Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Idealer Staat und der Wandel der Staatsformen in Platons Politeia

Title: Idealer Staat und der Wandel der Staatsformen in Platons Politeia

Term Paper (Advanced seminar) , 2001 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Dirk Fross (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Während mehr als zwei Jahrtausenden abendländischer Geschichte standen das Bemühen um eine allgemeingültige Typologie staatlicher Herrschaftsformen und die Frage nach der Besten aller Staatsformen im Blickpunkt philosophischer Reflexion.
Besonders in krisenhaften Umbruchsituationen und kritischen Epochen der Geschichte entfaltete sich, angesichts einer als problematisch empfundenen politischen Ordnung diese Art philosophisch kritischen Denkens, an dessen Ausgangspunkt "...ein Werk von unergründlicher Tiefe, die Schöpfung Platons..." steht.
Aus seiner Erfahrung der akuten Krise der athenischen Polis in und nach dem Peloponnesischen Krieg, welche sich am Regime der Dreißig und der gleichermaßen abgelehnten restaurierten Demokratie als unüberwindliche Krankheit enthüllt, und deren philosophischer Verarbeitung, ist Platon in seinen Dialogen, vor allem in seinem Hauptwerk ´Politeia´, zum Begründer der abendländisch-europäischen politischen Theorie geworden.
Angesichts der politischen Unordnung der zeitgenössischen Polis, deren Ursachen Platon in der Unordnung der Seele des damals in Athen vorherrschenden Menschentyps sah, zielte Platons politische Theorie in der Politeia darauf ab, die grundlegenden Bedingungen für eine neue Ordnung der menschlichen Seele aufzuzeigen, und damit gleichzeitig die Grundlagen der idealen Polis zu legen.
Die konkreten Erfahrungen der unmittelbaren Zeitgeschichte, die verschiedenen Staatsstreiche, Verfassungskrisen und -revolutionen (metabolai), die sich damals in Athen ereigneten, haben Platon dabei nicht nur veranlaßt, nach dem Gegenbild eines idealen Staates von möglichst langer Dauer zu suchen, sie ließen ihn in diesem Zusammenhang auch nach Ursachen und bestimmten Regeln und Gesetzmäßigkeiten dieser Wandlungsprozesse forschen.
Platons idealer Staatsentwurf und seine im achten und neunten Buch der Politeia dargelegte Theorie des Staatsformenwandels bilden den Gegenstand vorliegender Hausarbeit.
Beide sollen im Anschluß an die biographische und zeitgeschichtliche Einbettung, gefolgt von einer kurzen Einführung in Platons Philosophie, im folgenden näher betrachtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Biographischer Hintergrund
    • Die Philosophie Platons
    • Die Ideenlehre
  • Politeia
    • Der Mensch
      • Die Seelenteile und die Tugenden
    • Die soziale Gliederung der idealen Polis
      • Die drei Stände
      • Die Tugenden in der Polis
    • Die Erziehung
    • Utopie oder Realität?
    • Der Wandel der Staatsverfassungen
  • Schluß
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Platons idealen Staatsentwurf, wie er in seiner "Politeia" dargelegt wird, sowie seine Theorie des Staatsformenwandels. Der Fokus liegt auf den historischen und philosophischen Kontext, der Platons politische Ideen prägte, sowie auf der Analyse der von ihm vorgeschlagenen idealen Staatsordnung.

  • Platons politische Philosophie im Kontext der athenischen Polis
  • Der ideale Staat in Platons "Politeia"
  • Die soziale Gliederung und die Tugenden des idealen Staates
  • Die Bedeutung von Erziehung für die Staatsordnung
  • Platons Theorie des Staatsformenwandels

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den historischen Hintergrund von Platons Leben und Werk, insbesondere den Einfluss der politischen Krise in Athen auf seine philosophischen Überlegungen. Sie führt in Platons Philosophie ein, fokussiert auf seine Ideenlehre als Grundlage für sein politisches Denken.

Das Kapitel "Politeia" analysiert Platons idealen Staat und die darin beschriebenen Elemente wie die drei Stände, die Tugenden und die Rolle der Erziehung.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Platon, Politeia, idealer Staat, Staatsformenwandel, soziale Gliederung, Tugenden, Erziehung, Philosophie, Athen, Peloponnesischer Krieg, Demokratie, Tyrannis, Politik, Ideengeschichte.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Idealer Staat und der Wandel der Staatsformen in Platons Politeia
College
University of Augsburg  (Philosophische Fakultät I)
Grade
1,3
Author
Dirk Fross (Author)
Publication Year
2001
Pages
21
Catalog Number
V9759
ISBN (eBook)
9783638163774
Language
German
Tags
Philosophie politische Theorie Platon Politeia idealer Staat Staatsformenwandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dirk Fross (Author), 2001, Idealer Staat und der Wandel der Staatsformen in Platons Politeia, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/9759
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint