Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Grundlagen und Allgemeines

Der Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen. Das Ausmaß eines ideologischen Wandels

Titel: Der Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen. Das Ausmaß eines ideologischen Wandels

Hausarbeit , 2020 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Jannik Rickert (Autor:in)

Politik - Grundlagen und Allgemeines

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit fokussiert sich auf den Aspekt der Gewaltfreiheit und auf den Pazifismus bei den Grünen. Dieser hat seit 1980 einen enormen Wandel erfahren. 1980 erschien es noch unmöglich für die Grünen, in irgendeiner Weise der deutschen Beteiligung an einem militärischen Konflikt zuzustimmen. Nun ist die Partei schon seit vielen Jahren der Auffassung, dass ein völkerrechtlich legitimierter Einsatz von Gewalt akzeptabel und notwendig sein kann, um eine drohende oder bereits andauernde militärische Eskalation zu verhindern.

Diese Arbeit setzt bereits als Tatsache voraus, dass es einen parteipolitischen Wandel bei den Grünen gegeben hat, wie Pazifismus aufgefasst und interpretiert wird, aber auch allgemein hinsichtlich des Verhältnisses zu Themenkomplexen wie Bundeswehr, Rüstungskontrolle, NATO, Rüstungsexporten oder Konfliktprävention. Es soll sich im Rahmen dieser Arbeit mit der Fragestellung befasst werden, als wie stark dieser Wandel zu bezeichnen ist und worin die Ursachen dafür liegen.

Diese Fragestellung ist besonders deswegen relevant, weil die Grünen gerade im Kontext von möglichen Regierungsbeteiligungen ihre antimilitaristische Grundhaltung stets überdacht haben und demnach verteidigungspolitische Aspekte auch bei der Bundestagswahl 2021 eine Rolle spielen werden. Zum anderen lässt sich anhand einer solchen Frage angemessen untersuchen, wie Parteien ideologische Leitlinien im Zuge von Globalisierung, neuen Sicherheitsbedrohungen oder voranschreitender europäischer Integration immer wieder neu überarbeiten oder womöglich teilweise auch ablegen müssen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die pazifistischen Wurzeln bei Bündnis 90/Die Grünen
  • Die Entwicklung der grünen Sicherheits- und Friedenspolitik seit 1980
    • Das Bundesprogramm 1980
    • Die Politischen Grundsätze 1993.
    • Das Grundsatzprogramm 2002
    • Ausblick auf das Grundsatzprogramm 2020
  • Das Verhältnis der Grünen zu ausgewählten Bereichen der Sicherheitspolitik.
    • Die Grünen und die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik
    • Die Grünen und Militäreinsätze mit Bundeswehrbeteiligung.
    • Die Grünen und das Verhältnis zu den Vereinten Nationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Wandel des Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen, insbesondere seit 1980. Sie untersucht die Ursachen dieses Wandels und analysiert, wie die Grünen ihre antimilitaristische Grundhaltung im Kontext von Regierungsbeteiligungen und neuen Sicherheitsbedrohungen überdenken mussten.

  • Die pazifistischen Wurzeln der Grünen und deren Bezug zu den 68er-Bewegungen und der Friedensbewegung
  • Die Entwicklung der grünen Sicherheits- und Friedenspolitik anhand ihrer Bundes- und Grundsatzprogramme
  • Die Rolle geopolitischer Ereignisse und internationaler Einflüsse auf die grüne Sicherheitspolitik
  • Das Verhältnis der Grünen zu Themen wie Bundeswehr, NATO, Rüstungskontrolle und Konfliktprävention
  • Die Debatten um die militärische Intervention und die Integration Deutschlands in internationale Sicherheitsstrukturen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die zentrale Fragestellung und den methodischen Ansatz erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die pazifistischen Wurzeln der Grünen, die auf verschiedene Strömungen zurückzuführen sind, darunter die Friedensbewegung und die Anti-Kriegs-Bewegung der 1970er Jahre. Kapitel 3 analysiert die Entwicklung der grünen Sicherheits- und Friedenspolitik anhand der wichtigsten Bundes- und Grundsatzprogramme seit 1980, wobei die Veränderungen im grünen Selbstverständnis und die Einordnung geopolitischer Ereignisse im Vordergrund stehen.

Kapitel 4 untersucht das Verhältnis der Grünen zu ausgewählten Bereichen der Sicherheitspolitik, darunter die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Bundeswehr und die Vereinten Nationen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Pazifismus, Sicherheitspolitik, Friedenspolitik, Bündnis 90/Die Grünen, Bundeswehr, NATO, Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Rüstungskontrolle, Konfliktprävention, internationale Beziehungen und geopolitische Ereignisse.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen. Das Ausmaß eines ideologischen Wandels
Hochschule
Georg-August-Universität Göttingen
Note
2,3
Autor
Jannik Rickert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V974848
ISBN (eBook)
9783346321879
ISBN (Buch)
9783346321886
Sprache
Deutsch
Schlagworte
pazifismus bündnis grünen ausmaß wandels
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jannik Rickert (Autor:in), 2020, Der Pazifismus bei Bündnis 90/Die Grünen. Das Ausmaß eines ideologischen Wandels, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/974848
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum