundolf (Author), 2017, Prüfungsmethoden und Prüfungsmodalitäten in Gesundheits- und Pflegeberufen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/976559
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint