Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Algorithmic Accountability. Wie werden Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht im Datenzeitalter verhandelt?

Title: Algorithmic Accountability. Wie werden Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht im Datenzeitalter verhandelt?

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Judith Böttger (Author)

Communications - Ethics in the Media

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Hausarbeit ist es, durch die Auseinandersetzung mit der Algorithmic Accountability der Frage nachzugehen, wie Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht im Datenzeitalter verhandelt werden und werden könnten. Hierzu werde ich zuerst rückblickend illustrieren, wie die Problematik der Algorithmic Accountability aufgekommen ist. Darauffolgend soll aufgezeigt werden, was gegenwärtig überhaupt das Problem beziehungsweise die Probleme im Zusammenhang mit algorithmischer Entscheidungsfindung sind. Der Fokus soll hier auf diskriminierenden Handlungen liegen. Anschließend werde ich verschiedene Lösungsansätze und Forderungen erörtern, die im aktuellen Diskurs vorgebracht werden. Diese Ansätze stammen sowohl von Wissenschaftlern, Juristen, Journalisten als auch von Künstlern. Doch bevor Lösungsvorschläge gemacht werden, soll folgend in die Geschichte der Problematik eingeführt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Algorithmic Accountability
    • Aufkommen der Problematik
    • Das Problem
    • Lösungsvorschläge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich mit der „Algorithmic Accountability“ auseinander und untersucht, wie Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht im Zeitalter von Algorithmen verhandelt werden und werden könnten. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Algorithmen zu diskriminierenden Handlungen führen können und welche Lösungsansätze zur Prävention dieser Probleme existieren.

  • Das Aufkommen der Algorithmic Accountability als Reaktion auf die wachsende Bedeutung von Algorithmen in allen Lebensbereichen
  • Die Problematik der „Blackbox“-Algorithmen und die mangelnde Transparenz ihrer Entscheidungsfindungsprozesse
  • Diskriminierende Auswirkungen von Algorithmen aufgrund fehlerhafter Korrelationen und ungleicher Datenverteilungen
  • Die Bedeutung von ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Algorithmen, um Diskriminierung und Schaden zu verhindern
  • Verschiedene Lösungsansätze und Forderungen im aktuellen Diskurs zur Gestaltung einer gerechteren und verantwortungsvollen Algorithmenentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den wachsenden Einfluss von Algorithmen auf unsere Lebensbereiche und die zunehmende Tendenz der Algorithmen dar, menschliche Entscheidungen zu übernehmen. Es wird auf die Problematik der Algorithmic Accountability hingewiesen, die die Verantwortung für Entscheidungen von Algorithmen in den Vordergrund stellt.
  • Algorithmic Accountability - Aufkommen der Problematik: Dieses Kapitel erläutert die Entstehung des Begriffs Algorithmic Accountability und dessen Bedeutung im Kontext der wachsenden Relevanz von Algorithmen in der digitalen Welt. Es wird auch auf die unterschiedlichen Definitionen von Algorithmen und die Notwendigkeit von Rechenschaftspflicht im Zusammenhang mit deren Einsatz eingegangen.
  • Algorithmic Accountability - Das Problem: Dieses Kapitel beleuchtet die Problematik der algorithmischen Entscheidungsfindung. Es wird darauf hingewiesen, dass Algorithmen aufgrund ihrer komplexen Funktionsweise oft als „Blackbox“ fungieren, deren Entscheidungsfindungsprozesse nicht nachvollziehbar sind. Die Gefahr von Diskriminierung und Ungerechtigkeit durch Algorithmen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Algorithmic Accountability, Algorithmen, Big Data, Diskriminierung, Transparenz, Rechenschaftspflicht, Gerechtigkeit, ethische Rahmenbedingungen, rechtliche Normen und die Bedeutung von Prävention und Wiedergutmachung im Zusammenhang mit algorithmischen Entscheidungen.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Algorithmic Accountability. Wie werden Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht im Datenzeitalter verhandelt?
College
University of Applied Sciences Potsdam
Grade
1,3
Author
Judith Böttger (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V975609
ISBN (eBook)
9783346320629
ISBN (Book)
9783346320636
Language
German
Tags
Künstliche Intelligent Algorithmus Medienrecht Ethik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Böttger (Author), 2018, Algorithmic Accountability. Wie werden Gerechtigkeit und Rechenschaftspflicht im Datenzeitalter verhandelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/975609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint