Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Psychological Skill Training im Sport. Wie mentale Fähigkeiten von Sportlern gestärkt werden können und wozu sie wichtig sind

Titel: Psychological Skill Training im Sport. Wie mentale Fähigkeiten von Sportlern gestärkt werden können und wozu sie wichtig sind

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2020 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michèle Arndt (Autor:in), Sandra Zeller (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Fragen wie und ob die mentale Stärke verbessert werden kann, warum Athleten und Trainer das psychologische Training oft vernachlässigen und wie solche Programme aufgebaut sind.

Sportliche Wettkämpfe werden, vor allem im professionellen Sport, durch kleinste Differenzen in den Ergebnissen entschieden. Zwischen der Gold- und Silbermedaille lag so 2008, bei den Olympischen Spielen in Peking, nur eine hundertstel Sekunde, die Michael Phelps bei den 100 Meter Schmetterling vor seinem Gegner am Zielbrett anschlug. Physisch sind die Athleten, die in einem solchen Wettkampf antreten, ungefähr gleich stark aufgestellt. Aber auch auf kleineren Wettkämpfen ist das der Fall, da die Athleten innerhalb einer gewissen Leistungsklasse konkurrieren. Wenn nun die physische Leistung etwa gleich groß ist, wodurch wird der Wettkampf dann entschieden? Durch die psychologischen Faktoren, denn die mentale Stärke gilt als primäre Ursache für tagesabhängige Unterschiede, sogenannte Leistungsfluktuationen. Sie können den technischen und physischen Anteil einer sportlichen Leistung überschatten, so beeinträchtigen beispielsweise Konzentrationsverluste oder Versagensängste die sportliche Leistung negativ.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • PST für Athleten
    • Was ist PST?
    • Warum wird PST oft vernachlässigt?
  • Aufbau PST Programme
  • PST für den Psychologen
  • Selbstregulationsfertigkeiten und Techniken
  • Aktueller Forschungsstand - Beispielstudie
  • Fazit.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Psychological Skills Training (PST) im Sport und untersucht die Bedeutung mentaler Stärke für die sportliche Leistung. Sie beleuchtet die Frage, warum Athleten und Trainer das psychologische Training oft vernachlässigen und wie PST Programme aufgebaut sind.

  • Definition und Bedeutung von PST im Sport
  • Gründe für die Vernachlässigung von PST
  • Aufbau und Struktur von PST Programmen
  • Selbstregulationsfertigkeiten und Techniken im PST
  • Aktuelle Forschungsergebnisse zu PST

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Psychological Skills Trainings (PST) ein und stellt die Bedeutung mentaler Stärke im Sport heraus. Sie beleuchtet, wie psychologischere Faktoren die sportliche Leistung beeinflussen können und warum Athleten und Trainer dem psychologischen Training oft wenig Aufmerksamkeit schenken.

PST für Athleten

Dieses Kapitel definiert PST und erläutert seine Ziele. Es beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze zur Definition von mentaler Stärke und erklärt, warum PST von Athleten und Trainern oft vernachlässigt wird.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Psychological Skills Training (PST), mentale Stärke, sportliche Leistung, Selbstregulation, Druckbewältigung, Konzentrationsfähigkeit, Motivation, Selbstvertrauen, Leistungsfluktuationen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychological Skill Training im Sport. Wie mentale Fähigkeiten von Sportlern gestärkt werden können und wozu sie wichtig sind
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Institut für Sport und Sportwissenschaften)
Note
1,0
Autoren
Michèle Arndt (Autor:in), Sandra Zeller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
14
Katalognummer
V975624
ISBN (eBook)
9783346326737
ISBN (Buch)
9783346326744
Sprache
Deutsch
Schlagworte
psychological skill training sport fähigkeiten sportlern
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michèle Arndt (Autor:in), Sandra Zeller (Autor:in), 2020, Psychological Skill Training im Sport. Wie mentale Fähigkeiten von Sportlern gestärkt werden können und wozu sie wichtig sind, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/975624
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum